Beiträge von Der Dührssen

    Seid gegrüßt.
    Habe gestern einen Satz Becken abgeholt, den ich bei eBay erstehen konnte.
    Bräuchte jetzt zu einigen der Teller die genaue Beschreibung, bzw. Hilfe bei Identifikation und einfach nur Infos.
    Da sämtliche Fotouploader irgendwie gerade Zicken machen, habe ich einfach mal ein öffentlich zugängliches Album bei Facebook erstellt. Ihr dürftet euch die Bilder anschauen können. Bin dankbar für jeden Tip/Info.
    Der Wert an sich ist dabei unerheblich, ich habe leider sonst keinen Identifikationsthread gefunden. Man möge den Post verschieben, sollte er hier fehl am Platz sein.



    1. Zildjian Paper Thin Crash[/s} ✓
    [s]2. Zildjian K Dark Crash

    3. Zildjian Medium Ride
    4. 14" Hihat, ominöses, mir doch sehr bekanntes "Z" auf dem Top(?). Leider kein Stamp. Sieht eigentlich gut verarbeitet aus und klingt auch eigentlich ganz gut. B20-Legierung? ???
    5. Jetzt wird's richtig interessant (finde ich zumindest). ~16" Zildjian Constantinople Crash mit G-Stamp. Die einzigen Infos habe ich hiergefunden. Also scheinbar aus den 1910-20ern. Weiß jemand von euch noch mehr? :) ???????
    6. 18" China



    Danke im Voraus!



    Edith sagt ich sei blöd, auf der Website vom Rob Scott gibt's zumindest zu den Zildjians eine ausführliche Stamp- und Identifikationsliste.

    Jarrek hat den Nagel auf den Kopf getroffen.
    Für den Preis ein absolut faires Angebot (MAD), in Relation zu den gängigen Gebrauchtpreisen für Basix Customs allerdings "teurer", bzw. weniger günstig (DrummerinMR).
    Für jemanden, der dringend ein Zweitset sucht beispielsweise doch gar nicht mal verkehrt.


    Das Ding steht im Übrigen wohl bei mir im Kaff. Wenn jemand Interesse hat, schau ich gern mal drüber und erkundige mich nach dem Zustand.

    Vom Trittschall mal abgesehen ist der reine Raumschall selbst bei E-Schlagzeugen normalerweise derart ausgeprägt, dass dir dein Zimmernachbar aufs Dach steigen wird, wenn du da anfängst zu klöppeln.
    Mir fiele momentan leider keine wirklich leise Option ein, wenn es denn ein komplettes Schlagzeug sein soll. Ein einzelnes, leises Übungspad dürfte vielleicht noch gehen.

    Ich kann jetzt nichts über die Langlebigkeit der Falcon sagen, würde, sofern dich das interessiert, diese der Cobra ohne Frage vorziehen, stünde ich noch einmal vor der Wahl.
    Ich habe seit knapp zwei Jahren eine Iron Cobra, diese dürfte nun um die sechs Jahre alt sein und die Kardanwelle kann man im Grunde in die Tonne kloppen.
    Die Gelenke haben Spiel, die Gewinde sind teilweise durch.
    Die Falcons haben auf mich einen äußerst stabilen Eindruck gemacht, verarbeitungstechnisch sollten sie gleichteuren Modellen in nichts nachstehen. Vor allem vom Spielgefühl aber sagte mir die Mapexmaschine wesentlich mehr zu.
    Das Spielgefühl war einfach direkter, die Umsetzung genauer, die Laufeigenschaften irgendwie runder...aber das ist ja alles subjektiv.

    Das "Custom" ist in diesem Falle einfach nur ein Markenname und dient wohl nur zur Veranschaulichung der Qualität...einfach gesagt: Es is Marketing.
    Genauso gibt's von Zildjian die K-Customs und A-Customs.
    Was genau möchtest du denn noch über die Becken wissen was nicht auf Wikipedia steht oder was du nicht auf Youtube sehen/hören kannst? Die Becken sind sackschwer, ballern so gut wie alles weg und werden nicht mehr hergestellt, bzw. Nachfolgeserie sind die Z3.

    Ich wollte dem ersten Modell, nachdem ich es enttäuscht verkauft hatte, vor ca. einem Jahr nochmal eine Chance geben und habe mir ein zweites relativ günstig (leider dennoch nicht preiswert) in der Bucht gekauft.
    War ein Fehler.
    Selbst wenn V2 besser sein sollte, werde ich, was Kopfhörer angeht, wohl nicht mehr auf VF zurückgreifen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe und das ein Onlineauktionshaus ist, dann wird der Preis garantiert nicht bei den 400 Franken bleiben.
    (Ein super Set und wesentlich mehr wert ist das auf alle Fälle)


    Bei 200-400€ wird's bei gebrauchten aber brauchbaren E-Drums schon etwas eng. Plan' mal lieber 400, eher etwas mehr ein - entsprechende Modelle dürftest du unter Benutzung der Suchfunktion oder G**gle finden.
    Bei A-Drums KANNST du unter Umständen mit weniger Geld mehr Glück haben - auch hier solltest du aber mit 400-500€ rechnen, wenn du ein brauchbares Komplettset haben möchtest.
    Es kommen neben den Trommeln einfach noch viele andere Kleinigkeiten dazu, die sich in der Masse eben rechnen: Becken, Hardware, Hocker, eventuell Neubefellung...manchmal findet man günstig Komplettsets, mit denen man schon einiges anfangen kann. Auch hierzu solltest du einiges an Lesematerial finden (Stichwort: Einsteigerschlagzeug etc.)

    Hi,
    kleiner Einwurf meinerseits vorab: Suchst du ein E-Schlagzeug wirklich ausschließlich wegen Platzmangels bzw. kann man im Umkehrschluss annehmen, dass du theoretisch auch mit einem A-Schlagzeug spielen könntest? Normalerweise besteht der Kaufgrund für ein elektronisches Schlagzeug ja durch die motzenden Nachbarn.
    Für den (glücklichen) Fall, dass du tatsächlich Lärm machen könntest würde ich dir eher zu einem A-Schlagzeug raten. Das ist im Einstieg wesentlich preiswerter und schluckt, wenn du ein kleines Set-Up spielst (was im Hip-Hop beispielsweise problemlos möglich ist), nicht mehr Platz als ein E-Schlagzeug.
    Hinzu käme, dass du auf einem A-Schlagzeug, sofern du dich mit der Materie vertraut machen willst (Elektronik mal aussen vor), eher Erfahrungen sammeln wirst als auf einem E-Schlagzeug -> du wirst stimmen lernen (müssen) und kannst mit verschiedenen Soundeigenschaften spielen (Fellstimmung, Material, Raumklang etc.).


    Wenn es denn wirklich ein E-Schlagzeug sein soll fährst du im Einstieg normalerweise gut mit den gebrauchten Mittelklassesets der großen Hersteller.
    Gut zu wissen wäre natürlich, wie viel Geld du ausgeben möchtest :)

    Gerne doch. Vorbildlich jedenfalls, dass du nicht blindlinks drauf los kaufst :)


    Das Ride sieht schon arg mitgenommen aus. Die Fotos sind leider nicht der absolute Knüller - du kannst ja mal Interesse bekunden und dich nach dem genauen Zustand erkundigen. Sofern keinerlei Risse oder Verformungen vorhanden sind, kann man das auf jeden Fall für 20€ nehmen. In der Bucht gehen die normalerweise für 40-55 weg.
    Ist halt ein eher für harte Musik ausgelegtes Ride. Hör dir auf jeden Fall zumindest mal Soundfiles auf Youtube an.


    Die kosten aber neu nur 48€, das heißt, gebraucht müssten Schnäppchen für ca. 25€ weggehen?


    Theoretisch kann das passieren.
    Allerdings ist das eben abhängig von Angebot und Nachfrage. Zultan Ajas kaufen wesentlich weniger Menschen ein als Becken der großen Marken. Demnach wirst du in der Bucht nicht allzuhäufig auf Ajas treffen und daher könnte es auch sein, dass diese nicht ganz so günstig weggehen. Möglich ist es natürlich, du müsstest eben ein bisschen Geduld mitbringen.
    Ich würde dir allerdings empfehlen, in diesem Preissegment auf Neuware zu setzen. Die paar Euro machen den Braten dann auch nicht fett und du hast in einem gewissen Rahmen Garantie und Rückgaberecht.


    Die Paiste 16" Rock Crash und auch die Zultan Rockbeat Crash gefallen mir außerdem sehr gut, was würdet ihr für die zahlen in der Bucht?


    Was ich in der Bucht zahlen würde hinge davon ab, wie sehr ich es haben wollen würde ;)
    "Fair" ist ein grober Richtwert von 50-66% Prozent des Neupreises, abhängig von Zustand. Für diesen Preis dürftest du bei Nichtgefallen und Wiederverkauf auf null rauskommen.

    Ich glaube, er spielt weniger auf das Set an sich, mehr auf die Vermarktung des Ganzen an.
    Das MarkDrum selbst ist ja auch nicht schlecht; nur die Art und Weise, wie es vertrieben wird ist eben (auch aus meiner Sicht etwas) fragwürdig.


    Klar - man muss ein neues Produkt erstmal ordentlich umwerben, um überhaupt damit überleben zu können...es aber gleich als den Messias unter den E-Schlagzeugen darzustellen, und das als Neueinsteiger in der Sektion, ist schon ziemlich gewagt.


    Ich werde versuchen, mal bei Cream vorbeizuschauen und mir die aktuelle Version mal anzusehen :)