Beiträge von dideldidel

    Ich habe und spiele ja auch an den unterschiedlichsten Orten,aber erfreulicherweise ist die letzten Jahre alles recht konstant.Sobald eine Pa mit Tonmensch am Start ist,gibt es sowas wie Standard wie ich feststellen konnte.Auch international, überraschenderweise.Was aber auffällt,daß kaum eine Location mehr als vier Monitore hat.Deshalb haben wir ab sofort zwei hochwertige eigene dabei inkl. Mixer.Aber trotz Rider ist es immer spannend,was einen vor Ort erwartet.lg

    @ trommla,was man nicht alles so hört. Ich habe die Bags seit 2006 in benutzung und nicht gerade sanft behandelt.Und kann nichts schlechtes darüber sagen.Auch über den Hardware trolly von big T hört man nix gutes.Ich habe vor ca acht Jahren ein B model für 25 € erworben,welches immer noch seinen Dienst tut.Nach etlichen Trepp rauf und runter.Beim Zoom H2 hört man immer wieder von der abgebrochenen Klappe des Speicherslots.Hmm bei mir is sie noch dran.Aber klar manchmal hat man Glück mit dem Material.lg

    So nach einer Kreativpause und neu geschriebenen Songs von Joakim,geht es im Juli mit einem neuen Lineup an den Git. wieder los.Die komplette Band spielt zum ersten mal am 22.7 im NWB Berlin.Und am 1.7 sind wir in HH um für das Tide Radio aufzunehmen.Dafür suchen wir Publikum,damit ein wenig Live-Atmosphäre aufkommt.Wer also Lust hat bei einer Radioaufzeichnung dabei zu sein meldet sich bei mir.Das ganze findet von 15:00 bis 16::00 statt und ist natürlich kosten frei.Ich suche auch noch eine Gig Möglichkeit für den Abend in oder um HH.Location nicht größer als 150 Leute.Weiter gehts dann mit 5 Tagen Schweden und 11 Tage Ungarn/Kroatien.Und ende Okt. gibt es noch ein paar Gigs in good old Germany.lg

    Ich spiele auch ein Birke/Ahorn Mixset und mir ist es schon zwei mal vorgekommen,daß der Tonmensch mich auf meine 14x12/16x16 Kombi,die ich beide in Stimmung und Position als Floortom nutze angesprochen hat. Beides mal nicht negativ,sondern des etwas anderen Charakters.Einmal im Studio,wo das 14er ins Ohr gefallen ist und einmal Live wo das 16er im Focus stand.Jedesmal musste ich nichts verändern und das Set hat nach vorne raus bzw Aufnahme so geklungen wie ich es wollte.Das 14er ist ein 5mm Birke Designer ohne Verstärkungsringe und das 16er ein 4mm Ahorn Delite mit Verstärkungsringen.Und für mich sind es die Ringe,die den Unterschied machen.Allerdings auch nur mit guten Mic's und Kopfhörer beim Soundcheck wenn nix anderes drumherum passiert.Letztendlich spiele ich aus platztechnischen Gründen beim Transport und Bühne eh nur noch eins von beiden.Also 13/16, wobei das 13er wieder Birke ist. :D
    Edit: das 14er ist zudem ein Hängetom

    Regungslos heißt ja nur ,bewegt sich nicht.Ob liegend, sitzend ,hängend spielt da keine Rolle.Und um sich aufzuhängen braucht es keinen Strick,da reicht Schnürsenkel ,Gürtel oder Bettwäsche sowie Duschvorhang.Erhängt oder erwürgt ist für den Rechtsmediziner sicher deutlich zu unterscheiden.Und obwohl sie direkt ahnen,wissen wie es passiert ist,wird immer erst die untersuchung abgewartet.Was ich viel schlimmer finde,ist die Tatsache das er wohl Depressiv war und sein Umfeld es nicht wahrgenommen hat.Spekulieren kann man ihn viele richtungen,wie Unheilbar krank und keinen Bock auf langes dahinsichen.Bringt aber nix,weil eben Spekulativ.lg

    Ja natürlich,daß Stichwort ist hier sicherlich "Marketing" und wenn die Hersteller sich rechtfertigen müsten,würden sie bestimmt etwas finden.Ein gutes Marketing ist immer,das einfachste und günstigste zu produzierende Produkt dem Kunden exklusiv zu verkaufen.Es wurde hier schon erwähnt,daß auch in den achzigern ein unterschied im Preis war.Auch ich dachte ahnungslos wie ich war das Ahorn besser ist als Birke.Und scheinbar hält sich das bei Neulingen ja.lg

    @ Beeble,
    Natürlich hast du recht,daß es mehrere hundert Sorten Ahorn/Birke gibt.Ich hatte vermutlich eher die Verfügbarkeit und Verarbeitung dabei im Kopf.In Deutschland gibt es drei? Sorten,wovon eine für den Instrumentenbau geeignet wäre? Wenn sie den in ausreichender Zahl zur Verfügung stände.Und wenn man dann noch richtig Zitiert ergibt sich auch eine andere Aussage. 1. Shanara stellte eine Frage und kein Statement. 2. ist das entscheidende, das ende meines Satzes.Wenn man sich anschaut welches Ahorn die großen Marken nutzen,ist das Bild schon deutlicher.Soweit ich das richtig sehe kommt es aus Kanada,eben wegen der Dichte und des reichlichen Vorkommens.Jetzt kaufen aber ,na sagen wir mal alle,da.So gibt das natürlich ein gerangel um Preis und bestes Wachstum.lg

    Das ist eigentlich ganz einfach.Birke wächst fast überall auf der Welt,aber in unterschiedlicher Dichte ( jetzt nicht Baum zu Baum ) ,sondern Holzdichte.Ahorn wächst aber nicht überall und schon garnicht in der gefragten Dichte für den Instrumentenbau.lg

    Danke Oliver,dein Beitrag hat mich noch mal anders auf die Sache blicken lassen.Ich war etwas fixiert auf die all in one Nr.Aber wie oft brauche ich die?Eben nicht so oft wie flexibele Videoaufnahme.Dann habe ich mir gestern noch mal etliche Videos ( tests,tutorials,low light,etc ) dazu auf der Tube angeschaut.Letzendlich habe ich dann heute einen "Canon hf 100" Camcorder gekauft.Und wie es der Zufall will habe ich auch noch passend ein Weitwinkelobjektiv dazu gefunden.Und Geld gespart habe ich auch noch,so das ich mir gleich noch eine dslr dazu holen werde.lg

    Hallo, ich kram den Tread mal wieder raus,da ich gerade eine Entscheidung treffen muss/will.Ich bin in begriff mir eine Videokamera für Live Gigs anzuschaffen und hatte da die Zoom Q8 bzw Q4n ins Auge gefasst.Nun frage ich mich ob man die Videoqualität nicht noch mit einer Dslr aufbohren könnte.Ein Zoom H2 ist zum kombinieren noch vorhanden,deshalb müsste die Dslr Cam auch ein Audio in haben.Da ich von dieser Materie keinen Dunst habe,könnte ich hilfe gebrauchen.Aufgefallen sind mir,Canon eos 600D,Nikon D 5100.Vor allem frage ich mich auch,wie das mit der Aufzeichnungslänge ist im vergleich zu den Zooms.Es sollte Preislich bei ca. 250€ max bleiben,deshalb schaue ich auf dem Gebrauchtmarkt.Der Vorteil bei Zoom ist ja auf jeden fall die einfache Handhabung.Der Vorteil einer Dslr ist sicher die Vielseitigkeit,eben mal Objektiv wechseln etc.Ich bedanke mich schon mal für Input.lg

    Hallo,na ja das ist ja eine traditionelle Indische Zählweise.Mir das erste mal über den Weg gelaufen mit Trilok Gurtu in den achtzigern.Dann wieder mit Pete Lockett der das auch schon Jahrzehnte macht.Steve Smith benutzt es auch schon einige Jahre.Also nix neues,denoch sehr interessant.lg

    Um einen Abschluss ( für mich ) und Schleife zum Eingangspost zu machen.@ Nick74 ,wie du ja mitbekommen hast,besitze ich zwei Octapads 2 mit denen ich natürlich auch schon lange von meinem Akkustikset ,dank der sechs externen Eingänge, Triggern und Midi, Elektronik steuern kann.Es gibt und gab da schon länger diverse Wege..Du selbst hast ja auch einen für dich gefunden .Die Software scheint mir aber recht ausgefuchst und eben vielseitiger,flexibeler als das bisherige.Und es geht auch garnicht um die in den Videos zu hörenden Sounds,sondern um die Art wie man eben mit diesen oder eigene Sounds, Samples umgehen kann.Nebenbei sind mir diese Sounds oder Art nicht so fremd wie dir,wie mir scheint.Ich versuche aber auch nicht elektronisch ein Akkustikset zu simulieren.Auch wenn das legitim und für den ein oder anderen Nutzer sinnvoll sein kann etc.Es ist natürlich auch von Vorteil wenn man offen für neues ist und sich nicht zu sehr an alt hergebrachtem festhält.Und es wundert mich immer wieder.Ein Pianist wird nicht im entferntesten auf die Idee kommen mit einem Epiano einen Flügel simulieren zu wollen.Und er wird sich,falls er in die Verlegenheit kommt dies mal tun zu müssen,mit dem bescheidenerem Klang abfinden.Und mal angenommen es funktioniert einwandfrei, ( jetzt bitte keine Diskussion wie wer einwandfrei definiert) dann würde ich keinen Sinn darin sehen mir ein Spds etc.zu kaufen.Als Drumset in bekannter Form ist es natürlich nicht zu sehen.Ich persönlich brauche aber kein Becken vor mir hängen haben nur um einen Beckenklang zu erzeugen.Puh länger geworden und nervt mich eigentlich auch.Wenn man nichts damit anfangen kann und es für Kinderspielzeug hält gut, für die es als Bereicherung erscheint toll.Soweit.lg
    Na ja die große Konkurrenz hatte ich ja in Post 10 relativiert und hoffe das kommt hier auch noch mal zum Ausdruck.

    Nick74 ,es ist ja nicht mein Job hier Latenz oder was auch immer nachzuweisen, nur weil ich etwas im Forum vorgestellt habe was ich cool finde und mir für meine eigene Künstlerische entfaltung gut vorstellen könnte.Zu dem läuft das schon wieder in Richtung Grundsatzdiskussion.
    Und wenn ich mich nicht ganz täusche,ist das Audiointerface nicht unwesentlich dabei.
    Aber hier ist ein Video mit Sounds die dem "normalem" Drummer vertrauter sein dürften.Ab Min. 5 für die Gehetzten mit wenig Zeit.lg
    https://youtu.be/5U2AzHHYtqk