Beiträge von burned_destroyer

    In welchem technischen Bereich unterscheidet sich eine aktuelle Trompete von jene von vor 50 Jahren, wie sie Armstrong gespielt hat?

    Da kann ich zumindest ein wenig mitreden, Blechstärke, verwendetes Material (Stichwort Carbon), Lackierungen oder Brünierungen, bzw die Toleranz der Ventile, bzw auch verschieden Ventildesigns. Die Instrumente mit Drehventilen vor 50 Jahren im Böhmisch/Deutsch/Österreichischen Raum hatten ziemlich alle das selbe Federsystem. Da hat sich schon ein wenig getan, aber natürlich hast du nicht unrecht, es bleibt eigentlich ein Metallrohr mit mehr oder weniger weiter Mensurierung, das Furzgeräusche zu mehr oder weniger schönen Tönen konvertiert. :D


    lg

    die kann nur Fat oder NTFS, Ntfs ist schneller, das kann der Mac aber nicht! Ich kopiere grade 10GB auf ein FAT Laufwerk und teste mal ob die fritzbox das frisst und ich irgendwie an den Ordner komme. Das das aber auch alle so kompliziert is...

    Ach btw, exFAT sollte völlig ausreichen, soviel schneller ist da NTFS auch nicht. Und es tut mir Leid, ich kann mir die Spitze nicht verkneifen, aber wenn man halt einen Mac kauft. :D

    Also ein guter Stick mit 64GB oder eine normale Festplatte an Fritzboxen sollte an sich kein Problem sein. Zumindest die Dateifreigabe mittels Samba hat immer reibungslos funkioniert.


    Sind die digitalisierten Dateien denn mit einem normalen Medienplayer abspielbar? Ich habe zwar einen Bias, aber warum zur Hölle will man iTunes verwenden? Zwecks Player, ich tät einfach mal VLC nehmen und das Dateimanagement und die Suche über den Finder machen. Ich sehe allerdings auch den Vorteil von Software mit den Bibliotheken auch nicht, alles was ich selbst auf Dateiebene sortiere ist nachhaltiger und zuverlässiger.


    lg

    Gesucht hatte ich mir das gar nicht. Der Gitarrist bzw. einer der beiden Chefs hatte mich angefragt. Hat mich über meine Website gefunden.


    Obwohl ich schon so viele verschiedene Sachen gemacht hatte kann ich sicher sagen, dass das die professionellste Band ist, in der ich bisher gespielt habe. Das betrifft sowohl die Arbeitsweise (auch ohne zu viel Ego und Selbstdarstellung) als auch den Jahresumsatz, der dabei rum kommt.

    Mir verhilft das auch gerade dazu, voll von meiner Freiberuflichkeit leben zu können.


    Da mach ich jetzt lieber mal Top40 als Sachen, die mir zwar stilistisch und spielerisch besser passen aber in allen anderen Hinsichten schlechter laufen.

    Das glaube ich dir auch aufs Wort und es gibt durchaus sehr professionelle Gruppierungen auch in diesen Gefilden. Ich hatte bisher leider nur Pech damit. ;)


    Auch habe ich ja einen anderen Weg gewählt, siehe her:

    Man braucht ein Dach über dem Kopf und der Kühlschrank muss gefüllt sein. Ich hab mich damals irgendwann entschieden, zum Broterwerb was ganz ohne Musik zu machen und die Musik zum Hobby zurückzustufen.

    Müsste ich mit Musik das Katzenfutter bezahlen, wäre das natürlich völlig was anderes.


    lg

    Ein bisschen Bedenken habe ich insofern, dass ich dadurch mit der Zeit abstumpfen könnte. Dass da auch mal 'ne Schlagernummer oder Malle-Sachen gespielt werden juckt mich weniger.

    Das kann ich gut nachvollziehen, für mich war das damals auch ein Grund damit aufzuhören. Allerdings war das natürlich nicht in der Größenordnung, obwohl ich heuer auch bei ähnlichen Veranstaltungen ausgeholfen habe. Leider ist da die Organisation und fehlende Professionalität absolut furchtbar, da musste ich wirklich an das Geld denken...

    Sind natürlich nur meine Erfahrungen und aktuell komm ich eh nicht in die Verlegenheit so viel Zeit zu haben um mir so etwas zu suchen. :D


    Ich war vorgestern, auf dem Tuska Festival in Finnland

    Ich hab euch am Strand liegend ein paar km weiter östlich durchaus noch deutlich vernommen. :D


    lg

    Schwierig, ich glaube ein Set mit kleineren Größen wird nur bedingt das gewünschte Ergebnis erzielen, wenn der Raum kacke klingt, wird jedes Kit kacke klingen. Unser neuer Proberaum war auch ein Vollbetonkeller, da hilft die Decke mit Molton abhängen, auf den Wänden Holzpaneele anbringen damit sie nicht mehr parallel sind und den Rest mit Steinwolle dämmen vermutlich mehr. Wenn natürlich ein neues Set gewollt ist, spricht da gar nichts dagegen, ich würde nur nicht erwarten, dass es so viel besser klingt.

    Sprich ich würde (rein subjektiv natürlich) eher die 1k€ in die Hand nehmen und an der Raumoptimierung arbeiten, da hat man dann mehr davon. Wenn dann auch noch ein neues Set dazukommt ists ja quasi wie Weihnachten. :D


    lg

    Danke für das Feedback! Eventuell schaue ich mir das vorhandene Gerät doch noch mal von innen an, wenn es wirklich nur die primärseitige Spannungsversorgung ist, dann kann ich vielleicht noch was richten.

    Ich denke mehr Erfolg werde ich aber am Gebrauchtmarkt mit einem getesteten Gerät haben, das kann ich ja nach dem Digitalisieren ja auch wieder weiter verkaufen. Zumindest hat das auch bei Video 8 besser funktioniert. :D


    Burned-Destroyer, wenn Dir an den Kassetteninhalten sehr! viel liegt würde ich Dir empfehlen, mit einem jener die diese Geräte in Stand setzen in Kontakt zu treten.

    Es sind vermutlich alte Familien Home Videos auf diesen Kassetten überspielt worden, deshalb ist der ideelle Wert natürlich nicht ganz gering. Und wie du richtig erwähnt hast, wenn ich das nicht bald schaffe, wird das Zeugs bald hinüber sein.


    lg

    Ui, du machst mir ja nicht gerade Hoffnung. :D =O Mit Video 8 und der dazugehörigen Kamera hatte ich zumindest Erfolg. Der originale Recorder wurde vergangenen Sonntag ja getestet, leider löste sich da primärseitig ein Kondensator in Rauch auf und verpestete den Raum. :D

    Ich probiers einfach mal ins Blaue, nachdem hier ja doch ein bis zwei Leute über 30 sind. :D Hat jemand vielleicht noch einen funktionierenden Video 2000 Recorder herumliegen den er nicht mehr benötigt? Ich habe hier ein paar alte Kassetten aus meiner Kindheit und würde diese gerne digitalisieren. Dazu müsste das Gerät eben funktionsfähig sein und einen Scart oder Cinch Ausgang haben.


    Danke und lg

    Ein Fiberskin ist 54% teurer. Ist der Mehrwert klanglich gerechtfertigt? Vorne geht es auch um das Aussehen.

    Mir nicht, aber wenns nach der Optik gehen soll... :D



    Ein coated Amba, ja, auch eine Option, das Coating müsste ich dann nur in der Mitte abschmirgeln um Beaterfrass zu vermeiden.

    Hm oder White Suede? Bzw. gabs da nicht so vintage Fellserien? Kann ja auch ein anderer Hersteller sein, Evans Calfskin zB oder sicher auch irgendwas von Aquarian, Code, und wie sie heißen. Kann ja ruhig exotisch sein denk ich. Gerade bei sowas experimentier ich gerne. Frisst das normale Remo Coating die Filzbeater wirklich so weg? Hätte ich noch nicht gehört.


    lg

    Aber auch auf den alten Klassikern mit LaBrie hat selbiger noch sehr ordentlich gesungen (Images & Words, Awake, Metropolis Pt. II z. B.).

    Klar konnte er mal singen, dennoch halt ich auch die alten Sachen mit ihm nicht aus. Das ist ein absolut rotes Tuch für mich und unhörbar. Muss ja nicht für jemand anders gelten. ;)
    Aber genug OT, gibts from Thread Owner zu dem ursprünglichen Thema was neues?

    Das wichtigste wurde hier eh schon gesagt, aber wenn es dir konkret um die 16tel auf der Hihat geht. Die 16tel selbst haken noch ein wenig, ich würde diese mal stupide und vor allem leise in allen möglichen Tempi üben, bis man ein gutes Gefühl dafür bekommt. Ob jetzt einhändig oder beidhändig ist erstmal unerheblich. Ich tat mir zu Beginn leichter, indem ich die Viertel etwas betonte und darauf achtete gleiche Abstände zwischen den Noten zu haben.


    lg

    Ich höre und spiele ja auch gern mal Metal. Bin da aber in anderen Subgenres unterwegs. Im Regelfall kann ich mit den ganzen schnellen Blastbeats irgendwie auch musikalisch / inhaltlich nicht mehr viel anfangen. Ähnlich verhält es sich bei mir z.B. mit Dream Theater. Früher fand ich die gut, hatte ich vor 16-17 Jahren auch mal live gesehen, aber mittlerweile kann ich's nicht mehr hören.

    Ebenso, das ganze ultraschnelle Geknatter mag ich auch nicht bzw. wenn nur kurze Zeit. Blastbeats an sich können auch grooven und müssen nicht unbedingt nach Maschinengewehr klingen.
    Bzgl Dream Theater.... ja.... Konnte nie was mit denen anfangen, wenn ich mir kurz mal dachte "hey das ist cool" setzte der Herr Labrie ein und ich musste die Nummer abdrehen. Live für mich auch ähnlich, war cool, beeindruckend, dann kam Labrie und ich musste die Bühne verlassen (war bei einem Festival).


    Also es gibt ja durchaus "langsamere" Metal Subgenres, die von einem richtig gezimmerten Akustikschlagzeug ohne Triggern und Samples leben. Und es gibt auch einige ältere Metal-Alben, die ohne Klick eingespielt wurden. TOOL z.B. haben alle ihren Alben ohne Klick eingespielt und Danny Carey haut ja auch richtig rein - wahrscheinlich einer der lautesten Drummer überhaupt. Und jeder kennt das "Pneuma"-Video - DAS ist Rohheit und Emotion pur.

    Absolute Zustimmung, gibt da mehr Subgenres als ich noch Haare auf dem Kopf habe. Wenns ganz gemütlich sein soll kann man ja mal in Richtung Doom Metal schauen, da gibts sowas wie Sun O mit gefühlten 10bpm.



    Jo, ich glaube auch dass der rausfliegt.

    Ist glaube ich die richtige Entscheidung in dem Fall.


    lg