Dream Theater hat oft ein Durcheinander >>>"Dance of eternity"
Das würde ich aber auch nicht unbedingt als Pop bezeichnen.
Was mir da spontan noch einfällt ist das Mission Impossible Thema, das ist auch im 5/4 aber durchgehend soweit ich weiß.
Dream Theater hat oft ein Durcheinander >>>"Dance of eternity"
Das würde ich aber auch nicht unbedingt als Pop bezeichnen.
Was mir da spontan noch einfällt ist das Mission Impossible Thema, das ist auch im 5/4 aber durchgehend soweit ich weiß.
Hehe, ätsch, ich hab beides, für jeden Stick ein Zielsubjekt 😅
Darum habe ich immer die ganze Stocktasche mit, ein Projektil für jeden.
lg
Bei den Größen passen mehr Becken ja auch gar nicht ans Set.
Dem wage ich zu widersprechen.
Das ist wie n China im Blues
Meine Chinas kann ich leise "riden" auch. Zumindest einige davon.
Flatrides sind so ziemlich das einzige, wo mein GAS so gar nicht anspringt.
Genau, ich wüsste nicht was ich mit den Dingern machen soll. Außer als Servierscheibe verwenden.
Der Herr hat in seinem Drumshop in Manchester auch das Hitech aufgebaut, insofern gurken da sicher noch einige Sets die er mal "a good clobbering" gegeben hat irgendwo herum.
Hatte er je eins?
Soweit ich weiß, nein.
Aber ja ab gewissen Aufbauten ists einfacher mit.
1982 hat er bei Trust getrommelt, da hatte er auch schon diesen Aufbau.
Fast, da hatte er noch zwei Rides, ein 20er und ein 22er. Das hat er glaube ich irgendwann in den 90ern sein lassen.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, außer das ich den Power Toms oder den quadratischen doch etwas nachtrauere.
Der Nicko war schon bei BDC wie er trotzdem noch Sonor Toursets gespielt hat (die letzten Sets die mit Maiden auf Tour waren, waren noch Sonor). Im Prinzip ists aber egal, der klingt auch auf einer Dose Spam gut.
lg
Ich frag mich nur ob er Sonor jetzt endgültig den Rücken gekehrt hat? Bis dato waren die Toursets doch immer von Sonor wenn ich nicht falsch liege. Ich meine der Herr Keo oder wie der heißt scheint ja ein dicker Kumpel von Nicko sein, wenn leicht möglich wird dann doch er den Zuschlag bekommen.
PS: Täusche ich mich oder spielt er sein 6" Tom seit Ewigkeiten mal wieder im Sitzen an? Ich meine mich zu erinnern er hat mal in einem seiner Videos erwähnt er käme da eigentlich im Sitzen gar nicht mehr hin und spielts nur im Stehen beim Powerslave Intro Fill.
Bin völlig eurer Meinung, aber dazu habe ich mich eh schon wo anders darüber ausgekotzt.
Das ist vergleichbar mit dem Klamottenkauf: gehe ich zu Primark (=Millennium) oder zu Waschbär (=hochwertige Neuware) oder eben zu Kleiderkreisel.
Das ist genau der Punkt. Ich behaupte die meisten werden günstigeres beim Primark kaufen. Gerade bei Kleidung und Kindern, weil die eh herauswachsen, und potentiell auch weniger darauf aufpassen.
lg
Um auf den ersten Satz zurück zu kommen: Früher hat man einfach genommen, was man kriegen konnte, losgelegt und Erfahrungen gesammelt. Da es jetzt Material in jedem Preisbereich gibt, ist es für jeden leichter geworden, an Kram zu kommen, um einfach loszulegen. Und wer sich bei mies klingenden Becken oder einer wackeligen Fußmaschine nicht auf Lösungssuche begibt und stattdessen die Lust verliert, dem stehen doch noch so viele tolle Hobbies offen.
Das halte ich noch für hervorhebenswert.
Zwei Beispiele die mir dazu einfallen, wären einerseits bildet sich dadurch ja auch das Bewusstsein aus was einem beim Spielen wichtig ist. Wäre ich nie auf einem wackeligen Hocker gesessen und mir gedacht "irgendwie funktioniiert das mit der Double Bass gar nicht so gut", wäre mir vermutlich auch nie bewusst geworden, wie wichtig ein stabiler Hocker für mich eigentlich ist. Oder nachdem ich schon bei mehreren günstigen Galgenbeckenständern, deren Vernietungen die teilweise Geräusche bzw ein Kippeln verursacht haben und mich das tierisch genervt haben, mechanisch Hand angelegt habe und die Nieten zB durch Schrauben und Muttern ersetzt habe, weiß ich was mich stört und worauf ich bei neuen oder gebrauchten Produkten achten muss.
Das zweite was mir dazu noch einfällt ist, man kann wenn man sich mit schrottigen Equipment beschäftigt hat besser damit umgehen wenn sowas in einer unkontrollierten Live Situation vorkommt (sofern man Live spielen möchte). Kippelt der Hocker doch, rufe ich mir zB in Erinnerung wie ich damals damit umging um trotzdem liefern zu können. Oder gerade im Live Betrieb ich schnell auf Sachen reagieren kann, weil ich oft nicht mit der Fehlersuche beginnen muss, sondern weiß was welches Verhalten auslöst.
Kurzum es schadet sicher nicht mit sich seinem Equipment zu beschäftigen, egal ob billig und minder qualitativ, oder teuer und alles perfekt. Allerdings kann man im ersteren Fall lernen besser damit umzugehen sofern man doch mal damit zu tun hat.
lg
Ich kann mir einfach (aus meiner Bubble heraus - deswegen auch die Frage nach der Bubble) nicht vorstellen, welche Kombination aus Eltern und Lehrer zum Kauf so eines Millenium Sets führt.
Autodidakten ausgenommen, aber dort sehe ich eher pubertierende Teenies, wo die Eltern nicht unbedingt was zu sagen haben.
So wie ich das aus den Musikschulen in meiner Gegend kenne ist das eigentlich ganz einfach. Die Schüler (teils noch sehr jung) wollen was neues, glänzendes. Und da ist als Elternteil der so gar keine Berührungspunkte hat es einfach logisch für ein Weihnachtsgeschenk oder Ähnliches zum Händler zu gehen und zu sehen "Hey da bekomme ich für 700€ ein Komplettset mit allem was dazu gehört zum fertigen los spielen".
Darum laufen ja diese "Schülersets" so gut, bei meinem Händler des Vertrauens stehen die zu Beginn des Schuljahres teilweise keine Woche herum bis die Rhythm Mates, Imperialstars, Roadshows, Exports, Tornados und wies alle heißen verkauft sind. Natürlich rede ich jetzt von den unteren Serien der etablierten Hersteller, die großteils ja doch wieder bessere Hardware haben, aber kann es wer den Elternteil verübeln wenn er oder sie in den jeweiligen Augen das "Gleiche" für weniger Geld bekommt?
lg
Und da ist dann auch noch dieses Misstrauen in die Technik, was ist, wenn der Gurt reißt, eine Schraube bricht, etc…. du weißt, dass du dann zu 100% abstürzen würdest.
Und da ist vielleicht der Punkt. Ich bin selbst auch Techniker wenn auch in der IT, aber ich weiß wie manchmal gearbeitet wird. Nenene, danke brauche ich nicht.
lg
Auf dem Riesenrad war ich tatsächlich schon mal als kleiner Stöpsel, aber ich hielt mich einfach in der Mitte der Gondel auf und bewegte mich nicht. Ne vor allem ohne Wände is das nix.
Da es aber immer heißt man muss sowas mal probieren und so, habe ich einmal im Leben das gemacht:
Darum jetzt mein Grundsatz: Been there, done that, never again!
lg
Also ich hab davon auch nix mitbekommen, aber ne sowas mach ich nicht. Nicht mal für viel Geld.
Die "Zweite" betonte Note beim Shuffle ist die erste Note.
Genau.
Ist bei gespielten 8tel meist auch nicht anders.
Für mich ist es eine andere Bewegung, weil bei geraden Achteln betone ich den Downstroke wenn der Arm nach unten geht. Beim Shuffle betone ich den Upstroke wenn Ellbogen und Arm wieder nach oben gehen. Vielleicht mache das ich auch nur so, aber so gebe ich mir selbst den Puls vor.
lg