Das klingt nach einem interessanten Thread. 
1.) Da ich ein fauler Mensch bin, und vor einigen Jahren auch noch meine Bands auf 2 Proberäume aufteilte, definitiv ja. Jede Woche ein Set ab -und wieder aufzubauen liegt mir so gar nicht, das geht vielleicht mit BD, Sn und Hihat, aber auch da würds mich schon nerven.
2.) Hm kommt drauf an was man für Musik damit bedienen will würde ich sagen. Bei mir haben fast alle Sets 22er BD's zum Beispiel, und ich versuche eher zu rechtfertigen das ich nicht noch ein Set mit 20 und 24 kaufen muss. Dafür aber teilweise unterschiedliche Tiefen, was die BD wieder anders klingen lässt. Zusätzlich habe ich noch für ganz winzige Sachen so ein Ryhthm Traveller Pod von Pearl, damit kann man eigentlich auch schon ganz ordentlich Musik machen. Lange Rede kurzer Sinn, wenn ich nur zB Rock spiele und 2 Bands in unterschiedlichen Proberäumen habe, brauche ich eigentlich 3 Sets in fast identischen Größen (PR 1, PR 2, zuhause) um überall gut spielen und üben zu können. Die Anzahl der Toms und Bassdrums kann da variieren, da nagel ich mich nicht fest. Was mich auch schon zu
3.) bringt. Ich würde sagen meine Setups sind relativ modular. Gewisse Grundelemente gibt es immer, und dann wird je nach Band und/oder Show hinzugefügt oder weg gelassen. So kann ich Gigs mit meinen Metalbands zwar mit zwei Crash Becken bestreiten, fühle mich aber dadurch im Ausdruck beschnitten, weil mir Klangfacetten fehlen. Sollte es irgendein Pop/Rock Gig sein, reichen die zwei natürlich, und je nach Location gibts vermutlich gar kein China, bzw brauche ich da ganz sicher keine zweite Hihat.
Auch die Anzahl der Toms kann von einer (ganz selten praktiziert, meist nur wenn man vom Schlagzeug nur Bumm Tschack erwartet), über zwei (gängige Variante, ein Tom oben ein Tom unten), bis zu 4 (ganz selten auch 5) variieren. Das einzige wo ich dann unflexibel werde ist wenn ich eine Iron Maiden Nummer covern muss, da brauch ich mindestens 2 Toms, sonst haut das für mich nicht hin. 
4.) Bei Becken kommts ganz darauf an was mit wem und wo ich spiele. Klar gibt es gewisse Konstanten. So kommt bei den Metalbands bei Indoor Gigs vorrangig das 2002 Power Ride zum Einsatz. Auch die 2002 SE HH in 14" ist da quasi immer mit dabei. Je nach Anzahl der Crashes sind da meist die 2002er in 18, 19, 20, 20 dabei. Open Air könnte schon mal das 24er Amboss Ride von Nöten sein. Ists nur Rock vermutlich doch wieder das 22er Ride und 19, 20 Crashes. Chinas werden je nach Venue Größe ausgewählt, das 22er Meinl bleibt aber quasi immer zuhause. Das hat Proberaumquarantäne weils mir zu schade ist.
Sobalds etwas softer wird gibts dann den alternativen Beckensatz aus B20, da kann man dann ein wenig mehr streicheln. Auch beschweren sich Mitmusiker dann auch nicht so oft.
Gibt also auch hier wieder von bis, Becken werden je nach Einsatzzweck aus dem Fundus ausgewählt. Und der Fundus ändert sich aus bekannten G.A.S. Gründen irgendwie immer wieder.
lg