Beiträge von burned_destroyer

    Das klingt doch nach einer flachen Snare, absolut brauchbar. Tendenziell bin ich aber auch bei Jürgen, wenn ichs mir aussuchen kann würde ich eher einen tieferen Kessel nehmen, allerdings kann ich mir gut vorstellen die JR auch einzusetzen. Ich behaupte man bekommt auch mit der die meisten gängigen Snare Sounds hin. ;)


    Ansonsten kauf dir eine Snare und probier mit der herum. ;) Ich würde die JR zusätzlich behalten, vielleicht braucht man ja mal eine Side Snare. Allerdings würde ich die auch zuerst mit meinem Lehrer mal durchstimmen, verschwendet ist da sicher nichts. Andere Räume habe ich auch gelesen, ist auch ein sehr guter Tipp.

    Im Prinzip wurde alles gesagt, ich gehe nicht davon aus, dass das Instrument nicht klingen kann, ich glaube dass deine Vorstellungen davon einfach abweichen. Alles andere ist deine Entscheidung, du kannst auf die Ratschläge hören oder Impulskäufe machen. :)


    lg


    lg

    :D Genau so habe ich mir den Sound vorgestellt. Ich behaupte mal, dass man das als DIY-Lösung für maximal die Hälfte hinbekommt, wenn man Plexiglas bearbeiten kann. Alternativ geht das bestimmt auch mit einem Holz, das hart genug ist. Das Lockbecken sollte man für um die 100€ bekommen.

    Ich sag sowas ähnliches krieg ich mit dem Schrott zusammen den ich noch rumliegen habe. :D :D

    Ich würde auch sagen, lass die Snare von deinem Lehrer mal stimmen. Eine flache Snare spielt sich natürlich "direkter" als eine tiefere, wenn es die mit 4" Tiefe ist, dann ist das ja fast eine Piccolo Snare. Ich kenne keine Snare die nach einer 3/4 Umdrehung der Schlagfell Stimmschrauben klanglich da ist wo ich eine Snare haben möchte. Vielleicht versuchst du der Snare auch einen produzierten Sound zu entlocken den man so nicht schafft? In jedem Fall würde ich sie mal mit zum Lehrer nehmen und mit ihm mal drüber reden. Als Ausgangsfell würde ich einfach mal ein Ambassador, G1, Texture Coated, etc. nehmen und mal herumstimmen probieren, von da kann man wenn man seine Vorlieben kennt noch immer ein spezielleres Fell nehmen.


    lg

    Die Maschine an sich funktioniert sicher gut, das einzige auf was ich wirklich aufpassen würde ist, ob die Kardanwelle (die Verbindungswelle zwischen den Pedalen) bei den Gelenken Spiel hat. Ganz einfach versuchen die Welle in sich zu verdrehen, wenn man da ein paar mm weit drehen kann, dann ist zumindest für mich die Welle leider doch etwas hinüber. Mich stört das sehr wenn ich am Slave Pedal zuerst mal einen Leerweg habe bevor sich der Beater bewegt. Anderen ist das eventuell egal.

    Die Maschine an sich ist aber durchaus eine sehr gute.


    lg

    Das ist ein cooles Projekt ja, auch wenn die Snare etwas nach Müll klingt. :D Aber da sieht man wieder schön (das handwerkliche will ich natürlich nicht runterreden), dass wenn etwas wie eine Trommel aussieht auch meist wie eine Trommel klingt. :D


    lg

    Erinnert mich an meinen Mathe Lehrer. Als wir Brüche kürzen im Unterricht hatten, hieß es : Wer faul sein will muß schlau sein.

    Das klingt für mich nach einem klugen Menschen. :P


    Ne ehrlich, ich bin oft zu faul wenn ich nach einem Fill mit zB 4 Achtel (2x TT, 2x FT) auf die eins einen Crash Schlag mache und dann mit der rechten Hand zurück auf die HH muss. Da mache ich die 2 FT Schläge einfach mit rechts, spiel das Crash mit links auf die 1 und kann die rechte gemütlich zurück zur Hihat bewegen. Faulheit kann schon erfinderisch machen. :D


    lg

    Oder einfach nur mal mit 2 Toms spielen und das 13er mal wegstellen, oder an den Hihat Ständer klemmen das da links auch was hängt. Absägen würde ich bei dem Set auch nicht machen.

    Und vielleicht als nächstes Set eines mit einer 20er BD und 10x8" und 12x9" Toms überlegen, das könnte dann eher den ergonomischen Vorstellungen entsprechen. :)


    lg

    Also nachdem ich das Ganze mehr überflogen habe würde ich nur gerne my 2 Cents dazugeben. Wie schon erwähnt wurde, mach dir nicht soviel Gedanken drüber was du wie wo warum lernen könntest um was weiß ich was vielleicht zu erreichen, etc. Versuch das was du spielen können möchtest nachzuspielen (Grooves, Tempi, was weiß ich) und falls es nicht klappt setz dich mit deinem Körper auseinander wie du ihn überreden kannst das Gewollte zu erreichen. Da kommt man mMn relativ gut drauf was man am Besten wie macht.

    Ich bin zB an und für sich ein klassischer Cross Hand Spieler, trotzdem wechsel ich einfach oft im Takt einfach die Hihat Hand (wenn es das Tempo und die Schwierigkeit zulässt) um die jeweilig andere Hand zu entspannen. Habe ich das gezielt geübt? Nein. Irgendwann passierte das von selbst.


    lg

    Ein Fill kann auch einfach der gespielte Groove sein, nur anders orchestriert.

    Ich picke mir das kurz mal raus wenn ich darf. Das finde ich gut gesagt, wenn ich nicht weiß ob da ein Fill passt, oder auch nicht welches, dann ist die Antwort vielleicht einfach keines zu spielen? Gezielt eingesetzte Fills können natürlich einen wunderbaren Effekt haben, aber bevor man ein Fill nur um des Fills willen spielt, könnte man sich überlegen ob es notwendig ist. Ich muss mich oft sogar ein wenig zügeln, weil zuviel den Song kaputt machen kann (ja auch im Metal :P ).



    Und wie mache ich das, wenn Fill ins in Büchern notiert sind und es sind keine Hansätze erklärt. also RL oder LR darauf kommt es ja manchmal auch an?

    Hm ich würde mich da nicht auf Handsätze versteifen. Versuch zu hören wann welches Instrument gespielt wird, und dann setz dich ans Set und überlege mit welchem Handsatz du das am einfachsten erreichst. Teilweise entstehen interessante Handsätze bei Fills aus Bequemlichkeit (zumindest bei mir), also ist nur Mittel zum Zweck. Wenn alles mit RLRL funktioniert, dann wunderbar. :D


    lg Alex

    Tatsächlich habe ich mir jetzt mal das Tama Taschenset zum Testen bestellt. Ich werde berichten. ;)

    Tatsächlich habe ich das nicht vergessen, nur den Thread nicht mehr gefunden (habe auch nicht sonderlich intensiv gesucht :P ). Das Mapex Saturn V passt ausgezeichnet mit genug Luft in die Taschen von Tama. Falls das mal irgendwer brauchen kann, es betrifft die Tomhalter die an zwei Böckchen fixiert sind und mit so einem Gummipuffer am Kessel anliegen. Die neue Aufhängung hängt ja an 4 Böckchen wenn ich mich nicht irre. Die neuere habe ich nicht getestet.


    LG Alex


    Edit weil Satzverdreher und ich der deutschen Sprache offenbar nicht mehr mächtig war.

    Nja bezüglich der Classics Dual Becken von Meinl. Prinzipiell gibts sowas schon lang auch von Meinl selbst:

    Meinl 18" Byzance Dual Crash – Thomann Österreich


    Ich meine Zildjian waren die ersten in der K Serie glaube ich. Ob das bei Meinl jetzt wirklich ein Lack ist bin ich mir nicht sicher, tatsächlich mögen offenbar Leute wie Marthyn Jovanovic oder Kerimh Lechner diese Becken gerne, was vielleicht auch ein wenig am besser wahrnehmbaren Attack liegt. Ich habs noch nicht angetestet, kann also noch wenig dazu sagen, denk mir aber das es sicher schlimmere gibt.


    lg

    Als erstes fiel mir auf, dass viele Metal-Drummer immer davon erzählen, dass man vor allem mit der Gitarre zusammen sein muss. Öh, ich kenn das so, dass der Basser das Maß aller Dinge sein sollte.

    Und manchmal habe ich den Eindruck, dass alles viel "ausgezirkelter" ist und man mit Improvisation nicht so viel anfangen kann, während im Jazz, Blues und Rock daraus gelegentlich grandiose Momente entstehen können.


    Und dann ist es völlig logisch, dass jede Abweichung von der Norm einen aus dem Tritt bringt.

    Da sprichst du interessante Dinge an.


    In der Tat tritt der Bass bei klassischer Besetzung, also 2 Gitarren, Bass, Schlagzeug, Gesang im Metal stark in den Hintergrund. Der große rhythmische Brocken davon wird meist von der Rhythmus Gitarre (vrmtl auch daher der Name :D ) übernommen, und der Bass wird leider oft darauf reduziert nur mehr die Akkorde zu vervollständigen. Warum das so ist kann ich nicht beantworten.


    Vermutlich hast du Recht, das alles "choreographierter" ist. Mein bestes Negativbeispiel von den großen Bands ist hier Arch Enemy (wers nicht kennt, egal). Wahnsinnig gute Musiker, die Alben top produziert und ein konkretes mochte ich sogar ganz gern. Habe die Band 2019 innerhalb von ein paar Monaten zwei mal gesehen. Null Emotion, jede Bewegung komplett durchgeplant, sogar wann sich die zwei Gitarristen bei irgendeinem Riff zufällig im Vorbeigehen ein High Five geben, oder wann die Sängerin eine gewisse Pose macht und die Kamera natürlich auch rein zufällig genau eine Großaufnahme ihres HInterteils auf die Videowalls projiziert. Das hat weniger von einem Konzert als von einem Musical.

    Impros im Metal sind tatsächlich eher selten, so entstehen (zumindest bei uns) auch kaum Lieder. Für Live muss eigentlich jeder die Lieder im Muskelgedächtnis haben, geprobt wird nur das tighte Zusammenspiel als Einheit.


    Das mit aus dem Tritt bringen wird zwar immer besser je länger man zusammenspielt, bzw je länger man die Lieder spielt, aber ansonsten hast du völlig Recht damit.


    lg