In den Midi-Dateien kannst du die Drums normalerweise wegschalten, dafür brauchst du allerdings ein enstprechendes Midi-Programm. Das gibt es sicher auch haufenweise freeware, kenn mich da aber nicht so aus. Ich benutze selbst das Magix-Midi-Studio, das ist aber kostenpflichtig
Beiträge von noPsycho
-
-
wenn man euch so hört, dann darf man ja gespannt sein, ob sie den nächsten Grand Prix de Eurovision gewinnen. Maskenmässig müssen sich da aber noch nen bisschen anstrengen. Als reines Lordi-Plagiat werden sie so nie den Durchbruch schaffen. Und der gute Joey müsste noch nen bisschen in ne Dynamikschule, dann könnten sie es evtl. in die nächste Vorausscheidung schaffen. Wenn nicht, könnten sie sich immer noch als Vorgruppe von Tokio-Hotel bewerben, falls das tröstet.

-
wirklich nette Stimme und alles sehr songdienlich gespielt beim ersten Stück.... Auch gut aufgenommen. Gäbs Rapidshare nicht hättet ihr vllt Erfolg

-
-
also die Schrauben kenn ich nur von Sonor so, und die Böckchen sowie die Verschraubung der Ständer erinnern an Sonorserien Mitte bis Ende der 60er Jahre. Anfang der 70er kamen dann die breiteren eckigeren Sonorböckchen auf den Markt. Ist aber nur ein Tipp ins Blaue zur zeitloichen Einordnung, ganz sicher bin ich mir da auch nicht
-
ausserdem enthält das TD-20 ja auch eigene Songs aus allen Stilen, bei denn man die drums wegschalten kann. Die meisten davon sind allerdings spielerisch ziemlich anspruchsvoll, aber man kann sie ja auch langsamer abspielen
-
ich muss zugeben, dass ich marvins ansicht zu punk durchaus was abgewinnen kann.
gruß
Psycho -
-
das hast du Recht. Titel geändert.
ist sowas denn in Deutschland unmöglich und wenn ja, wie kommt das? Das würde mich mal interessieren. Obwohl, die Geschichte mit den zu früh geöffneten Geschenken habe ich ans schwarze Brett im Kinderzimmer meines Sohns gehängt
Nicht alles ist schlecht was von drüben kommt -
-
ich pers. finde youtube und co. superhilfreich, und wenn es thematisch passt, sollte man die Links auch posten. Ich kann hier im Forum auch keinen youTube-Verlinkungswahn erkennen. Die Idee eines Youtube-Threads nach Lippes Vorschlag ist ok, aber ne beschränkung darauf halte ich für völlig überzogen und auch für kontraproduktiv, wenns zum Bsp. um Schlagzeugtechniken geht, die man mit YouTube & Co. wunderbar visualisieren kann. Ausser den Verlinkungswahn könnte man eigentlich auch mal den "Verregelungswahn" einiger Mitglieder hier ansprechen...
-
wenn Nicko McBrain das Thema ist, ist das hier auch ganz nett anzusehen und zudem ne wunderbare Übung für Körper und Geist
-
Zitat
Original von nd.m
Versteh ich jetzt nicht, das Telefon hat er doch nie bezahlt und folglich auch nicht erhalten. Die Schachtel passt aber wirklich zu dem Handy, was er auch tatsächlich bezahlt hat...ebend. er gehört zur Kategorie der Nutzer, die auch schon mal ersteigertes nicht zahlen, wollt ich damit sagen. wenn er merkt, dass er nur ne Kiste ersteigert hat, wird er bestimmt nicht plötzlich nen Heiligenschein aufsetzen.
Freut euch drüber, denn dass bedeutet bestimmt, dass die Kiste wiedereingestellt wird und nochmal Gelegenheit für nen paar Dorfdeppen zum mitbieten is.

-
Wahrscheinlich will er die Kiste für dies Handy:
Kleiner Verständis-Tipp: Bewertung 29.6 dazu anschauen
-
das sachst du doch nur, weils da um Pils geht bei dem verosteten Schild aus Blech

Die Leute die da beim leeren Karton mitbieten sind scheinbar selbst nicht alle astrein, wenn man sich deren Bewertung anschaut. Da könnte man auch denken, sie haben es evtl. verdient
-
-
ein Trigger funktioniert auch ähnlich wie ein Mikrophon oder Lautsprecher. Wenn du direkt in den Mic-Eingang an einen PC gehst sollte es eigentlich sofort ein aufnahmefähiges Signal geben. Sagt Max ja auch. Wusste nur nicht, dass es ne Software gibt, die ein Audiosignal in Midisignale umwandeln kann. Die ist dann ja quasi ein Trigger-to-Midi-Converter als Software für max zwei Monopads bzw 1 Steropad?
-
bei MP können sie auch ganz nett sein, aber für e-drums haben die nen eigenen Raum ohne a-drums. Was du da ja testen müsstest, wäre ein adrum mit triggern und Overheads über ne PA-Anlage an nem Modul. Ich glaub nicht so recht, dass der Kunde da soweit König is, dass die das da für dich aufbauen
-
Wenn du messheads nimmst brauchst du auch im proberaum nen Monitor, dann gilt das hier wieder:
ZitatOriginal von Psycho
Ist ne Monitoranlage vorhanden? Nicht dass du enttäuschst bist, aber ein normales becken anzuspielen, ohne das de bassdrum da von unten kommt ist imho schon sehr gewöhnungsbedürftig
gruß
psycho -
dafür brauichst du auf der Bühne auf jeden Fall nen guten Monitor, so dass das Edrum auch von vorn kommt. Mit ner Superanlage und nem guten Mixer kannst du übriuens alles in den Griff bekommen. Das mit der Latenzzeit, das kann ich dir nicht sagen, aber als ich damals auf E-Sets umgestiegen bin, ist mir das am Anfang sehr stark aufgefallen, dass alles minimal verzögert kommt. Heute habe ich mich dran gewöhnt und übrigen keinen vergleich mehr. ich kenn niemand mehr mit nem A-Set aus meiner Umgebung, wo ich das mal ausprobieren könnte