Beiträge von noPsycho

    du hast ja recht, Trommeltotti, insbesondere damit, dass sich wohl kaum was ändern wird ;)


    Ich hab ja noch andere Hobbies, die recht kostspielig sind, u.a. habe ich eine kleine Sternwarte. Aber egal was man sich da an teurem Zeug bestellt, ohne Nachbasteln geht da nichts, damit es so läuft, wie man das möchte. Ich weiß natürlich, dass es blöd, ist wenn man was kauft, das dann solche Probleme macht, aber wenn es zu dem Gerät für jemand keine Alternative gibt, muss man die Macken eben selber beseitigen, z.B. durch einen DIY-Koffer für das Modul mit einer kleinen Heizung etc. Da kann man von den Amateurastronomen viel lernen. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Aber man kann natürlich auch warten, bis Godot das Problemchen für einen löst.


    es ist ja auch nicht nur Matzdrums Problem, wie man hier sieht, also potentiell tatsächlich ein Systemfehler des Moduls - aber bis jetzt kann ich mir immer noch nicht vorstellen, welche Bedingungen das Problem tatsächlich auslösen. dazu steht hier nämlich nichts . Mit sowenig Infos kann man keinen kausalen Zusammenhang herstellen zwischen den Aussetzern des Moduls und den Wetter- bzw. Cardrive-Bedingungen

    Hallo Peter,
    damit meinte nicht, dass die TM-2 oder andere Rolandmodule besonders empfindlich sind sondern nur, dass im Wohnzimmer i.d.R. ein gemäßigtes gleichbleibendes Klima herrscht und die eben empfindlich reagieren, wenn sie zu extremen Schwankungen ausgesetzt sind. Mein Handy ist z.B. kein Wohnzimmergerät (wasserdicht bis 1,5 Meter tiefe). Aber ich weiß halt auch ohne Handbuch, dass mein TD-12 das nicht mitmachen würde, was ich meinen smartphone zumute.


    Grüße, Micha

    andere Anforderungen führen auch aber zur Entwicklung und zum Einsatz anderer Technik, günstigeren Materialien etc.
    Oder glaubst du, dass Roland sein Zeug auf mehr als -30 Grad auslegt, was beim Auto aber normal ist?
    die TM-2, das sind Wohnzimmergeräte, das sieht man doch schon am Preis und nicht für Open-Air im Polarkreis gedacht.
    Vermutlich auch nicht für die Tropen


    ergänzend kan man sagen, dass jede Autoelektronik feuchtigskeitgeschützt oder sogar wasserdicht ist. dasd TM-2 mit Sicherhiet nicht


    bei den größeren Modulen steht übrigens im Manual wie bei meinem TD-12:



    Quelle: http://raptor.rolandgermany.info/assets/media/pdf/TD-12.pdf


    auf solche Hinwseise hat man beim TM-2-Manual verzichtet, dadurch werden die aber auch nicht wasserdicht

    die Rahmenbedingungen hier sind so unklar, dass man eh nur spekulieren kann. Wenn man z.B. seine Elektronik immer im Auto läßt und es nicht in der Garage parken kann bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und 80-90% Luftfeuchtigkeit ist das was anders als eine Fahrt von a und b bei kaltem Wetter ohne Heizung. Beim ersten würde ich dagen, sowas lässt man doch über Nacht nicht in der Kälte, selber Schuld, beim zweiten würde ich es zurückschicken

    Einschichtiges Meshhead >> Trampolinrebound
    Zweischichtiges Meshhead >> Fast so laut wie ein Pinstripe
    Geringe Fellspannung >> schlechtes Triggerverhalten
    Hohe Fellspannung >> Klöppel springt und/oder mäßige Klöppelkontrolle allgemein


    Hat sich auf dem Sektor irgendwas getan?



    es gab auf diesem Sektor lange Mesheads, die das Problem nicht hatten, nämlich die weißen Hart Dynamics Kontrol Sreen Messheads. Einlagig, deutlich reduzierter rebound und leiser als Roland, Drumtec und alles, was sonst derzeit auf dem Markt rumgeistert.


    Ich gehe mal davon aus, dass es der Preis ist, warum die sich in Deutschland nicht durchgesetzt haben und hier vom Markt sind. Die waren einfach ein paar Euro teurer als die zweilagigen Marktführer.


    Ich spiele die seit Jahren auf meinen E-Toms und werde das wohl auch bis zur Rente tun.


    Hier habe ich darüber mal geschrieben:


    Hart Magnum KSM Meshheads

    Na aber von a nach b darf man doch schon damit fahren, oder :rolleyes: ?


    das klinkt jetzt nach Kabrio mit kaputtem Verdeck und kaputter Heizung und Regenfahrt im Winter...
    was heißt das denn genau, länger kalt. oder feucht? Also mein Auto ist beides nicht, wenn ich damit nur von a nach b fahre


    ich vermute mal, dass der Ausfall in Kälte oder Feuchte nicht nur ein TM-2 Problem ist, sondern von vielen elektronischen Geräten. Was steht denn im Manual bei den technischen Daten, da werden die Grenzwerte zumindest der Temperatur doch oft angegeben?

    geblubber


    ich verlass mich da mal lieber auf die Wissenschaft


    Palisander = jacaranda-mimosifolia - Lila Blüten (steht in Brasilien über all rum)


    http://www.livingathome.de/bal…imosifolia-palisanderbaum


    Rosewood = Dalbergia nigra - weiße Blüten, etwas seltener, aber man sieht sie auch recht häufig


    http://globaltrees.org/threate…trees/brazilian-rosewood/


    schon mal gesehn? Dann kannst du mir sicher erklären, warum die selbe Art zwei unterschiedliche lateinische Namen haben soll


    Mag ja sein, das die Deutschen das nicht unterscheiden, richtiger wird es deswegen nicht. In Brasilien verwechselt das keiner

    oh Jesus 8|
    ich habe Jahre in Bahia gelebt, erzähl mir also nix von leo.org und theoretisch angelesener Glaubenspampe. btw. gehts bei unserem rosewood normal um afrik. bubinga. könnt ihr ja mal nachlesen, wurde hier ja reichlich diskutiert.
    letztendlich ist diese snare (egal wer sie gebaut hat) auch nur ein Relikt der Ausbeutung anderer für die eigene egoistische Luxuswelt, so eine Art Höhness-Syndrom ...


    und ich hab auch icht angezweifelt, das die von Sonor ist, sondern nur, dass es eine F3000 ist
    Lesen + verstehen + nachdenken + kollegial antworten


    ich bin hier raus, das Niveau ist zu unterschiedlich

    "Folieren"... da drehen sich mir die Fußnägel bei soviel Fachkompetenz um.


    wo ist dein Problem? furnieren oder folieren ich hab schon gemerkt, dass ich ich mich da verschieben habe, aber trotzdem ist ein Furnier auch nur Holzfolie, also komm mal wieder runter von deinem selbsternannten Expertenstuhl, denn du schreibst hier auch nur dein Bauchgefühl rein


    Paliiander ist übrigens kein Rosewood, denn Rosewood ist Bubinga, ganz anderes Holz. Wird aber gern mit Halbwissen verwechselt


    Noch Fragen? einfach ccol bleiben und einfach mitdiskutieren und nicht andere grundlos anmachen ;)

    die Mechaniken passen natürlich, aber eine F3000 aus Buche gibt es m.W. nach nicht. Allerdings sieht gut gereifte Birke durchaus auch so aus, zumindest bei meinem F3000-Kesseln ist die Farbe des Holzes schon ähnlich (siehe mein Avatar in der BD). Ich sehe aber nur 5 Schichten Holz und keine 9, wie beim F3000, aber bei sowas bin ich auch kein Experte. Nicht, dass hier einer ein Scandinavian birch dunkel lackiert und innen gleich nachfoliert hat ;)
    Die Folie sieht übrigens stark nach Palisander aus. (dafür könnte das PA in der Bezeichnung stehen)
    Wer würde denn eine unbenutze Snare umfolieren? und wie kommt es überhaupt, dass sie unbenutzt ist? Ich meine - auch unbenutzt - so 30 Jahre hinterlassen immer Spuren oder war die in der Arktis eingegraben?
    sehr hohe Nummer übrigens, hab bisher immer nur 4-stellige gesehen

    diese Mißverhältnis der Lautstärken ist wohl eher typisch für Rolandmodule, habe ich mittlerweile den Eindruck. Um da mehr Spielraum zu haben, verwende ich zusätzlich einen Kopfhörerverstärker. Das TD-11 kenn ich nicht, aber ich nutze wirkllich alles am TD-12 (und früher beim TD-8 ) , um das in den Griff zu bekommen, also die Sensitivität und beide Mischer (soft- und hardware) damit alles zueinander passt

    sehr guter Ansatz, Kaiser ^^


    ich bin mittlerweile zu der Überzeugung gekommen, dass die Einsatzmöglichkeiten von E-Drums so begrenzt sind, dass ein Drummer mit Liveambitionen sowieso akustisch spielen muss. Daran ändert auch ein plötzliches Wunder in der Edrum-Entwicklung nichts.


    Fürs Wohnzimmer (also für die gefühlten 95-99% der E-Drummer) reicht der Markt


    Für Studioprofis gibt es VST-Alternativen und Drumcomputer, aber wenn die dann auf die Bühne gehen, nehmen die auch ihr A-Set. Ist auch viel unkomplizierter und klingt ganz ohne Sample wie ein echtes Schlagzeug ^^


    Und für die, die übrig bleiben (Innovationsspezialisten wie TT ;) ) sind für Hersteller die Entwicklungskosten sicher nicht lohnend.


    Firmen wie Yamaha suchen sich schon ganz genau aus, wo sie investieren, z.Z. z.B. in die Überschwemmung des deutschen Marktes mit eBikes mit den neuen Yamaha-Mittelmotoren. Würden sich in jeder Stadt auch hunderte für ein E-Drum interessieren, dann würden die dafür sicher auch Geld in die Hand nehmen. Das ist aber kaum zu erwarten, wenn man es ohnehin auf der Mehrheit der Bühnen gar nicht einsetzen kann


    Grüße

    ich habe mir mal das Romane lesen hier gespart, weil ein Erkenntnisgewinn seit gefühlten hundert Jahren aus bleibt.


    wenn man auf der Bühne ein E-Drum spielt, geht das solange gut, bis man mal "echte Dynamik" braucht wie z.B. leiseste Beckenphrasierungen, Stickwechsel in einem Stück (Rods, Sticks, Mallets) oder Lautstärkeexplosionen, wenn es kurzfristig mal richtig abgehen soll.


    Wer darauf verzichten kann, weils kein Mensch hören würde, wie in dem Musical, der darf auch sagen, dass ihn die E-Becken nicht einschränken. Für die Situation passt es also.


    Mit so einem Teil in einem Klub was anspruchsvolles spielen, was nicht auf Einheitslautstärke ausgerichtet ist, würde aber sofort in die Hose gehen, mal abgesehen von dem "attraktiven" Gepocke der Padschläge fürs Puklikum zwischen dem Klang der sonstigen Instrumente.


    Das Instrument (e oder a) sollte man also besser nach Kriterien auswählen wie der Musikrichtung, den eigenen Spielfähigkeiten und der Größe der Bühne, auf der man spielt.

    ok danke, matzdrums, für die ausführliche Erläuterung und entspannenden Worte.


    Ich hätte auch was andes verlinken können, nur sind in dem Video alle Musikaufnahmen, also Video und Ton (die Mädels an der Westerngitarre und der Rest der Musikerbanden) mit dem Sony gemacht. Diese Teilvideos findet man auch als Einzelvideos bei youtube. Das Video zeigt halt die Bildquali, die nicht im Vordergrund bei der Cam steht, sondern der Sound


    die feste Brennweite sehe ich übrigens nicht als Nachteil. Das Weitwinkel filmt die ganze Band in kleinsten Räumen. Wenn ich das mit einer meiner anderen Kameras versuche, bekomme ich nie alle gleichzeitig aufs Bild. Hier kann man die Kamera direkt auf die Bühne stellen und nicht wie mans normal macht, ein paar Meter vor die Bühne irgendwo in der Nähe des Publikums, damit jeder mit drauf ist.


    Das Teil soll ja wie die zoom mp3-recorder einfach zum schnellen mitschneiden von Proben, Sessions, kleinen Gigs gedacht sein, nur eben mit Bild. Wenn du zoomen willst, musst du es halt in die Hand nehmen und auf die Leute zugehen. Wenn du was mit zoom benutzt, brauchst während der Aufnahme auch jemand zusätzliches, der es bedient. Folglich wird man auch bei einer HD-Kamera mit Zoom bei Aufnahmen ohne Kameramann/frau auch nur eine feste Brennweite benutzen.


    So wie der drummer hier das sony benutzt, finde ich z.B. auch nicht angemessen. Wenn man schon alles verkabelt, kann man auch ne Go Pro nehmen, damit das Bild besser ist:


    https://www.youtube.com/watch?v=P8v_XJ11NUI


    nur spiel ich in der Regel nicht verkabelt (außer Bassdrum) und mal hier, mal da.


    Ich möchtge das Teil auch nicht loben, sondern einfach ein bisschen drüber diskutieren, ggf. optimieren. Interessiert ja auch andere hier.


    Werds heute mal bei der Probe testen und Samstag beim Gig.
    Gruß

    ich wollt doch noch mal was ergänzen, weil ich so ein runtermachen von was neuem ohne nähere Erklärung von dir, Matzdrums, einfach daneben finde. Du hast so viele tolle Videos im Netz, dafür von mir den höchsten Respekt, aber manchmal ...


    ON-Topic:


    Im Netz gibt es ja einige Vergleich-Videos zum HDR-MV-1, Zoom Q 4 und den Goto Pro Actions Cams. Hier mal ein Bsp. für die teuflische Wirkung von 30 Aufnahmen pro Sekunde (fps) bei einem Camcorder:


    https://www.youtube.com/watch?v=nwXbElmUsSY


    (das komplett eingefrorene Bild und niemand darf sich bewegen.... oder doch nicht?)


    Klar ist Video von Sony, also auch Werbung, aber nachdem was ich jetzt getestet habe, ist das zu 100 % Output von dem Gerät


    Mein Eindruck: das Zoom Q 4 hat ein zu dunkles Bild einen etwas dumpferen Sound, das Sony HDR-MV1 mehr Brillianz und einen deutlichen besseren Ton. Die Action-Cams machen die tollsten Bilder (weniger am Rand, aber insgesamt schon), haben aber wenig Soundqualität. Eigentlich die idealen Studio-Cams, während sie auf der Bühne eher ungeeignet sind.


    Das Sony ist perfekt für 250 Euro, fürs schnelle aufnehmen mit Video bei jeder probe, Session etc., aber fürs Studio sollte man sich das gut überlegen und was richtig teures kaufen, wenn mans hat ;)



    ob dein telefon 30 fps filmen kann?


    diese Frage kann dir Edith noch beantworten:


    Auflösung 20.7 Megapixel
    max. 5472 x 3648 Pixel
    max. Auflösung von Videos: 1920 x 1080 Pixel
    Framerate (in fps) 30

    also ich find sie cool.


    Testberichte habe ich vorher alle gelesen, exklusiv wie du brauche ich es sowieso nicht, weil ich Musik aus Leidenschaft mache und nicht als Geschäft mit der Folge, dass wir die Aufnahmen (Audio) alle geil finden werden und uns über das Video freuen werden ...


    die Cam macht also genau das was ich will. Liveaufnahmen gut mitschneiden, damit die Bandhistory was zu zeigen hat.


    ... und den Rest kannst du nach und nach mit mehreren Sekundärcams erledigen

    du hast ja recht, aber wenn jeder alles googeln würde, bräuchte man ja keine Foren ;)
    Außerdem ist lernen laut der Lernforschung im besten Fall auch ein soziales Ereignis, weil es dann besser im Hirn haften bleibt :D .


    die Kamera ist auf jeden Fall da und mit dem 32 GB Chip sagt das Teil: 4 Stunden 20 Minuten, also ein halbe Stunde mehr als im Handbuch steht.


    Lösung für die Differenz -> DIITFF :P


    (discuss it in the fucking forum)


    scheint auch alles zu funktionieren. Ich hab mir für mein Stativ gestern noch einen Adapter für mein Smartphone gebastelt. Das ist auch ein Sony mit einer HD-Kamera mit der selben Auflösung. So kann ich mit einem Ständer 2 Perspektiven aufnehmen. bin mal neugierig, wie das kommt 8)



    Grüße