Also, wenn es Dich beruhigt: Hatte neulich auch mit so einem Verpeilten zu tun.
Auf mein drängendes Nachfragen ob der kuriosen Antworten, ob er meine Nachrichten überhaupt lese, kam heraus dass er zeitgleich Zwei Inserate mit ca. Fünf Interessenten bearbeitete und einfach den Überblick verlor.....
Beiträge von D(r)ummerchen
-
-
Leider noch immer aktuell.
Anybody?
Geht explizit um das ddrum 4 se -
Hallo
Suche ddrum 4 se User!
Habe diverse Fragen und könnte etwas Hilfe gebrauchen. Gerne per privatem Chat/WhatsApp /fb messenger.
Grüße -
So, ich bin der Sache auf der Spur :
Die als erneuert angepriesen Schaumstoff Platten haben sich als zerbröselt, klebrige Masse erwiesen.
Ein Austausch wird es wohl richten.
Tss tss tss...... -
Der Vorbesitzer hatte sie angeblich überholt, Schaumstoff erneuert, neue Felle aufgezogen.
Dann werde ich sie mal aufmachen und schauen, ob irgendwas auffällig ist. -
Ja, hab alle möglichen Einstellungen ausprobiert. Tritt immer wieder auf...
-
Das TD 20 hat klinke Eingänge, klar, die ddrum pads aber xlr Buchsen.
-
Niemand eine Idee?
-
Gibt's schon. Von Bosch.
Ohne Flax.
Ich erinnere mich an einen Testbericht in der sticks, muss in den frühen 90ern gewesen sein.
Es war ein Bassdrum Kessel mit eingebautem Lautsprecher, auf der Schlagseite eine Triggerschiene.
Da sich heute niemand mehr an Produkt oder Hersteller erinnert, hat sich das Ding eher nicht durchgesetzt und das beantwortet wohl auch Deine Frage... -
Hallo zusammen.
Ich habe mir ein Set gebrauchter ddrum pads gekauft, diese wollte ich mit meinem TD20 betreiben.
Leider bekomme ich bei den sounds einen Fehler, den ich mit keiner Triggereinstellunsänderung weg bekomme. Der Sound verzerrt, als wäre er übersteuert oder doppelt ausgelöst, es klingt wie eine phasenverschiebung, oder ein Flanger Effekt.
Ich weiß nicht, wie ich es sonst beschreiben könnte.
Kann das evtl. an der Belegung der XLR Kabel liegen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
LG -
Nick74:
Pardon, aber das ista) Geschmackssache
und
Bee) Blödsinn! Es kommt wie immer im Leben darauf an, was man vorhat.... -
PS
Falls die Frage auf eine Unterrichtssituation gemünzt ist, würde ich auf jeden Fall zu den Still Becken raten.
Das ist dem Lernen auf jeden Fall dienlicher als jedes Gummipad.... -
Hallo Gerald,
Also ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du das reine Anschlaggeräusch meinst.
Also ich kann Dir vom Vergleich diverser Roland Pads zu Centent Becken berichten :
Der Anschlag auf ein Gummipad ist natürlich erst einmal sehr kurz und dadurch vermutlich weniger störend. Ich bevorzuge die "Lochbecken" inzwischen, da sowohl Spielgefühl als auch Klang, den ich mit ein paar kleinen Kondensator Mics einfangen und den Headphones zumische,mir gut gefallen. Wie störend die Krachemission ist, kann ich nicht genau sagen, da ich in der Garage spiele. Klagen kamen bis jetzt keine :D.
Ich schätze das Geräusch aber als einigermaßen musikalisch ein und daher nicht ganz so penetrant.
Um Dir wirklich zu helfen, müsste man wohl eine Dezibel Messung machen...
Liebe Grüße
Ecki -
Bei meinem hat sich dieser Eingang auch verabschiedet. Tippe aber eher auf die Buchse. Leider fehlt mir das Schraub-und Löttalent....
-
-
Praktiziere das oft und gerne mit einem 6er splash an einer normalen Clutch.
Geht prima. Einziges Manko ist das leise Mitwimmern des Beckens beim Treten in leisen Passagen oder bei Mikrofonierung... -
Seelanne, ja man wird älter....
@krupa, bei den höchstens zwei Gigs die ich im Jahr noch habe, ist es mir ein Fest -
-
Corona.
Keine Probe.
Bisschen daddeln und mal Bilder machen.
Derzeitiges Proberaum Setup meines Hilites.
Liebe Grüße an alle Leidensgenossen. -
Freut mich!
Grüße