Also ich sage dazu, daß es auf Hard- u. Software ankommt. Bei einem stabilen und leistungsstarken System (z,B. M1-MBPro), gepaart mit User Know-How ist ein Crash quasi ausgechlossen.
Da kommt die berufliche Abneigung zu Tage, demnach ich nicht bereit bin für ein Apple Produkt so viel mehr Kohle auszugeben, als für andere vergleichbare Hardware.
Bei fettesten Konzerten gibt es fett Rechner-Action in vielen Bereichen. Die haben zwar 'n Backup-System, aber frag mal wie oft das schon übernehmen mußte. Die Antwort ist "sehr selten".
Weißt du das denn sicher? Ich nicht, und ich vermute mal es wird schon einen Grund haben warum man immer Backup Rechner mit hat, selten aber ein Backup FoH Mischpult. Ich würde mich da nicht trauen eine Aussage zu tätigen.
Und ich glaube kaum, daß bei anderen (kleineren oder Amateur-)Konzerte bei einem e-Drum-Rechner-Ausfall die Welt untergehen würde.
Die Welt nicht, aber mein Gig wäre unfreiwillig beendet. Und gerade was meine IT Infrastruktur angeht arbeite ich gerne nach Murphy's Law. Was schief gehen kann geht schief.
Zusätzlich würde der Umbau in den meisten Clubs viel zu lange dauern. 
'Schuster bleib bei deinen Leisten' kann man natürlich machen, es bringt allerdings keine Innovation. Trau dich und lerne (ist da mein Motto), dann hast du die Chance technologiemäßig vorne zu sein. 
Da hast du prinzipiell recht, aber vielleicht will ich live eher durch timingfestes energiegeladenes Spiel mit den Bandkollegen überzeugen? Ich will nicht mit einer Hirnhälfte immer bei dem Laptop sein (muss ichwas tun, geht das jetzt, was is das jetzt), ich will da eher die Kapazitäten frei haben um auf Probleme von mir und anderen reagieren zu können. Bei Auftritten auf Nummer sicher zu gehen ist jetzt auch nichts ungewöhnliches, ich spiele ja auch nicht mit 100% meines Könnens, da müssen immer mindestens 20% Reserve sein. Für mich wäre ein Rechner auf dem das VST Instrument läuft live nur eine zusätzliche Fehlerquelle, die ich nicht haben will. Deshalb spielen wir live auch nicht mit In Ear Monitoring, zu viel Fehlerquellen, zu viel Umbau, zu stressig.
Sollten wir mal einen Tonmenschen mit haben und einen Roadie (wie wahrscheinlich ist das denn
) dann wäre das natürlich eine Überlegung.
Aber das sprengt den Thread vermutlich, vielleicht wäre ein dedizierter Thread interessant, wie/ob/wann/warum man E-Drums live verwendet oder eben nicht. Falls es den schon gibt, pardon dann hab ich nichts gesagt.
lg