Beiträge von burned_destroyer

    Das Argument mit der Abhängigkeit vom FoH versteh ich ned. Bei Bodenmonitoren bin ich ja genauso abhängig, hab aber einen schlechteren Klang, weil ich ja Gehörschutz trage und der Sound von außen durch zugestöpselte Ohren doch viel schlechter ist als direkt in die Ohren. Bei inears ohne den Mix selbst machen zu können muss ich dem foh genauso wie bei Monitorboxen sagen, welche Instrumente ich gerne lauter oder leiser hätte

    Das stimmt, ich glaube damit ist vor allem das Risiko gemeint, dass mir der FoH Mann/Frau die Ohren wegbläst. Diese Behringer P2/P1 sollen zwar fix verbaute Limiter haben, aber irgendwie bin ich da ein wenig skeptisch. :/

    Ich habe ihn auch schon länger auf dem Radar, aber der Einstieg bei Suicidal Tendencies verwirrt mich jetzt wirklich. Aber mal sehen was da noch wird, verblüffend finde ich ihn dennoch.


    lg

    Dann bleiben sie aber laut ? Oder ?

    Genau so haben wir es im Proberaum, funktioniert aber sehr gut. Die Gitarristen spielen zwar über Amps und Cabs, diese sind aber nicht wirklich sehr laut aufgedreht und mikrofoniert. Die kriegt jeder über den Zoom LiveTrak aufs Ohr und hat dort den eigenen Mix. Der Bass kommt über eine DI Box und ich bin völlig mikrofoniert.

    Gerade beim Proben möchte ich IEM nicht mehr missen, da führt meiner Meinung kein Weg dran vorbei. Live ist das immer so eine Sache, ich habe weder die Kapazitäten meinen eigenen Mixer mit zu nehmen, noch hätten wir Zeit für einen langen Umbau zwischen den Bands (Umbauzeit normalerweise so 15 Minuten). Da aber meist ein Wedge neben mir am Boden liegt, werd ich mir vermutlich mal einen P1 zulegen und das mal ausprobieren.

    Aber was mich bei Chinas stört ist der hohe Verschleiß. Wenn es um härtere Spielweise geht - wo sie ja eh zu Hause sind - müssen sie relativ fest aufgehängt werden. Ich weiß nicht wie viele Chinas ich schon kaputt gedroschen habe ... mein "neues" hat bei einem der Löcher auch schon einen minimalen Riss. Obwohl ich die "falsch rum" aufhänge, also nicht auf die Kante schlage.


    Sicherlich gehe ich alles in allem vielleicht hier und da etwas zu hart mit meinem Equipment um. Ich weiß auch nicht, wann ich das letzte Mal Becken geputzt habe. Also "richtig" geputzt / poliert. Für mich sind das Gebrauchsgegenstände. Bin andererseits durch Geldmangel aber auch ein Stück weit vom GAS geheilt, glaube ich.

    Da möcht ich auch gerne einhaken. Ich habe früher genauso haufenweise Chinas geschrottet, mittlerweile ist das letzte kaputte schon 6 Jahre oder so her und das war ein sehr dünnes. Ich schone mein Material jetzt auch nicht gerade und ich weiß nicht ob ich schon jemals ein Becken "geputzt" habe. Außer wenn in die Beckenstasche geben putzen ist. :/

    Ich spiele das China trotz Metal relativ locker aufgehängt, und teile die Schläge auf meist zwei bis drei Chinas auf. Ich glaube, dass man viel Becken umbringen kann, wenn man sie sehr oft in einem unguten Schwingungsmoment anschlägt was natürlich sehr vom Becken abhängt. Klingt jetzt vielleicht ein wenig esoterisch, aber manchmal trifft man das Becken wenn die zum Spieler zugewandte Seite wieder aufschwingt, und je nach Position des Beckens kann man schon mal mehr die empfindliche Kante treffen.

    Was will ich eigentlich sagen? Achja, ich spiel Metal und brauche nicht einmal im Jahr ein neues China, mache ich was falsch? :D


    lg

    Jetzt bin ich endlich dazu gekommen mir das Ergebnis anzusehen. Ganz schön interessant, und danke an alle die für mich gestimmt haben. :D Und natürlich Gratulation an alle, und danke an Marius! Sollte zukünftig mal was zu Helfen sein melde ich mich natürlich auch gerne. ;)

    Meine Erkenntnis ist 100bpm sind echt langsam und ich bin das Tempo nicht mehr gewöhnt. :D

    Tja, nochmals sei das 2002 20" China aus den 70ern (Black Label) genannt. Hängt auch bei mir. Gefällt besser als die 18"-Variante weil insgesamt runder und klassischerer Chinasound im eigentlichen Sinn.

    Scheint zu Recht ein sehr beliebtes Becken zu sein, wenn man den Thread hier so liest....

    Sowas hab ich auch, und tatsächlich, ich mags wirklich gerne. Sowie mein 22er Meinl Tritonal China, mein Stagg Lion 16er China, mein Paiste Signature 16er Thin China, mein Paiste 2002 20er Novo China. Worum gings hier gleich? Achja: Ich würd in einen Laden gehen und mich mal durchtesten was mir so gefällt.


    lg

    Nicht nur das Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Geht auch schon damit weiter, dass man das wohl wirklich eher mit Traditional Grip spielen sollte.

    Das versuche ich tatsächlich auch, darum üb ich den Grip schon einige Zeit immer wieder.



    Mir wurde immer wieder mal bescheinigt, dass ich gut groove. Aber sowas hier ist wohl schon 'ne andere Welt ... :/

    Ja, das ist schon um einiges schwieriger, vor allem wenn man eher exakte Musik gewohnt ist.


    lg

    Dann füg ich das mal hier ein. :P

    Wortwörtlich schon, Solo heißt ja nur „allein“ 😅😝🤣🤣🤣

    Das ist der Punkt. ;) Der Anfang von Rock and Roll von Led Zeppelin hat auch ein Anfangssolo, oder Painkiller von Priest, Bodom Beach Terror von Children of Bottom, etc.

    Da passt Overkill schon ganz gut rein. Außerdem wenn man den Groove von Taylor hört, weiß man sofort welche Nummer das ist. Das nach ein paar Takten Groove muss man auch mal schaffen. :D


    lg


    Andererseits, was macht ein Solo für euch aus, ab wann bezeichnet ihr etwas als Solo?

    Ich würd das ganz pragmatisch sehen, ein Solo ist entweder wenn man völlig alleine etwas spielt, oder man eben eine gewisse Taktanzahl zur Verfügung gestellt bekommt und da sein Unwesen treiben kann. Wichtig ist meiner Meinung auch bei Solos mit Begleitung anderer Instrumente auf die Klangbalance zu achten. Soll heißen der/die/das Solist muss ohne Mühen im Vordergrund stehen können. Das ist wiederum bei Orchesterbesetzungen oft lustig wenn die Querflöte ein delikates Solo darbringen möchte und ein Tubist mein er müsse jetzt Amok laufen. :D

    Ob das Solo selbst ad liberale oder fest ausgeschrieben ist, ist in dem Kontext völlig egal.


    Man kann ja falls einem bei sowas wie einem Intro der Begriff Solo nicht gefällt, auch den Namen Minisolo oder Drumintro verwenden. :P

    Wortwörtlich schon, Solo heißt ja nur „allein“ 😅😝🤣🤣🤣

    Das ist der Punkt. ;) Der Anfang von Rock and Roll von Led Zeppelin hat auch ein Anfangssolo, oder Painkiller von Priest, Bodom Beach Terror von Children of Bottom, etc.

    Da passt Overkill schon ganz gut rein. Außerdem wenn man den Groove von Taylor hört, weiß man sofort welche Nummer das ist. Das nach ein paar Takten Groove muss man auch mal schaffen. :D


    lg

    Das lässt sich wohl darauf zurückführen, dass ich Autodidakt bin und mir das in meiner ersten Spielphase als Kind schon so antrainiert hatte. Zudem hab ich ausschließlich auf Akustik-Sets gespielt und mir erst vor ein paar Jahren ein Übungspad besorgt. :S

    Ach wie gut ich das kenne. :D


    Ganz krasse Leute wie Thomas Lang haben aus Stick Control zusätzlich noch "Foot Control" gemacht und die Übungen auf DoubleBass übertragen. :D

    Ich habe die erste Seite mal probiert. Ich musste zusehen nicht vom Hocker zu fallen. :D


    Ansonsten kann man Kurzvideos wie diese schon machen, vor allem weil du ja unterrichtest. Dem einen oder anderen Schüler hilft es sicher wenn er oder sie daheim nochmal schnell nachschauen kann wie das jetzt auszusehen oder zu klingen hat.


    lg