Beiträge von split

    rapid: also wenn du von größeren veranstaltung sprichts, geh ich mal davon aus , daß zum einen ein fähiger tommensch vür ort ist, oder ihr zum anderne vielleicht sogar einen eigenen dabei habt, oder? in diesem fall sehe ich keine zeitersparnis darin auf meine eigene snare zu verzichten, da sich der sound einer jeden trommel eh von spieler zu spieler verändert muß auch vor jeder band ein kurzer line check gemacht werden.
    dies gilt im übrigen auch für kleine veranstaltungen. ich hab bisher in jeden club bzw. jeder halle meine fuma, snare und becken verwendet bzw. wenn ich es dabei hatte und es platztechnisch regelbar war mein set.
    falls du natürlich darauf besteht die snare vor ort zu nehmen...ist ok! allerdings ist es schon ziemlich großes kino im vorfeld abzuklären welches fell auf der snare ist und welche stimmung sie hat.


    noch etwas zum set allg. es ist wirklich immer so eine sache andere sets zu benutzen bzw. sein eigens zu stellen. ich hab wirklich schon sehr oft das problem gehabt, daß ich mit dem set vor ort nicht den aufbau realiseiren konnte, den ich haben mächte (tiefe ht gehen einfach nicht) und mußte daher aufs ht verzichten oder stellte fest, daß nach 2 schlägen das stt nur noch 10cm über dem boden hängt! daher eigner herd....

    rapid vielleicht weil dann jemand eine snare mit pinsripe an seinem set hat! ist gerade bei bessen was richtig feines, bzw. klingen ja auch alle snares fast gleich und machen auch nicht wirklich einen teil des eigenen sounds aus! was spielt es schon für eine rolle wenn man normalerweise z.b. ein 14x 3 1/2 stahl snare spielt und bei einem konzert dann halt eine 14x8 holzsnare vorgesetzt bekommt? die leute stellen sich auch wirklich manchmal an.... . daher snar, fuma und becken!!

    also wenn du cd's pressen lassen möchtest lohnt das erst ab 300-500 stück, das die fixkosten für das master sonst einfach zu hoch sind.
    die presswerke bieten für kleine auflagen auch normale kopien (ohne master] an. einfach mal googlen.

    also ich hab ihn heut in der festhalle gesehen und fand den kontrast zu armin rühl und die kommentare von armin super. allerdings hatte die performance eher was von schneller,weiter, höher, .....
    meiner meinung nach hat sonor gerade in diesem elektro-bereich mit jojo mayer den wirklichen meister an bord!

    slanty ok, wenn dein größter wunsch ein dw-.set ist...da kann man nichts machen und es erklärt die 50euro!


    was das ludwig hier angeht , so würd ich newbeat recht geben und ca. 800,- - 1200,- ansetzen. hängt aber alles vom zustand ab. wenn eine snare dabei ist würd ich sogar noch etwas höher gehen. liste doch einfach mal die genauen größen, mängel, etc. auf bzw. mach fotos.

    genau snareständer! und falls du den tomhalter nicht mehr benötigtst?! ich hab genau das andere problem, da ich das tom mit dem doppeltomhalter zu weit nach links bekomme, daher hätte ich an so einem modernen ludwig halter interesse.

    Patrick stimmt das ist wenn du steuer befreit bist es gibt aber wohl auch die möglichkeit mit normalem steuerstaz bzw. wohl noch mit 7% zu arbeiten. das mit der steuerbefreiung ist aber eigentlich ok, wenn du wirklich mal alles angibst (fahrt zur probe, felle, bus, etc...) dann kommst du eigentlich immer so ca. auf 0 . natürllich nur für den falll, das du keiner gutsortierten coverband angehörst.
    wenn ich mir aber so bei uns mal die g u. v. anschaue hat das finanzamt eigentlich nur arbeit und keinen wirklichen nutzen,.

    also wir wollten das letztes jahr auch machen, da wir durch unsere bookung agentur jetzt alles mit verträgen, etc. machen.
    nachdem wir uns erkundigt hatten, hat sich die möglichkeit aufgetan sich zwar als gbr zu melden, allerdings sind wir als "künstler" gemeldet und brauchen keinen gewerbeschein und bekommen nur vom finanzamt eine st.nr.. das ganze ist wohl noch so ein komische klausel von xxxx ist aber für eine "musikgruppe" möglich und man bekommt die st. nr., die man für die meisten veranstalter braucht.
    das ganze aber nur zu machen um instrumente abzusetzen halte ich für ungünstig, da rlohnt sich einfach die arbeit nicht.

    falls du wirklich einen dämpfungsring brauchst würd ich den einfach aus einem alten 12" fell schneiden.
    was die 11" felle angeht so würde ich mal bei remo nachfragen. tama hat doch auch mal eine zeit 11" toms gebaut.

    die d1-d3 lehrgänge sind wohl spez. für blasorchester bzw. spielmannswesen gedacht. das ganze beinhaltet einen theorie und praxisteil.
    ich kann leider nur für den praxisteil sprechen, da ich hier schon einen d1 und einen d2 lehrgang gehalten hab (ich hoffe nicht das ich der langweilige lehrer war).
    der d1 lehrgang ist eigentlich mehr oder weniger kl. trommel, große trommel und stabspiele. auf der kleinen trommel werden hier einfache und zweifache vorschläge gemacht und wirbel noch kurz angesprochen. bei den stabspielen waren es wohl 4od.5 dur tonleitern.


    beim d2 kommt noch set und auch pauken hinzu bzw. kann man sich auch auf stabspiele spezialisieren. auf der kleinen trommel werden hier parademarsch, locke und eigentlich die ganzen versch. wirbelarten gemacht, bei den stabspielen kommen noch moll tonleitern dazu und set wird mit einfachen begleitpatterns abgedeckt... bzw. kann man hier auch einfach solostücke machen.


    ich hoffe ich konnte etwas helfen. bei bedarf kann ich dir mal den genauen lehrplan suchen