Beiträge von HeavyHitter

    Ist bisschen schwer, wir dürfen nichts permanentes machen, weil es eine Waschküche ist... :)
    Aber ich glaube auch, der Molton reicht erstmal, ansonsten tüftel ich noch irgendwas zusammen :D
    Danke für die Tipps!


    Liebe Grüße


    Patrick

    RC-Drummer:


    Ja, bei uns sind es die Räumlichen Begebenheiten... Wir proben in unserer Waschküche, die Wände sind zwar mit Molton abgehängt (ca. 50cm Abstand zur Wand) aber der Boden ist gefliesst und die Decke ist verputzter Beton, das ist... suboptimal :D Aber es geht schon, der Molton bringt sehr viel :)


    Hammu:


    Dann kleide ich die Box mal mit Alufolie aus, wenn du sagst, das bringt was :)
    Obwohl ich nicht weiß, ob die Kabel abgeschirmt sind...
    Aber kann ja nix Schaden :D


    Liebe Grüße


    Patrick

    Hi, RC-Drummer,


    wir haben ein Dynamisches Mikrofon und roadtauglich soll das Teil ja auch gar nicht sein, sondern nur für den Probenraum.


    Das Mikro soll gemutet werden, weil bei uns im Probenraum sehr schnell eine Rückkopplung entsteht.
    Somit sollte man diese Rückkopplungsquelle ausschalten, wenn grade keine Backing Vocals gebraucht werden.


    Das mit dem Mechanischen:


    Der Deckel ist ein bisschen flexibel, deshalb muss der Schalter nicht die ganze Kraft aufnehmen und zusätzlich sag ich dem Gitarrist er soll vorsichtig sein, dann wird das schon passen.


    Und nach der ersten Probe mit dem Teil werde ich noch ausführlich berichten :D


    Danke dir für dein Kommentar!


    Liebe Grüße


    Patrick

    Hallo Andre, diesen Thread hatte ich auch ein bisschen als Inspiration benutzt, unser Gittarist ist aber zu dem Schluss gekommen, dass wir keine LED brauchen, deshalb habe ich mich mit dem Thread nicht weiter beschäftigt, sorry...


    Aber ich glaube die Lösung mit der Batterie ist auch in dem Thread verwirklicht worden, oder?
    Naja, ich versteh jedenfalls nicht so viel von Elektrik als dass ich den Thread im 2 Sound Forum verstehen könnte, sorry!
    Vielleicht hat jemand anderes hier Ahnung und kann weiterhelfen?


    Liebe Grüße


    Patrick

    @ Der_Kritische:


    Wird warscheinlich in etwa so sein, wie wenn man das Mikrofon normal ausschaltet, denn der An/Aus Schalter am Mikrofon funktioniert ja auch mit einem Kurzschließen der Pins 2 und 3.
    Ich werde das mal testen bei nächster Gelegenheit.
    Aber wir sind eh so laut, da macht das nix aus ... ;)
    Ich berichte dann hier, wenn ich getestet habe.


    @ André:


    Schön, dass ich dir helfen konnte!


    Liebe Grüße


    Patrick

    Toll. Einfacher und günstiger geht's ja wohl nicht.
    Ich würde an die Unterseite der Kiste noch ein Stück Anti-Rutschmatte oder Klettband machen, damit die Box nicht aus Versehen spazieren geht.


    Ja, das ist eine gute Idee!
    Werde mich mal umschauen, ob irgendwo noch sowas in der Art rumfliegt, danke dir!


    Tiptop!


    Gibt's das auch für Klinge?


    Das ist eine sehr gute Frage, ich weiß nicht...
    Man könnte eventuell zwei Schalter einbauen, einen für den einen Kanal, einen für den anderen, da geht es halt nicht so einfach mit dem kurzschließen... oder doch?
    Ich weiß es nicht, sorry!


    Liebe Grüße


    Patrick

    Hallo Drummerforum,


    hier ist mein Baubericht zum Mikrofon Mutetaster.
    Ich habe ihn gebaut, damit unser Gitarrist, der die Backgroundvocals übernimmt das Mikro bequem mit dem Fuß ausschalten kann, wenn er nicht singt, ohne mit dem spielen aufzuhören zu müssen.


    Wir brauchen:


    1x Kleiner Einbauschalter Sieht so aus
    1x Lüsternklemmenleiste Sieht so aus
    1x Abzweigkasten Sieht so aus
    ca. 60cm dünnes, biegsames Kabel
    4 dünne Schrauben und passende Muttern
    1x XLR-Buchse Male
    1x XLR Buchse Female


    Alles sollte für insgesamt ca. 5€ im nächsten Baumarkt zu haben sein.
    Die Buchsen gibts bei Thomann für insgesamt ca. 4€.
    Der Preis des ganzen Teils beträgt also ca. 10€.
    Noch ein kleiner Hinweis: Nehmt, wenn ihr den Abzweigkasten besorgen geht, auf jeden Fall die XLR-Buchsen mit, nacher kauft ihr einen, der zu klein ist... Ich spreche aus Erfahrung :D


    An Werkzeug wird benötigt:


    Schraubenzieher
    Zange
    Lötkolben
    Lötzinn


    Dann gehts auch schon los:


    Als ersten Schritt müssen wir den Abzweigkasten präparieren: Dort, wo später die XLR-Buchsen sitzen werden, müssen wir dementsprechend große Löcher bohren.
    Wir setzen nun die XLR Buchsen in die großen, dafür gebohrten Löcher ein und bohren dort kleinere Löcher, wo die 4 Schrauben hinkommen, die die XLR Buchsen im Gehäuse verankern.
    Des weiteren muss auf der Oberseite des Kastens ein Loch für den Schalter gebohrt werden.



    Damit ist der Abzweigkasten das Fußtastergehäuse ;) präpariert, jetzt geht es an den elektronischen Teil:


    Zuerst schneiden wir vom Kabel 6 Stücke mit einer ungefähren Länge von 8cm ab, außerdem zwei Stücke, die 3cm lang sind.
    Danach schrauben wir die beiden 3cm Stücke jeweils in eine der beiden Seiten des Schalters ein. An die Enden kommt je eine Einser-Lüsterklemme, die wir von der Lüsterklemmenleiste abgetrennt haben.



    Jetzt schalten wir den Lötkolben ein und löten an jeden Pin unserer XLR-Buchsen jeweils ein 8cm Kabelstück. Darauf ist zu achten, dass wir das Kabelende vorher verzinnen, d.h. mit Lötzinn überziehen, damit nichts absteht.
    Außerdem sollte nicht zu viel Kabel aus der Lötstelle an der Buchse herausschauen, denn je mehr Kabel herausschaut, desto größer ist die Gefahr, dass sich die Kabel versehentlich berühren und der Schalter damit nicht mehr funktioniert.



    Hilfreich ist es, wenn man die Nummer des Pins abliesst (steht unter der jeweiligen Lötstelle) und sich das Kabel dementsprechens markiert, damit man auch noch nach dem Einbau der Buchsen weiß, welches Kabel an welchem Pin ist.


    So, die Löterei ist fertig und wir bauen die XLR-Buchsen jetzt ein. Der Grund, warum die Buchsen jetzt erst eingebaut werden ist einfach, dass man so komfortabler Löten kann.
    Gutes verschrauben ist wichtig, da nacher ja das Kabel an den Buchsen hängt und deshalb Zugbelastung ausgeübt wird.
    Ebenso bauen wir den Schalter in das auf der Oberseite befindliche Loch ein.



    Jetzt kommt es zur Verkabelung:


    Wir nehmen eine einzelne Lüsternklemme und verbinden die Kabel miteinander, die am Pin 1 sind.



    Danach nehmen wir die Kabel, die am Pin 2 sind (rot markiert), verzwirbeln sie und verschrauben sie in einer der beiden Lüsterklemmen, die am kurzen Stück Kabel sind, das aus dem Schalter führt.
    Genau das gleiche machen wir auch mit den Kabeln an Pin 3 (grün markiert).



    Jetzt prüfen wir alle Schrauben nochmal und ziehen gegebenenfalls mit dem Schraubenzieher nach.


    Danach machen wir den Deckel zu und fertig ist unser Mutetaster - für ca. 10€!
    Wenn wir jetzt den Schalter drücken, werden die Pins 2 und 3 kurzgeschlossen, was für ein muting des Mikros sorgt.
    Wenn wir nochmal drauftreten fließt der Strom ganz normal von Pin 2 zu Pin2 und von Pin 3 zu Pin 3 -> Das Mikro ist nicht mehr gemutet.


    Die Innereien im Überblick:



    Noch 2 Impressionen:



    Für Bilderwünsche und Fragen stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung!


    Liebe Grüße


    Patrick

    M Birch wird nicht mehr hergestellt, Meridian Birch ist der Nachfolger.
    Das Badge ist anders und die Hardware auch ein bisschen, ansonsten kann ich keinen Unterschied erkennen.
    Die Verarbeitung ist bei beiden Mapex Sets tadellos.


    Liebe Grüße


    Patrick