Beiträge von burned_destroyer

    Natürlich hast du da vollkommen Recht. Man muss ständig irgendwo auf irgendeine Art und Weise wahrgenommen werden. Allerdings kann das auch mühsam sein, nicht jeder hat die Zeit und Energie ständig Content zu liefern. Ich bin da ganz ehrlich was Marketing und Promotion auf Social Media angeht, aber auch in herkömmlichen Medien habe ich soviel Ahnung davon wie eine Kartoffel. Die Lust mich damit zu beschäftigen fehlt da auch noch. :D Darum mach ich das auch in keinem Projekt. ^^


    lg

    Sehr interessantes Thema, ich kann da eventuell auch ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern.

    Nach meinen Erfahrungen bringt bezahlte Promotion auf Social Media Zeug (habens nur mal bei Facebook versucht) relativ wenig. Aber auch da scheiden sich die Meinungen innerhalb der Band, für mich war das unnötig investiertes Geld, für andere hat sich das ausgezahlt. Natürlich gingen die "Likes" nach oben, aber was bringt das am Ende des Tages?

    Zusätzlich hatten wir mal testweise für 2 Monate oder einen Promotion Menschen engagiert. Das passierte genau zu dem Zeitpunkt an dem wir die letzte EP mit Klynt released haben. Im Prinzip habe ich keine Ahnung was der gemacht hat, vermutlich alles an ein paar Magazine geschickt (was wir selbst auch machen) das einzige war, dass wir 50 CD's oder so nach Asien verkauft haben. Ich nehme allerdings an, dass diese in irgendeinem Lager verschwunden sind. :D

    Es kommt glaube ich immer darauf an welche Ziele man hat. Will man das als Hobby machen würde ich in den ganzen Promotion Faktor gar nicht zu viel Energie reinstecken, ich will Musik machen und kein Marketing Mensch sein. Ich kann in der Holzklasse auch nur so viel erreichen, in Wahrheit interessiert es niemanden was wir machen. :D

    Will ich das Projekt weiterbringen muss ich sehr viel Energie reinstecken und Glück haben damit das vielleicht was wird. Ich schätze es ist mehr Marketingaufwand also musikalischer Aufwand nötig um was zu reißen. Das mag ich nicht, wie erwähnt ich will Musik machen. :D


    lg

    Man kann natürlich auch einfach ein günstigeres Ambassador kaufen und die SImon Phillipsche Handtuchrolle verwenden. Mal ehrlich, für Akustiksessions finde ich das EMAD auch nicht optimal. WIe erwähnt das EMAD und Superkick von Aquarian haben zwar an sich einen schönen Sound fühlen sich aber auf die eine oder andere Weise tot an. Wenn der Rest des Kits lebendig klingt und auch eher resonant befellt und gestimmt ist, passt da so ein Fell mMn nicht dazu, bzw wird die BD im Rest des Sets immer untergehen. Ich rede da jetzt zwar von anderen Lautstärkeverhältnissen, aber bei meinem Artstar ES ist die 22x16BD mit EMAD und EQ3 gegenüber den Toms mit G2 über G1 einfach nur ein Flüstern. Und das Aquarian Pendant war noch leiser, das stimmt.


    So jetzt habe ich wieder ausgeholt, mir wäre eine konsistente Sound Ästhetik der Trommeln lieber, gefühlt passen die gedämpften Felle hier nicht. Aber das ist natürlich meine persönliche Ansicht.


    lg

    Bei 18 würde ich durchaus auf Bassdrumfell setzen, die Felle sind definitiv anders konstruiert, mit Glück kann ein Tomfell passen, ich würde aber nicht davon ausgehen. Alles andere halte ich eher für Murks. Hydraulics finde ich in dem Kontext so passend wie eine Kettensäge zum Butterbrot streichen.

    Vielleicht solltest du (auch wenn es nicht günstig ist) eher Richtung Calftone bei Evans oder Fyberskin bei Remo gehen? Bei den Fyberskins gibt es meines Wissens auch ein Powerstroke 3 für das Schlagfell. In dem Szenario würde ich tendenziell ein Coated Schlagfell bevorzugen, das klingt mit Ton gestimmt etwas wärmer. Zusätzlich wie schon erwähnt einen weicheren Beater, dann geht das gut mit dem Kontrabass zusammen.

    Gerade bei Fellen würde ich nicht sparen, alternative kann man natürlich Aquarian oder Code Felle antesten, die halten da locker mit bei etwas geringeren Preis. Ich habe auf meiner Free Floater aktuell das Ambassador Code Pendant von Code drauf, mir wäre jetzt noch nichts negatives an dem Fell aufgefallen.


    LG

    Im Alltag des gewöhnlichen Banddrummers fällt mir aber nach über 40 Jahren keine Situation ein, in der ich ein solches Ungetüm in der Snare vermisst hätte. Eine Zweitsnare liegt immer irgendwo herum, Donuts etc. zum Auflegen aufs Fell bieten schnell und unkompliziert zusätzliche Soundvarianten, und wer nicht ein Faible für Klangcollagen und andere experimentelle Musik hat, braucht selten mehr als 2 verschiedene akustische Snaresounds.

    Das. Wobei ich du der Spezies gehöre die ohnehin nicht wissen was sie mit einer zweiten Snare im Setup machen sollen. Ich habe mir während dem Spielen mit einer Band oder Gruppierung noch nie gedacht "Jetzt hätte ich gerne einen anderen Snare Sound".


    Ehrlich gesagt finde ich die von Cody demonstrierten Sounds auch deutlich eingeschränkt im Gegensatz zu einzelnen Snares. Insbesondere empfinde ich sie als in sich nicht stimmig. Die Obertöne der 14er Snare sind mir zu dominant, die 12er und 10er hingegen klingen regelrecht "pappig". Zwar sollte eine Dämpfung am Fellrand sich bei den kleineren "Kesseln" nicht auswirken, aber ob das dann wirklich so ist?

    Das finde ich auch. Die Sounds mit den Ringen klingen irgendwie nach kleiner billiger Snare. Mit genug Nachbearbeitung, sicher brauchbar, aber ich sehe den Nutzen, zumindest für mich nicht. (Davon abgesehen, wenn schon benötigt, so ein kleines Seitentrömmelchen nimmt fast keinen Platz weg und ich glaube nicht das irgendwer 10 und 12" Snare im Set hat :D )


    lg

    Puh schwer zu sagen, auf jedenfall sieht das nach sehr amtlichen Zeug aus! Hihat und Ride sind schon mal super Teile. Die Snare sieht nach einer Supraphonic aus, und wenn die wirklich so alt ist, auch topp in Schuss so ganz ohne Chrompickel.

    Die restlichen Kessel dürften mMn wirklich alle Imperialstar sein, gut klingen tun die auf jeden Fall. Was die allerdings noch wert sind, kann ich leider nicht sagen. Ich würd das Zeug unbedingt behalten, manche suchen sowas jahrelang.


    lg

    Genau weiß ichs auch nicht, aber ich glaube das ein Großteil der Toursets mit denen der Endorser unterwegs ist nach der Tour wieder an den Hersteller zurückgehen. Vermutlich kann man das Set danach auch kaufen um einen günstigeren Preis oder so ähnlich. Ich kann mir nicht vorstellen das die teilweise doch sehr umfangreichen Sets dann einfach verschrottet werden. Vermutlich kommen die teilweise auch in irgendein Lager und werden dort quasi vergessen.

    Ein kleines Beispiel, hat nicht Nicko McBrain in seinem Drum One in Manchester sein altes Sonor Hitech wieder ausgegraben und dort ausgestellt? Irgendwo muss das Set in der Zwischenzeit ja gewesen sein. Bei Ian Paice gibts auch einige Interviews wo er in seinem Schuppen sitzt der eigentlich vollgestopft ist, wenn ich mich richtig erinner behält der den Großteil und verkaufts ggf. weiter.


    Ich glaub alles kann, nichts muss.


    lg

    Ich erlaube mir eine Antwort von meiner Warte zu geben.


    Wenn es um BPM geht, welche Aufteilung ist dann gemeint? Heißt 200 BPM jetzt man spielt bei 200 Vierteln pro Minute Sechzehntel, erzeugt also 800 Anschläge pro Minute?

    Ja. Im Prinzip werden meist durchgehende Marathons in Achtel, 16tel oder 32tel gemeint.


    In den Diskussionen klingt das immer so, als würden die meisten sich auf durchgehende Sequenzen gleicher Notenwerte fokussieren. Auch bei Livekonzerten höre ich fast nur durchgehende gleiche Werte. Ist das so, oder übt / spielt Ihr auch andere Rhythmen, also wo der Fluss von 16teln oder 32steln durch längere Werte unterbrochen wird?
    Also z.B. im eher progressiven Bereich oder als reine Übung so sowas wie dargestellt.

    Das klingt nicht nur so, das ist auch tatsächlich meist der Fall. Sagen wir mal so, es wäre sicher ausgesprochen beeindruckend das mit den Beinen zu spielen, aber klingt das dann auch? In den meisten Fällen sind diese Marathons dem Groove geschuldet, oder spielst du deine gezeichneten Notenwerte mit den Händen bei einem ACDC Song?

    Natürlich kann man andere Pattern und verschiedene Grooves erlernen, das kann auch wunderbar klingen (Ich erwähn jetzt einfach mal Hot for Teacher, Bleed, etc.), aber sehr oft funktionieren durchgehende Notenwerte ausgezeichnet.


    Wird der Fußsatz bei nicht durchgehend gleichen Notenwerten genau wie der Handsatz gehandhabt oder ist im Fußbereich eher alternierend, also konsequent links-rechts im Wechsel?

    Ja und nein. :D Das belibt im Endeffekt einem selbst überlassen, viele Highspeed Kollegen verwenden im oberen Tempobereich ganz gerne Doubles aber ansonsten sind glaub ich Singles am weitesten verbreitet. Auch hier wieder ein großes Aber, alles kann nichts muss.


    lg

    Hinzu kam noch, dass selbst in Zeiten außerhalb dieses Problems live Gigs auch nicht so das gelbe vom ei waren. Der Grund: die Technik war zumindest bei mir extrem empfindlich gegen auch nur leicht veränderte Einstellungen wie rebound und Pedale und in der Hektik live mit fremdem Kesselsatz war halt schlichtweg nicht genügend Zeit um alles perfekt zu justieren wie ich es gewohnt war.

    Da möchte ich vielleicht auch noch etwas sagen. :)
    Ich kenne das was du beschreibst auch. Oder zumindest kannte ich es sehr gut von früher. Gerade auf den Pedalen halte ich das mittlerweile so: Im Proberaum auf zwei Bassdrums mit doch gewissen Rebound spiele ich Speedcobras mit moderater Federspannung. Live habe ich sehr oft kleinere Bassdrums, und quasi immer ein Doppelpedal. Da verwende ich eine normale Cobra, und interessanterweise habe ich auf der das Gefühl zu fliegen. Sprich alles geht viel leichter und in Wahrheit bin ich glaube ich da angekommen, wo mir alles recht egal ist solange das Zeug mechanisch in Ordnung ist. Alles andere ist adaptierbar. Ich glaube das kommt einfach von selbst wenn man recht oft live spielt.


    LG

    Vielleicht noch ein kleiner Zusatz, selbst wenn es über den Zähler läuft, sind die Ströme in der ein paar mA Größe die sich nicht mal in Cent Beträgen niederschlagen werden. Wenn eine kWh in Deutschland ca. 32 Cent kostet, bräuchtest du bei (ausgedachter Wert) 5mA bei P=U*I, sprich die Leistung ist 230*5*10^-3= 1,15W(att). Das mal 1000 kommst du auf ein kW, also spürst du das ziemlich sicher nicht.


    Beim kurzen googlen ist mir noch etwas aufgefallen: Getrennter Schutzleiter --> Gehäuse unter Spannung, gibt es das noch - Mikrocontroller.net

    Wie sieht der Stecker vom Netzteil aus? Ist es ein Schuko Stecker oder nur Schutzklasse 2? Wenn zweiteres, dann mit einem Draht das Gehäuse an ein Metall Wasserrohr binden, oder eben ein Netzteil mit Schuko Stecker kaufen.


    LG Alex