FirefaceUC + TD30? Das alleine kostet ja schon rund 2500-2700 Euro, dazu noch einen Laptop mit rund 1500,-
bin ich locker über 4.000€ Ich bleibe beim Gedanken mit dem Pearl mimic pro für rund 2450€. Das gefällt mir
ganz gut und ist kompakt, auch wenn es einige Tools und Funktionen dann letztendlich nicht hat wie die Laptop
Version. TD30+Audiointerface hat sicherlich auch keine besseren Latenzen als das mimic pro denke ich, daher auch
von dieser Seite kein Nachteil.
Beiträge von firuzrasul
-
-
Ist mir irgendwie zu chemisch (zu "processed" in a way I don't like); z.B. zischeln die Becken und Hihats seltsam unangenehm in meinen Ohren. Ich würde für A-Drum-Klänge aber auch das ganz klar einem TD30 vorziehen. Vergleich doch mal selber mit dem Steinberg SP-Pack, dann weißt du was natürlicher und (für mich jedenfalls) geiler klingt. Übrigens, der Vorteil von SuperiorDrummer ist dann auch jedenfalls die Möglichkeit von "unprocessed" selber Hand anlegen zu können. Auch diese MimicOnboard-Sounds (Slate) sind mir oft schon zu sehr in eine Richtung verbogen und zu unflexibel und das dann für den heftigen Modul-Preis: deswegen kaufe ich mir das Teil auch nicht...
Ist mir irgendwie zu chemisch (zu "processed" in a way I don't like); z.B. zischeln die Becken und Hihats seltsam unangenehm in meinen Ohren. Ich würde für A-Drum-Klänge aber auch das ganz klar einem TD30 vorziehen. Vergleich doch mal selber mit dem Steinberg SP-Pack, dann weißt du was natürlicher und (für mich jedenfalls) geiler klingt. Übrigens, der Vorteil von SuperiorDrummer ist dann auch jedenfalls die Möglichkeit von "unprocessed" selber Hand anlegen zu können. Auch diese MimicOnboard-Sounds (Slate) sind mir oft schon zu sehr in eine Richtung verbogen und zu unflexibel und das dann für den heftigen Modul-Preis: deswegen kaufe ich mir das Teil auch nicht...
Mh, Sounds sind dann wohl doch eher Geschmacksache! Ich finde die Steinberg Sounds etwas langweilig, und jetzt nicht um Welten besser als meine Auswahl.
Ich habe keinen Laptop, kein Audio Interface, und müsste mir noch ein TD XY zum Triggern kaufen! Warum dann nicht das Pearl mimic Pro, was auch deutlich handlicher ist als Laoptop, TDXY und Audio Interface. Die Sounds finde ich extrem gut sogar, und deutlich besser als die TD XY DInger, in diesem Punkt sind wir uns ja mal schon einig! Trotzdem herzlichen Dank für dein ehrliches Feedback. -
Oh doch, ich bin sogar richtig Hardcore-Fan, denn mit eDrums kann man unglaublich tolle Sachen zaubern (check z.B. mal AbletonDrummer! und/oder Edrum-Remixe wie diesen hier). Man kann auch mega geile Klänge in Sachen Akustik-Drums-Emulation spielen und genießen (check mal z.B. das hier), allerdings nicht mit Roland-Modul-Klängen, wovon ich beileibe kein Fan bin!
Hallo Nick,
mich würde mal deine Meinung zu diesem Sound interessieren! Ich werde gespannt...
Dankehttps://www.youtube.com/watch?v=RCqw0XCiHG8&feature=youtu.be
-
Dem nach ist es aber 12,5 mm dick: http://www.sylomer.baubedarf-s…r-sr11_rrg-bautechnik.htm
Was die Sache natürlich schon etwas realistischer macht.Absolut, hatte mich verschrieben.....
-
Auch ich habe nochmals Versuche unternommen. Besorgt euch einfach eine kleine Matte von Sylomer SR11 mit 1,25mm Stärke und legt diese unter die Fuma. Schneidet nun die Form der Bodenplatte aus und verklebt diese dann mit beidseitigem Klebeband.
Unter die zwei Stützen der Bass Drum legt ihr ebenfalls ein kleines Stück (1x1 cm) von diesem Zeugs und der Trittschall ist völlig weg, versprochen. Meine Bass Drum steht so direkt nun auf dem Holzboden, und durch das Material ist sogar Verrutschen ausgeschlossen!
Alle anderen Versuche waren nicht schlecht, aber man hat immer noch einen Trittschall wahrnehmen können.
Mein großes, sehr aufwendige Podest habe ich abgebaut.
Ebenso könnt ihr es mit allen anderen Verursachern von Trittschall versuchen, wobei die Fuma generell den größten Ärger macht.
Bei Fragen einfach melden. -
ahu,
Erst mal Glückwunsch. Sieht wirklich sehr nobel aus mit dem matten Finnisch.
Biervampier kann das sicher besser aber ich wills mal versuchen.Wenn Du an den Mittentrigger ein Oszillograph hängst, wird dieser bei Schlägen auf den Randbereich des Fells eine andere Wellenform der Schwingungen ausweisen als bei Schlägen auf das Fellzentrum.
Und Rolandmodule sind eben in der Lage genau das in unterschiedliche Sounds umzusetzen.Super, vielen Dank für diese Antwort. Muss mann dann für ein TD30 einen anderes Piezo für den Trigger verwenden, welches ggf. eine andere Spannung hat oder klappt dies auch mit normalen Triggern?
-
Danke !!!
...also nach den ersten "Gehversuchen" mit der "Neuen" bin ich ziemlich begeistert. Der Dynamikumfang sowie die Trennung von Rim und Head sind Klasse. Ich werde evtl. am kommenden Montag die Gelegenheit haben, die Snare an einem TD-20 zu testen. Mein "Trommellehrer" kann zu Testzwecken evtl. eins besorgen. Zumindest aber kann er mir seine Profi-Meinung zur "Bespielbarkeit" sagen.....
......bin gespannt !!!Gruss
AndreasHallo,
Kann sich jemand erklären, wie mit einem Trigger unter der Spielfläche das positional sensing bei Roland Modulen TD20 oder TD30 gehen soll? -
Hallo,
ich versuche mal mein Wissen weiter zu geben. Meine Versuche haben ergeben, dass du noch so viel Schichten mit Teppich und Schallschutzfolie machen kannst wie du willst, bringt alles nichts. Vorallem die Logik mit der Masse, hat bei mir praktisch nicht geklappt! Habe extra Granitplatten mir schneiden lassen, jedoch ist das absolut entscheidene nur ausschl. die Verbindung zum Boden. Je weicher und "luftiger" die oberen Schichten zum Boden Kontakt haben, desto besser. Habe mal mit einer kleinen Versuchsreihe (20x20 cm) probiert. Kann jeder mal versuchen. Holzplatte mit Teppich und diese dann auf einen ganz weichen, dicken Schaumstoff stellen. Dann einfach mal mit einen Kochlöffel auf die Fläche hauen und das Ohr auf den Boden neben an legen. Je härter der Schaumstoff wird, desto stabiler das Ganze. Leider nimmt auch die Lautstärke der Übertragung zu. Also je besser alles obere vom Boden entkoppelt ist, desto besser. Leider klappt das halt nicht immer, da man ja auf dem Ding noch sitzen muss. Aus meiner Sicht ist immer noch am Besten, man nimmt alte Matratzen (doppelt) und stellt darauf sein Podest mit viel Masse. Das hat bei allen Versuchen am Besten abgeschnitten.
Du kannst 100 Waschmaschinenplatten untereinander legen, bringt nicht wirklich viel.
-
ich verwende gerade das TD12 als Midiumsetzer in Verbindung mit dem Babyface von RME. Spielt sich unglaublich gut (nur zuhause!) Latenzen von rund 2,8 ms + die Latenzen vom TD12 welche ich immer noch nicht kenne. Wobei ich nix merke, Schlag komnmt auf den Punkt... Hatte auch schon das Alesis IO probiert und das russische XY Teil, mir fällt der Name mom. nicht ein, egal. Das TD 12 ist absolut der Hammer, jedenfalls für die Midi Daten umzusetzen. Die Sounds sind sch....! Als ich nur mit dem TD12 anfangs getrommelt hatte, fande ich den Sound super. Jetzt nach rund einem Jahr toontrack Software habe ich mal wieder das TD12 probiert. Hört sich einfach schrecklich an, meine Meinung.
Das TD12 ist einfach super zum Einstellen der Feinheiten absolut top. diese Möglichkeiten habe ich beim Alesis Teil vermisst. Klar, TD12 nur als Midigeber ist schon Luxus pur, aber es ist eben mit einem guten Rechner und einem Babyface einfach Hammer. Klangqualität ebenfalls unglaublich, man hört Sachen, die ich vorab nie vermutet hatte
-
technsich gesehen gebe ich dir teilw. Recht, verstehe aber nicht wirklich diese schärfe in deinen Zeilen!
Ich habe mir auch selbst eine Konstruktion gebastelt und hat auch nicht wirklich viel gekostet. Ist zwar nicht
eine Drumtec ähnliche Variante aber trotzdem ganz ordentlich gebaut für wenig Geld. Und nachdem ich auch eine
originale Drumtec Snare habe, kann ich meinen Eigenbau gut vergleichen. Ich behaupte bis heute noch, dass sich meine
Toms gleich bzw. sogar bisserl besser triggern lassen als die Originalen mit tausenden Verstrebungen. Keine Ahnung was diese
wirklich bringen sollen. Ich schlage auch seit knapp 2 Jahren darauf rum (Heavy Metal) und bei mir wackelt nix, auch wenn die lackierten Thoman Kessel echt net die Besten sind. Weniger das Holz ist das Problem. Wenn ich mir noch jetzt einen soliden besatz an die Kessel schraube, dann reicht das mehr als. Hatte aber bis jetzt auch kein Problem mit der Fellspannerei. Irgendwann werde ich mir aber vielleicht schon eine schönen Kesselsatz suchen, welcher zwischen Highend und Thomann liegt. Sieht einfach besser aus und das Auge spielt ja auch bisserl mit.
Schönen Abend noch
-
das TD 12 hat wohl selbst ca. 4 ms, dann kommt noch der Rest drauf somit sollte ich weit unter 10 ms liegen.
Ich merke somit die rund 9 ms also nicht beim Spielen. Gibts hierfür eine Richtzahle? Ab wieviel ms merkt man
als "normaler Mensch" eine Latenz?
Danke
-
Hallo Zusammen,
laut meinem Reaper habe ich eine Latenz von 2,7 ms mit meinem Babyface und einem i7 Rechner mit 8 GB RAM.
Das Midisignal kommt vom TD12 Rolandteil. Keine Ahnung was das dann insgesamt für eine Latenz ergibt. Jedenfalls kann ich behaupten,
dass ich absolu nix merke und keine gefühlte Latenz beim Klopfen festsatellen kann. D.h. wenn ich nur mit meinem TD12 Modul spiele ohne Rechner
und Babyface merke ich keinen Unterschied. Somit machen die 2,7 ms nichts aus. Wer natürlich beim TD12 oder TD20 schon eine Latenz merkt,
bringt das Babyface auch nix mehr, machts halt noch schlechter.
Ich habe mal den Vergleich angestrebt, und meinen Kopfhörer nur auf einer Seite am Ohr aufgesetzt. Jetzt höre ich den Schalg auf dem MeshHead
und den Sound aus dem Kopfhörer. Und wie schon gesagt, ich kann keine Latenz feststellen. Da hatte ich bei meinen Aktivlautsprechern , welche
5 Meter von mir wegstanden, das gleiche Ergebnis. Ich könnte mir sehr gut vortstellen, mit diesem Set auf einer Bühne zu spielen. Leider reicht mein
Können dafür vielleicht net aus
-
Du kannst Dir so was holen:http://www.drum-tec.de/roland-…omidikonverter-p-166.html
oder ein weiteres Modul.
Hallo,
ich gehe davon aus, dass ich mein TD12 auch mit so einem tmc6 ggf. mit dem Alesis I/O problemlos erweitern kann, oder?
Mein TD 12 nehme ich auch nur als Midi Interface, die Sounds kommen vom Toontrack Superior Drummer 2.0
Danke für die Antwort
Andi
-
interessante Beiträge...
daher hab ich mir ein geiles Set, welches sogar besser als alles Roland Zeugs klingt, selbst gebaut. Sieht aus wie ein echtes Schlagzeug, hört sich an wie ein echtes Schlagzeug, und spielt sich auch wie ein echtes Schlagzeug
jedenfalls fast... darüber brauchen wir glaub eh net sprechen...das Teil hat insgesamt sicher nicht mehr als 2.500,- gekostet, und das TD 12 war dabei noch der größte Brocken, aber auch dafür gibts wohl letztendlich eine super Altern. (MEGADRUM)... dann bin ich völlig frei von Roland...
So langsam ist es mir egal, was ROLAND mit seinen Preisen veranstaltet, ich werd so ein Kinderspielzeug eh nimmer kaufen :-)) sorry...
Immer wenn ich mal wieder im Musikshop an eine TD-XY Komplettset sitze frag ich mic h, auf was für Schalen klopfe ich da eigentlich, ohne darüber noch nachzudenken, dass ich gerade vor einem 6.000 euronen Teil sitze... wirklich verkehrte Welt...
Soalnge man diese Sachen verkauft, wird sich daran auch nix ändern....nix für ungut....
Andi
-
deine eindrücke kann ich mit abstrichen teilen.
das pearl E-Pro Live war so ziemlich das bescheidenste, was ich in sachen edrums von bekannten marken auf der messe gesehen habe, aber geschmäcker und ansprüche sind ja sehr verschieden. in meinen augen beschädigt dieser ausflug ins elektrische die marke pearl. das einzig interessante an dem set waren die zildjian becken. diese hab ich mir sehr genau angesehen und getestet. die technik erinnert mich an nach oben ausgerichtete richtmikrofone, wie man sie aus schlechten agentenfilmen oder katalogen für sicherheitstechnik kennt. und in etwa so hört es sich auch an, wenn man sich die kopfhörer aufsetzt: das unverständliche stimmengemurmel aus der halle wird mit 5 oder 6 mikrofonen gleichzeitig über die becken eingefangen und so verstärkt, dass ich gespräche von leuten hören konnte, die ziemlich weit entfernt standen. je mehr man auf dem set ballert, um so mehr gehen diese geräusche unter. bei verwendung der becken an einem e-drum lässt sich nicht vermeiden, dass die anschlaggeräusche der pads einstreuen. im prinzip eine tolle - und zugegeben hybsch anzusehende - technik, aber den heutigen möglichkeiten um viele jahre hinterher. trotz aller kritik aber eine nette alternative. ich werde mich mit diesen becken sicherlich nocheinmal auseinandersetzen in aller ruhe
zu drum-tec: marcus habe ich beim edrummer-treffen kennengelernt und die sets dort schon ausgiebig untersucht. auf der messe hat er mich voller stolz auf die zwischenzeitlich verbesserte bassdrum hingewiesen (da hatte ich im letzten november zu recht einiges dran zu nörgeln). und in der tat, fühlt sich das set wirklich toll an. wenn da nicht diese unsägliche roland-technik verwendung finden würde, könnte man glatt für einen augenblick vergesssen, dass man an einem e-drum sitzt. die toms knattern und die cymbals - ok, schwamm drüber. tolles design, tolle qualität, aber mitleid erregende abhängigkeiten von drittherstellern (module, cymbals). verdammt schade irgendwie.
zu 2box: ich war am freitag mit 2 kollegen auf der messe, weil wir einer einladung von 2box gefolgt sind. wir hatten mit bengt und rik ein tolles und langes meeting in sachen softwareentwicklung und anschliessend hat uns bengt auf ein bier ausserhalb der halle entführt. die beiden 2box-macher sind unheimlich sympatische und offene menschen mit tollen visionen für das drumit five - meine entscheidung für das set war ein volltreffer
die aussage, dass es bei 2box auf der messe nichts neues gegeben hätte, stimmt so nicht - es hat nur niemand grosses aufheben um das neue betriebssystem gemacht, weil es schlicht und einfach zum gesamtkonzept gehört: "einmal kaufen und für die nächsten jahre durch ständige weiterentwicklung der software uptodate bleiben". die hardware ist ganz und gar nicht "immer noch wackelig". die entscheidenden verbesserungen des MK2 wurden allerdings verbesserungswürdig herausgearbeitet und präsentiert, was aber der allgemeinen hektik und nervosität bei so einem event zuzuschreiben ist. ich selbst bin besitzer des MK2-racks und das rack ist im vergleich zur ersten version ein quantensprung. bei mir wackelt und schwingt es nicht so, wie es auf der messe leider teilweise zu sehen war.
zumindest aber hat es mike (der das set vorgeführt hat) trotz zahlreicher versuche nicht geschafft, dass drumit five in seine bestandteile zu zerlegen. das teil hält schon ordentlich was aus
allerdings weiss ich jetzt nicht, ob die beiden sets den stresstest am samstag überlebt haben
bei den sounds muss ich dir teilweise recht geben, aber ich weiss nicht, woran es gelegen hat. ich hab meine eigenen kopfhörer dabei gehabt und an das grosse set gestöpselt (weil ich ebenso irritiert war) und es klang genauso so wie ich es kenne. vielleicht waren es die bereitgestellten kopfhörer oder die monitoranlage - keine ahnung.die roland-abteilung fand ich ebenso unspektakulär, wie du es beschrieben hast. nichts nennenswert neues. solide hardware und mäßiger sound. es kam mir eher vor wie eine oldtimer-ausstellung wo man von alten zeiten schwärmen konnte. den yamaha-stand habe ich mir daraufhin ebenfalls gespart, weil da nichts neues angekündigt war.
in halle 5 war am rand noch ein chinesischer edrum-aussteller, den ich ein bisschen geärgert habe
zuerst habe ich aus reiner neugier an einem kleinen set herumgetrommelt und wurde dann an das flaggschiff eingeladen und als wäre das die einmalige gelegenheit sich ordentlich zu präsentieren, machten die chinamänner dann plötzlich die monitoranlage an. als ich dann rimshots spielte, wurden sie hektisch und ich konnte richtig sehen, wie sehr die jungs dabei gelitten haben und wie sehr die erkenntnis schmerzte, dass sie zu recht am äusseren ende der messehalle positioniert waren. ich hoffe nur, dass kein einsteiger auf die idee kommen wird, sich solch einen schund zu kaufen, selbst wenn es nur 200 euro kosten würde. wahrscheinlich ist die nächste zeit ausser schlechte kopien von schlechten edrum-sets nichts zu erwarten aus china.deinem fazit schliesse ich mich ohne abstriche an. vereinzelt gute ansätze und konzepte, aber das ultimative gesamtpaket wird wohl noch einige zeit auf sich warten lassen. gibt es dieses überhaupt?
Hallo Zusammen,ich lese hier immer wieder etwas über das 2box E-Drum! Jetzt muss ich mal ganz blöde fragen, ob es verschieden Systeme gibt. Ist dies nicht dieses orange Teil??? Hatte mal das Vergnügen, damit bei DrumTec zu ballern.... wenn es um dieses Teil in allen Beiträgen gehen sollte, bin ich wirklich etwas verwundert. Ich möchte keinem hier seinen pers. Geschmack einzelner Drum-Systeme streitig machen, aber kann man auf diesem aus meiner Sicht sehr merkwürdigen Teil wirklich spielen? Der Preis war damals auch nicht gerade so gering.... mh, ich bin wirklich etwas verwundert.
Andi
-
Hi Zusammen,
bin gerade am überlegen, wie ich meine zusätzlichen Effekt Becken und sonstige Sachen triggern kann.
Mein TD 12 ist voll. Verwende Superior Drummer und greife somit nicht auf die Sounds vom TD12 zurück.
Kann ich das Alesis Teil über MIDI IN an mein TD12 anschließen und über MIDI OUT diese zusätzlichen
Eingänge somit durchschleifen. Gehe ja bereits über MIDI OUT vom TD 12 in mein Audiointerface.Ich trigger mit dem Alesis Teil nur einfache Sachen, benötige keine Pos. Erkennung oder sonstiges...
Wer hat Erfahrungen damit?
Danke für die Hilfe
-
es gibt nicht nur Matten,auch Schwingungsdämpfer welche bis 300kg belastbar sind!!!
was kosten denn so Matte, kann keinen Preis entdecken... -
hab gerade im TV gesehen, dass aus ca. 6-8 Meter Höhe ein Weinglas und ein rohes Ei auf dem runden Alpha Gel Kissen (ca. 3cm dick, Durchmesser ca. 50cm) beim Aufschlag nicht kaputt gegangen sind!!! Unglaublich, konnte ich nicht nachvollziehen.
Dieses Material verwendet man wohl auch in Sportschuhen zur Dämpfung... das Material absorbiert wohl jegliche Vibrationen!!!
Wäre dies nichts für unser Trittschallproblem??? Wird sicherlich nicht günstig sein dieses Zeug... wer kennt sich damit aus???
-
kleiner Zwischenstand, es fehlt noch der Teppich und eventuell Gehwegplatten...siehe Bild.
Edit: erster Spaßtest: Das Schlagzeug ballert in der Wohnung unter mir nicht mehr in jedem Raum, aber im Raum direkt unter dem Schlagzeug ist es laut NAchbarin noch laut, ich denke mal, relativ unerträglich.
Ich werd also folgende Änderungen noch versuchen, Einbau von:Weichere Lagerung (kleine Blöcke/Tennisbälle etc..) wie im vorherigen Baubeitrag gezeigt.
also 1 Teppich, dann Tennisbälle und Waschmaschinenunterlage oder so, dann noch nen Brett in 1,60 x 1,60, dann der sichtbare Schaumstoff zusammen mit dem Schwerschaum-Stoff, dann die dicke MDF-Platte, dann ne Lage Gummimatten, möglichst dick. darauf noch Gehwegplatten, dann noch n billiger Teppich und zum Abschluß nen Roland Drum Teppich? was meint ihr ?
Ich geh jeden Weg, hauptsache ich kann hier zocken
genau das hatte ich bei deiner konstruktion vermutet! Dieses Problem hatte ich auch. Wenn du jetzt noch Gehwegplatten drauf machst, wirds noch schlechter... glaub mir
besorg dir eine billige schaumstoffmatratze (ca. 27 cm dick) und leg dann deine mdf platte druüber, dann teppich und dann die gehwegplatten......
ganz gut geht auch die tennisballvariante.... aber alles andere bringt nicht viel, glaub mir das -
Ich würde dein A-Set selbst umbauen, das ist immer noch die günstigste und aus meiner Sicht auch BESTE Variante.
Mit fertigen Schienen eine Bass ausstatten geht, jedoch habe ich mich auf meine eigene Konstruktion, gerade bei der Bass
verlassen. Jetzt ist diese mehr als gut zu spielen und macht echt Spaß. Vorallem benötigst du nur das TD-9, alles Andere
kann man selber bauen und kostet fast nix. Ich hab auch eine kleine nleitung hier im Forum mal reingestellt, wie ich meine
Piezos verbaut habe.... muss mal schauen ob ich den Beitrag noch finde... Bis jetzt hat meine Variante noch keiner
ausprobiert, behaupte aber immer noch, dass es so extrem einfach und gut klappt.Willst du jedoch alles wieder auf ein A-Set zurückbauen, kauf dir fertige Schienen für deine Kessel.
Viel Spaß