Wenn ich Berliner und nicht schon in mehreren Bands aktiv wäre, würde ich Euch sofort schreiben. Klingt mal SAUGUT was Ihr da vorhabt! Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Suche!!
Grüße in die Hauptstadt
Beiträge von CataBOOZEta
-
-
Ich hatte heute dann in YouTube einen gefunden, der das gleiche Drumset hat wie ich.
Er hatte dort Remo Pinstripe mit den originalen tama resofellen aufgezogen. Diese Kombination gefiel mir sehr gut daher werde ich mir diese Felle kaufen...
Mit Pinstripes machst Du definitiv nix falsch - aaaaber: Verlass Dich nicht zu sehr auf youtube-Filme. Ich habe die Erfahrung schon oft gemacht, dass Musikinstrumente jeglicher Art einfach anders klingen, wenn sie aufgenommen wurden. Erst recht wenn es sich entweder um eine nachträglich bearbeitete oder gar sowieso miese Digicam-Datei handelt. Lieber testen als dann hinterher enttäuscht zu sein! -
Zum Thema "Schicht":
Hier würde ich Dir eher zu Evans oder Aquarian Fellen raten. Ich benutze seit langer Zeit die Kombi Evans G2 coated / Evans G1 (auch coated als Reso) auf den Toms. Gefällt mir halt gut! Ich habe noch nie Moongel, Klebeband oder sonstige Fremdkörper auf meinen Fellen platzieren müssen. Ich bekomme so ein schönes, homogenes und kontrollierbares Sustain hin, ohne stundenlang rumstimmen zu müssen. Ist aber, wie alles andere auch, Geschmackssache!
Ich würde übrigens nicht behaupten, dass durch beschichtete Felle weniger Attack vorhanden ist. Den würde ich als mindestens gleichwertig sehen. Das Klangverhalten nach dem Anschlag ist anders. Gedämpftere, aber perkussive Obertöne, runderes Ausklingverhalten. Coated-Felle machen Trommeln für mein Empfinden facettenreicher und vielseitiger. Ich denke das ist auch der Grund, warum 99% aller Drummer immer beschichtete Felle für die Snare verwenden, zumindest sicher nicht, damit Attack verloren geht
Das Coating Bei Remo Fellen nutzt sich ziemlich schnell ab. Dazu verteilt man es dadurch mitunter auch auf seinen Becken, vor allem HiHat und Ride, was einfach keinen Spaß macht...
Falls es doch klare Felle werden, nehmen sich die Hersteller untereinander echt nicht viel bis nichts. Ein Remo Emperor und ein Evans G2 zum Beispiel, bzw Ambassador und G1. Preislich gibt's auch keine großen Unterschiede.
So zumindest meine Erfahrung.
VG -
Falls es nur um einen Schriftzug geht: http://www.signum-fahnen.de/
Da habe ich vor einigen Jahren mal ein Banner machen lassen, war recht günstig eigentlich, vielleicht 130 Euro wenn ich mich nicht irre. 5m x 1m aus einem Synthetik-Stoff mit Ösen etc. Der wird da nicht bedruckt sondern sozusagen "benäht", alles was draufkommt, wird aus dem gleichen Material in einer anderen Farbe ausgeschnitten und draufgestickt. Zusammengelegt passt alles locker in 'ne Baumwolltasche und wiegt nicht viel. Trotzdem hochwertig und Stabil, die Fahne hat einigen Einsätzen getrotzt.
Wieviel Gestaltungsspielraum einem dieses Verfahren lässt, weiß ich nicht im Detail, wir hatten nur 'nen einfarbigen Schriftzug in weiß auf rotem Grund drauf, ich habe aber auch schon von Leuten gehört, die mehrfahrbige Embleme von Fußballvereinen auf ihrem Banner von diesem Anbieter hatten.
VG
-
Die Basix Customs, die ich in den Kleinanzeigen dieses Forums und auch in anderen Portalen gesehen habe, wurden auch alle für deutlich weniger angeboten... Shellsets etwa zwischen 150 und 300 Euro je nach Zustand und Ausstattung... Was Deine HW wert ist, kann man nur sagen, wenn man weiß, worum es sich im Detail handelt. Sonderfarben etc. sind bei solchen Sets wohl leider nicht so das Argument, wer bei seinem Set Wert auf solche Features legt, will bestimmt auch ganz bestimmte Namen (zB. mit T, S oder P) draufstehen haben. Die Felle spielen bei der Preisgestaltung eigentlich nur eine Rolle, wenn sie wirklich neu sind...
-
Ich habe schon oft coated Ambas bemalt, das funktioniert hervorragend, hält und wirkt sich klangtechnisch nicht aus

-
Find' ich total geil was Du da baust, wirklich! Ganz großartige Arbeit. Ich liebe das auch, einfach Abende, Nächte und Wochenenden vor sich hinwerkeln und am Schluss stolz wie Bolle sein Werk betrachten.
Ich habe zuletzt einen alten Orange-Amp aus den 70ern komplett neu aufgebaut, das Gehäuse habe ich dafür auch komplett aus Holz originalgetreu nachgebaut. Einfach eine "Kraft- und Freudenquelle"
Vor allem wenn man das dann auch alles benutzen kann und es geil klingt 
Viele Grüße
-
Ich glaube da scheiden sich echt die Geister - bei Recording-Eqipment wird gerne mit 20erlei Maß gemessen und viel subjektiv propagiert... In erster Linie sind m.E. Erfahrung und Know How wichtig... sonst kommst auch mit 30.000 Euro nicht weit... Ich arbeite mit 'nem 8-Kanaligen Interface und den üblichen verdächtigen Mikros am Laptop und finde so erst mal viel über Mikrofone, ihren Einsatz sowie sonstige Aufnahmetools und -techniken bzw Bearbeitung und Mischen raus. Wenn man das im "kleinen" mal alles bisschen verinnerlicht hat kann man ja immernoch aufrüsten. Möglicherweise hat das sonst echt ein großes Frust-Potenzial, weil einen das ganze Neuland (Mischpult, DAW, Preamps, pi pa po <-> Camcorder) erschlägt und man einfach nicht sofort die gewünschten Ergebnisse erzielt. Lieber klein anfangen... und vor allem SELBST, ein paar Eqipment-Tips aus dem Forum und 3 Youtube-Tutorials reichen da nicht.
-
Hat Paiste nicht mal extra diese "Wild Crush Rides" für sowas gebaut?
Vielleicht kann man sowas ja noch gebraucht oder aus Restbeständen ergattern. Scheint mir jedenfalls rein von der Intention her das richtige Werkzeug zu sein

-
Ist es schon weg. Ich finde die Anzeige nicht.Ja, das Thema war natürlich innerhalb kürzester Zeit erledigt

-
In seiner Mail-Antwort klang er als würde er das alles auf einen Schlag verkaufen, egal, wie gesagt selbst wenn's sich nur um den Kesselsatz gedreht hat, Force 3000 kann was... und nicht nur deutlich mehr kosten

-
In den ebay-KA hat jemand aus Norddeutschland ein weißes Force 3000 in 22, 12, 13, 16 mit Force Maple Snare in 14x6,5, Hardware und komplettem Ufip Class Beckensatz für 200 Euro zusammen verscherbelt, ist der Käufer einer von uns?

Unwissenheit ist nicht immer ein Segen... bzw. so sehr kann man Schlagzeuge doch wohl nicht hassen? Sowas besitzt man doch nicht ohne zu wissen, dass das mehr wert ist... wenn ich mal so überschlage, wäre die ganze Chose doch locker das 5-6-Fache wert gewesen oder?
-
Ich habe am liebsten ein großes Ride und ein oder zwei große Crashes am Set, die möglichst vielseitig sind. So einen Beckenwald aus lauter kleinen Tellerchen mag ich gar nicht.
Mit einem 20" großen Becken um die 2000g (B20) kann man m. E. schon viel anstellen. Lautes Crash, Crash/Ride, leichtes Ride in einem und sanftere Akzente lassen sich damit auch setzen. Lieber mit Schlagkraft und -technik variieren. Oft ist sogar die Glocke brauchbar. Das zusammen mit einem mittelschweren Ride deckt für meinen Bedarf schon alles ab. Chinas gefallen mir persönlich nicht, genauso wenig wie Splashes.

-
-
Ich find' für solche Klänge muss man kein Geld in ein China investieren, da tut's auch ein Quadratmeter Wellblech vom Schrottplatz...
-
Fabrizio von Smoke Blow! Endgeiler Drummer und sehr netter Zeitgenosse. Geht ja auch nicht anders, wenn man in einer der besten Bands der Welt spielt!



Und ich mache das hin und wieder auch so

-
In was für einer Welt leben wir mittlerweile, in der man sich auch für einen Fellwechsel keine Zeit mehr nimmt, sondern auch da 5 wertvolle Minuten einsparen muss....
Nebenher wird noch auf dem Smartphone getwittert, gepostet und geshoppt. Achja 
Das hat ja schon was von 'nem Boxenstop

-
Ich hab seit kurzem 'ne alte Tama Imperialstar und auf den ersten Blick sehen die Böckchen und der Kessel exakt genauso aus

-
Das kommt ganz auf die Ergebnisse an, die Du erzielen willst und welche Bearbeitungsmöglichkeiten Dir Wichtig sind.
Das geht schon bei der Mikrofonierung los, da hast ja schon bissl was. Wenn Du für jedes 'ne einzelne Spur in den Rechner aufnehmen, sprich jede Trommel einzeln nachbearbeiten und das ganze hinterher abmischen können willst, brauchst Du auf jeden Fall schonmal ein Interface mit ausreichend Kanälen/Preamps.
Falls Dir das nicht so wichtig ist, kannst die Mikros aber auch in einem Mischpult zusammenlaufen und dann einen 2-Kanaligen Wandler gehen lassen, dafür eignen sich die meisten einfachen 2-Kanal Interfaces die du über USB oder FireWire anschließen kannst... -
Woran erkenne ich also, dass die Sticks leicht sind?
Nix für ungut, musste einfach kurz lachen