Beiträge von burned_destroyer

    Was dir besser gefällt kannst du dir leider nur selbst beantworten. Prinzipiell wird eine Snare mit größeren Durchmesser und weniger Tiefe eine feine Teppichansprache haben, du kannst sie aber auch tief stimmen, da die Tonhöhe ja über den Durchmesser kommt.

    Eine Snare mit geringeren Durchmesser aber "normale" Tiefe wird einfach geschrumpft klingen. Kannst du vielleicht in einem Laden beides mal antesten?

    Zur Befestigung: so eine "Piccolo" kommt ja wohl auf einen normalen Snare-Ständer oder auch per Multiklammer o. Ä. z.B. ans HiHat?

    10" Snares haben meist eine Aufhängevorrichtung wie Toms montiert, sprich die kannst du mit geeigneter Hardware überall montieren. Du kannst sie aber natürlich auch in passende Snare Ständer geben. Sprich was auch immer für dich funktioniert.


    Welche von den drei genannten Typen wäre denn zu bevorzugen? Vielleicht hat die ja jemand im Einsatz.

    Ich besitze eine 10" Snare, hatte die auch mal kurzzeitig am Set, aber bis jetzt noch nicht wirklich Verwendung dafür gefunden. Sie macht Spaß, aber bei meinen aktuellen Bands nicht sehr sinnvoll. :D


    lg

    Blöde Frage vielleicht, aber wieso nutzt du nicht den Click von Guitar Pro?

    Ich glaube es geht nicht um den Click, sondern um mitzuschauen beim Spielen/Proben. Wenn man die Backing Tracks in der DAW hat, oder mit der ganzen Band probt und einer vielleicht Tabs oder was braucht, dann kann das schon ein sinnvolles Szenario sein. Tatsächlich war das bei uns auch schon mal der Fall.


    lg

    Wir haben auch eine ähnliche Situation in einem Keller eines ehemaligen Industrielagers. Heizung an sich gibts da natürlich auch keine. Da wir aber unseren Raum selbst abtrennen mussten, haben wir einerseits die neuen Wände mit OSB Platten im Sandwich und dazwischen Steinwolle als Dämmung. Der kalte Betonboden hat überall Teppiche, die Wände sind auch verkleidet (auch aus akustischen Gründen). Wir haben einerseits wie von m_tree erwähnt 2 Infrarotheizungen im Raum die bei Bedarf dazugeschaltet werden (keine Bilder, sondern noch die klassischen die man aus Ställen vielleicht kennt). Ansonsten gibt es einen E-Radiator der als Frostwächter dienen soll, und auf ca. 14° eingestellt ist. Das hauptsächlich damit keine Kondensfeuchtigkeit entsteht die zum Schimmel führen kann. Wir haben auch kein Fenster im Raum, das hilft etwas.


    lg

    Moin!


    vielen Dank! Ich nehme an, du bist auch aus Graz? ^^

    100 Punkte. :D


    Ich verwende Cubase 12 Pro und als Audio Interface das Allen&Heath QU16. Ich transkribiere Teile der Songs in Midi-Spuren als Gedankenstütze und lese die Noten. Die Midi Spur hat keine Audiofunktion und ist nicht auf der Tonspur. Als Click verwende ich den Standard Click aus dem Cubase.

    Ah sehr interessant, danke für die Info.


    Du hast aber ein geschultes Auge ;) Das UFIP klingt mega mit dem Riss, daher hab ich es behalten :)

    Risse sehe ich sofort, gegen die bin ich auch allergisch. :D


    Was mir bei den Bildern noch auffällt, du bist alleine in dem Raum oder? Wenn du dich komplett mit Bildschirmen eindeckst dürfte das schwerer sein da mit etwaigen Mitmusikeren zu spielen. :P Oder ist das Ganze im Privathaus?


    lg

    Na seas, noch ein Grazer. ;) Schöne Videos und vor allem schöner Raum. :D Was verwendest du da für eine DAW, das schaut mir im Malfunction Video irgendwie nach MIDI Notation aus - hast du da irgendeinen speziellen Click oder sowas?


    LG Alex


    PS: Dein UFIP Splash hat bei dem genanten Video einen Riss. :P

    Scheuern sich die Bänder auf der ganzen Breite durch?

    Nja wenn der Teppich runterhängt ist das Band durch, ob das dann durchs Durchscheuern oder einfach die mechanische Belastung vom Schwingen verursacht ist, kann ich leider nicht sagen. Auf jeden Fall ist er dann ganz durch. Ist aber seitdem auch nimmer aufgetreten, scheint tatsächlich hin und wieder Exemplare zu geben die scharfkantiger sind.

    Schnüre habe ich auch bei ein paar Snares montiert, da ist auch noch nie was passiert.


    lg

    Das liegt vermutlich am Stanzgrat am Metallplättchen, der das Band durchgescheuert hat. Das hätte mein bevorzugtes 20 mm Satinband oder den 20 mm Streifen aus dem Snare Resofell auch zerschnitten. Schnur wäre sicherer. Oder das Metall entgraten ;)

    Klingt zwar logisch, aber wenn das Usus ist, ist das ja ein Designfehler, nicht? :D

    Wieso würde ich als Zildijan nicht wollen, dass meine Ks gleich klingen?

    Ich glaube das hat weniger mit wollen zu tun.


    Wenn wirklich nur Paiste darauf wert legt, ist es sofort der einzig logische Beckenhersteller für mich als Konsument.

    Gibt dennoch auch andere schöne Becken, darum testet man ja vorher.


    Sämtliche Soundbeispiele machen ja sonst keinen Sinn.

    Tun sie ja auch nur begrenzt.


    Zum Beispiel, wenn ich mehrere Becken einer Serie habe, und eines ausgetauscht gehört, kann ich doch unmöglich eines finden, dass sich wie mein altes anhört.

    Ganz gleich wird sich auch bei Paiste keines anhören.


    Versteh ich nicht…

    Muss man auch nicht, is halt so.


    Bei Paiste ist die Streuung geringer, Blindkauf leichter (auch wenn mans ebenso vermeiden sollte). Das mag bei anderen Herstellern etwas anders sein.


    lg

    Die kritische Infrastruktur setzt weiterhin auf das Fax.

    Hör mir auf damit. :D Als IT Mensch kann ich dir sagen es ist fast unmöglich mittlerweile eine analoge Leitung in Büros in neuen Gebäuden zu bringen um so ein Gerät zu betreiben. Ich verstehe noch immer nicht, warum das nicht abgelöst werden kann. Du weißt das vermutlich besser, aber ich gehe davon aus, dass es sich um irgendwelche rechtlichen Bedingungen handelt, aber das alles kann man doch auch ändern. Ich kann mich nicht erinnern wann ich das letzte mal ein Fax versenden musste, gerade jetzt in Zeiten wo ich schon die meisten Behördengänge zB mit der digitalen Signatur abdecken kann (betrifft jetzt Österreich, ich weiß nicht wie das beim nördlichen Nachbarn ist). Mir ist das nur mehr ein Dorn im Auge und ich würd die liebend gern aus dem Fenster werfen. :D


    lg