Norleans, Nork, Massasutchn & washigtn sind die absolutn standarten fürn staatnjourn mit jamn.
Beiträge von noPsycho
-
-
am Ende ist es nur Geschmackssache. ich hatte mal eine Zeitlang die Gelegenheit auf einen 24" Zildjian K. aus den 60ern zu spielen. Das klang zwar wirklich sehr gut, aber das Schwingverhalten nervte mich. Interessant war auch, dass der Eigentümer bei Gigs öfter meines mitgenommen hat. Jetzt spiel ich ab und zu auf einem 24" Paiste Heavy Ride (ein Prototyp, gehört JB ), das hat einen ähnlichen Effekt. Ich hab dann imme die Tendenz, es mit der Hand abzustoppen, wenn ich auf die HiHat wechsel, weils da immer so reinschwingt, wenn man mal nen bisschen härter drauf haut
letztendlich muss es dem TS auch gefallen, denn für so ein Becken, kann man sich auch nen ganzen schönen Beckensatz kaufen
-
wozu brauchst du überhaupt nen edrum?
-
nicht neu, sondern alt, eben wie deines. Gratuliere
-
is ja gut.
ich kann hochi halt nicht ersetzen -
-
das kommt auf das Alter an. aber ich tipp mal ca. 300-350 Euro, wenn es ein EAK ist, noch mehr
-
wenn du Glück hast, isses das für immer verloren gedachte Original K Zildjdian von Horst, dem ersten Schlagzeuglehrer meiner Oma. der hatte auch ein 24" zu Elvis' Zeiten
könnte ein bisschen was wert sein, mag die Teile trotzdem nicht, bei der Größe fehlte mir immer der individuelle Charakter der 20"/21" und sie hören nicht auf zu klingen, wenn man sie nur antippt
-
reicht es nicht einfach festzustellen, dass es früher keine Billigbecken gab und da wurde halt ein durchaus marktabhängiger realistischer Preis festgesetzt, der sich auf Materialkosten, Arbeitskraft etc. bezog, mit der Inflation, Marktentwickluing, veränderten Produktionsformen über die Jahre immer angepasst hat und deswegen heute so ist wie er ist. Das ist dann nicht teuer, sondern normale Preisentwicklung, wie bei der Versicherung, der Rente etc.
junge Unternehmen des 21. Jhd in der vernetzten Welt können das latürnich unterbieten und die geiz ist geil generation kauft das auch gern
dass ändert aber nichts daran dass die Traditionsfirmen einen über Generationen gewachsenen sehr guten Ruf haben, den sie auch erfüllen, und den Diril und Co. eben nicht haben. deswegen sind die klassischen Becken eigentlich nicht teuer, sondern die anderen nur billig, weil die das eben nicht haben. hätten sies auch, nähmen sie auch das selbe
-
das ist natürlich das zentrale Kriterium
+ die Optik des Schriftzugs muss in die Gesamtoptik des Sets passen
lg zurück -
dieses marken/presige-denken passt so gar nicht zu dir, psycho.
der Flair ist bei mir v.a. historisch bedingt, mit Prestige hat das erstmal wenig zu tun. Ich spiel seit Anfang der 80er Jahre entweder auf Zildjian oder Paiste, da ist es nicht so leicht zu wechseln. Ich geh aber regelmäßig in den Beckenantestraum vom Rockshop und teste die ganzen Marken durch. Neulich hätt ich sogar fast mal ein Meinl mitgenommen!
-
das folgt schlicht einfachen marktwirtschaftlichen Prinzipen in denen Marketing, Gewinnmaxminierung und die Nachfrage eine Rolle spielt. Es gibt eben genug Kunden für die teuren Markenbecken und imo auch zu Recht (ich bin ja auch einer von denen). Ein Zildjian K Custom z.B. hat für mich persönlich immer noch einen ganz anderen flair als ein Diril Soundso oder Masterworks etc., obwohl die klar auch gute Becken machen. An mein Set kämen sie trotzdem nicht
-
sogar das Bild ist limitiert:
Fehler - Diese Seite wurde leider nicht gefunden.
-
das ist Schwachsinn, moralez, außer du schreibst in den Titel: Experten nicht Lesen, Diskussion für Laien unter Laien
und genau das isses bis hier. das einzige Argument, das fame ist laut, stimmt so nicht, denn es gibt haufenweise edrums, die teurer und lauter sind.
Du bist jetzt nicht nur nicht schlauer als vorher, sondern sogar dümmer, weil du auf eine falschen Rat abfährst. Und wenn andere rookies das dann lesen, multipliziert sich das, schneeballeffekt. Am Ende sagt dann noch einer im Musikerforum, im DF klatschen die Laien nur noch Schwachsinn untereinander - und tatsächlich tät das dann stimmen. Und alles nur, weil, du nichts zum fame/millenium lesen willst, z.B. in der edrum-FAQ. Dafür brauchst du nicht mal die Suche
Übrigens zwing ich dich auch nicht, das alles zu lesen -
zu fame kann ich leider nicht viel mehr sagen...
warum? du hast hier noch nicht genug gelesen...
nix für ungut, aber was bringt das noch?
der eine fragt was, was hier schon tausendmal steht und der nächste antwortet nicht drauf, sondern schwärmt was vor von Ronald.
da kriegst du doch die Motten
-
nur mal so geantwortet: du hast hier noch nicht genug gelesen
-
du verwechselt die mit golden earing
das sind Briten und Knopfler spielt nicht immer StratPick Withers, einer meiner Idole. Die Communique gehört bis heute zu meinen Favoriten, absolut zeitlos
-
ich würde, wenns keine finanz. Grenzen gibt, das hier nehmen:
http://www.drum-tec.de/drumtec…olo-td12-rock-p-1122.html
das TD-12-Modul würde ich erstmal als Einstieg nehmen und in ca. 5 Jahren gegen was aktuelles austauschen. Bis dahin hat der E-Drum Markt ja vllt doch mal die Bedürfnisse des modern Drummer erkannt
-
ich find des hamma
schade das der sound nicht so prall ist, insb. die snare
das set ist zu klein, man sollte immer einen kompromiss finden zwischen Transport/Aufbau und der passender Optik zu seiner eigenen Größe
das sieht son bisschen aus wie ein Riese im Puppenhaus -
dann könnte man noch fragen, ob du auf A-Optik wert legst oder nicht