Vater und Sohn ,Sehens,Hörens wert. Oh wie geil. Kurz mit Statement vom Senior am Ende, und längere Version.LG
https://youtu.be/ErakN_qi4wY
Vater und Sohn ,Sehens,Hörens wert. Oh wie geil. Kurz mit Statement vom Senior am Ende, und längere Version.LG
https://youtu.be/ErakN_qi4wY
Du darfst Dich da nicht an Leuten orientieren, die seit 20+ Jahren spielen, womöglich die ganze Zeit in verschiedensten Bands
Und die wahre Kunst liegt darin, zu erkennen, was man weglassen kann und was nicht...
@ danyvet, der Post von Oliver trifft es so ziemlich auf den Kopf.Ich spiele über 35 Jahre und unterrichte Kinder/Jugendliche von 10 bis 18 .Die wünschen sich immer wieder einen Song den sie lernen wollen,wie Pink ,So what, perfect / Amy Winehouse ,Back to Black/ oder Greenday, Boulevard oft Brocken dreams /Twenty one pilote, RIDE etcDas höre ich mir an,ob das für sie machbar ist das nächste mal Sitze ich schon am Set und spiele grob mit, beim zweiten spätestens beim dritten mal kann ich die Songs so das ich sie in der direkt folgenden Unterrichtsstd vermitteln kann..
Wie auch schon erwähnt wurde hat alles eine mehr oder weniger gleiche Struktur die simpel in A,B,C also Str,Ref,Solo etc aufgeteilt werden kann.Zumindest in Pop und Rock.
Ich habe lange Zeit und mache es zum Teil immer noch,einfach stumpf die Takte ausgezählt.Dafür hab ich eine Art blanco Tabelle.
Kopfleiste aufgeteilt in Blöcke,Intro Str Ref Cteil ( solo instr oder weiterer Part). Letztens bin ich dazu übergegangen die Form in der Kopfleiste zu notieren,das hilft mir den schnellen Überblick zu haben. Dann habe ich letzten gesehen das Gavin Harrisson und Thomas Lang das ähnlich machen aber alles noch Farbig gestalten.Ich denke das werde ich übernehmen ,Intro gelb Str grün Ref rot pre Ref orange Solo etc blau.Ich hoffe das hilft dir beim struktellem Aufbau deiner Spickzettel.Und immer," so viel wie nötig und so wenig wie möglich."
PS: zum Radio spielen bringt Spass und hilft Strukturen schneller zu erfassen. lg
PsS: es gibt natürlich Songs bei denen ich mir einzelne Parts genauer/öfter anhören muss
@ Daniel S. Ich für meinen Teil mag diese Nahansicht auf die Drummer und schaue mir das unabhängig von Genre und Marke gerne an.Auch gerade weil oft mehr ans Limit gegangen wird.Für mich ist das Inspiration, und schau mir Dinge ab wie Ergonomie im Setaufbau und Spielweise. Leute wie " Louie Palmer" oder" CarterMcLean" motivieren mich mit Rudiments zu experimentieren oder an meinem Musikalischenausdruck zu arbeiten.Und im Gegensatz zu Live kann ich hier zurück Spulen. Sehr geil war da auch die Steve Smith Solo Serie der Journey Tour.Ich glaube zu 80% bin ich deshalb auf YouTube unterwegs.Ich suche direkt danach. lg
@ gschüd Ja die Mimik ist extra Klasse
@ odd-meter 1701
Er schreibt auch viele der Songs für die Serie.
Wer es nicht kennt ,hier die zweite Serie von Zildjian Live mit Sarah Thawer.
Was ich so posten's wert finde sind die verschiedenen Videoansichten und besonders das Drumaudio extra.Zum veranschaulichen,wie Drums mit und ohne Musik mix klingen können.LG
ARD jetzt " Das Pfefferminz Experiment.Der alte Marius macht auf FolkRocker.
Einer der musikalischsten Drummer überhaupt.(MM).
https://youtu.be/W40Psi5nYdQ
Grundsätzlich ist es gut zu verstehen was an Mechanik überhaupt passiert. Hier mal ein paar Videos meiner favorisierten Technik Lehrer,nur so als Idee.lg https://youtu.be/ITPZUoZWTkg
https://youtu.be/ojebJUf6-vA
@ T120 ,In der Abwärtsbewegung aus dem Handgelenk mit leichter Fingerunterstützung ??.In der Abwärtsbewegung braucht es keine Fingerunterstützung! Kreuz und quer üben macht wenig Sinn,trotz jeden Tag.Mach dir mal einen Zettel ,zB: single Triolen am Anfang 10 min bei 80 BPM,falls zu schnell runter im Tempo.Dann 10 min Triolen Doubles ,10 min paraddidle rlrr...lrll, evtl. Double paraddidle 10 min.Und halte dich strikt daran,ohne Ablenkung etc rumdaddeln.Auch habe ich den Eindruck ,dass du als erstes den Free oder auch Fullstoke üben solltest.https://youtu.be/81MBA2BfVk0
Und hier mal reinschauen. https://youtu.be/ct_TKdIc0Hc
lg
Hey mg,kann ich nur bestätigen!Jeder Stil (aber auch Location ) hat seine Dynamik.Ich war 2017 für ein Rock project im Studio ,und eigentlich garnicht meine Genre ( Art zu spielen ).Nach ca 1 std. konnte ich meine Lite Maple Sticks nicht mehr halten und war kurz vor einem Krampf, aufgrund meiner harten Spielweise.Ich war selbst überrascht wie hart ich zur Sache ging,.Ich passte mich also der Musik an.Schwerere ,dickere Sticks ließen mich dann für eine weiter Std. durchhalten.Auch habe ich meine tollen und gut gestimmten Drums schon komplet mit Tüchern abgedeckt und hatte trotzdem Spass am gesamt Ergebniss.lg
Sry,aber kann ich mich nicht zurückhalten.Solo geil ,aber im Whitesnake context rofl...hier Tommy, und ich ich glaube er ist da keine 30 .LG
Hallo evtl. hilft oder ist es das hier. lg
https://youtu.be/bo4gkysxIuU
Als erstes ,sollte man Linkshändige Varianten als Option sehen und nicht als Limitierung.
Der opener für mich war “Jim Chapin” Stell dir vor die Herdplatte ist heiß. Doubles ,zweites achtel ,pull out
Das als Triolen.Dann Double Paradiddle die vier als pull out,(Oups Möller.)Am Ende gezählt als 1 down and up 2 down and up und so weiter.
,1sowie + betonen natürlich.Dann Paradiddle diddle ,LrrllR , die 1 ist der pull out.Das geht für mich runder und schneller ,als wenn ich mit rechts Rlrrll anfange.Weiter dann mit RLL in 5.! Rllrl Lrllr Llrll. Das sollte helfen seinen eigenen Weg zu finden.Alles mit Metronom .Ansonsten “Claus Hessler .lg
Moin,heute Abend im "Spieker" Eckernförde und am Fr.20.4. "Blechkatze" Altenahr..lg
Hier nun der ganze Song aus Brelav ,Enough of it .
https://youtu.be/7bIulxxup6A
Set up ,"Black Dog Pub" Mostar/BIH ..https://youtu.be/AiRCVWX9HSw
Hallo, nach 4000 km wieder Zuhause.Hier ein kurzer Zusammenschnitt vom ersten Konzert in Breclav, Chech im bzw draussen am Club Cyklosfere.
https://youtu.be/S67PsVFWAOU