Beiträge von burned_destroyer

    Ich kann von meiner Seite nur sagen, dass das Frühjahr immer blöd ist für Challenges. Ich sauf da immer komplett ab mit Terminen, gefühlt ist jedes Wochenende zu. Selbst wenn ich mich nicht aufgrund meiner sportlichen Geschicklichkeit ein wenig verletzt hätte wärs vermutlich sehr eng geworden. Ich denke auch 2 Challenges sind genug, die Frage ist allerdings wieder wann man die ansetzt oder jedes mal aufs Neue entscheidet.

    Bin dann schon mal gespannt auf die Versionen. :)


    lg

    Sind die Pass-Stücke an den Ohrhörern eigentlich irgendwie standardisiert? Will sagen: Kann man vorab sagen, ob Pass-Stücke Typ X von einer Firma A auf den Ohrhörer Typ Y einer anderen Firma B passen? (Es steht ja nicht immer dabei „passt auf Sennheiser Typen IE, ... und KZ...)

    Ne, ich würde mit einem Messschieber den Außendurchmesser bestimmen und dann nach passenden Tips suchen. Bei vielen Herstellern gibts dann so Größentabellen. Ich hatte da damals diese, wenn man runterscrollt gibts da weitere Infos:
    https://www.amazon.de/dp/B00TH…_dt_b_fed_asin_title&th=1


    lg

    Ich lehne mich jetzt vielleicht weit aus dem Fenster, aber warum tauscht du die Tips dann nicht einfach? Habe ich bei meinen alten KZ Kopfhörern auch gemacht, gar kein Problem. Ich bin aber von den Comply Foams wieder weg, die verschleißen mir zu schnell, bin mit Tannenbäumchen gerade sehr glücklich.


    lg

    Tatsächlich gefiel mir ein EMad auf meiner Saturn Bassdrum auch so gar nicht. Powerstroke 3 hinten und vorne hat einfach viel mehr bewegt, da hatte man im Raum einfach ein Gefühl von Bassdrum, das andere war einfach "da" aber es ging nicht die Sonne auf. Seitdem verwende ich keine EMads mehr.


    lg

    Für Iron Maiden Fans sicherlich eine schöne Sache - ich hätte erwartet, dass sie teurer ist - 999 £ für eine sehr aufwändig lackierte Snare und einem extra Kasten. Nicht günstig natürlich.



    https://www.drumone.co.uk/prod…em_2kgwPQRadGzIbqHAytvjjA

    Wow, schon ein beeindruckendes Ding optisch ...! Vor allem die bunten Holzschichten, das sehe ich tatsächlich zum allerersten Mal!

    Fürs Regal ists sicher was, Spielen würd ichs vermutlich nicht. Aber bunte Holzschichten habe ich tatsächlich so noch nicht gesehen.


    Beeindruckend ja, gefällts mir wirklich? Eher nein.

    Ich spiele auch gern mal zwei Toms gleichzeitig. Inwieweit genau hängt dann aber auch wieder von verschiedenen Sachen ab - also ob das eher Flams sind oder nicht. Und wie ich ja weiter schrieb:

    Wollte nur die Aussage an sich korrigieren, der Rest stimmt natürlich. Wollt auch nur drauf eingehen, das hier auch interessante Effekte auftreten können, so klingt 12+14 teilweise fetter als 12+16. Aber natürlich sind die Einsichten von dir und Nils wesentlich tiefgründiger und auch wissenschaftlicher. ;)

    In der Praxis schlägt man Toms aber sowieso schon selten genau gleichzeitig an, dazu spielt man die dann meistens im Kontext des gesamten Sets und das dann im Regelfall auch nicht nur zusammen mit einer Band (die sehr viel vom Schlagzeug überdeckt), sondern oft auch noch in Räumlichkeiten, die noch mehr "Frequenzbrei" hinzufügen. Und ich finde, dass zwei gleichzeitig angeschlagene, große und tief gestimmte Toms so oder so fett klingen, egal welche Begleittöne zu hören sind.

    Zum ersten Punkt, da muss ich widersprechen. Ich spiele oft und gern 2 Toms gleichzeitig und moduliere auch gerne Akkordfolgen runter oder rauf mit unterschiedlichen Kombis. Der Rest stimmt sicher, vor allem das es den meisten nicht auffallen wird.

    Übrigens: Das 14" Floortom vom Tama Club Jam fand ich immer super. Das ist aber nur 7" tief. Vielleicht doch eine Eigenheit von "kurzen", aber nicht ganz kurzen 14ern? Meins ist ja 14x12. Das Tama Superstar war auch 14x12. Du schreibst von 14x13...müssen die am Ende doch quadratisch? :D

    Das 14x12 (oder doch 14x10 :/ ) vom Basix Bop Kit wabert auch nicht, ist aber hoch gestimmt, und das 14x14 vom Saturn hat sich trotz gefederter Beine eben aktuell ganz gut im Griff.

    (OT die quadratischen FTs waren damals auch der Grund für die Kaufentscheidung zugunsten vom Mapex und nicht Tama, finde das optisch einfach schöner)


    Ich habe aber mit Diplomat als Reso beim Premier in 13 und 16 auch gute Erfahrungen gemacht, vielleicht wäre das wirklich ein Versuch wert.


    lg

    Das Thema polarisiert ziemlich, vielleicht liegts ja doch an den 14"? Achtung meine Erfahrungen sind alles ohne Tunebot oder ähnliche Konsorten, bzw auch schon ein paar Jährchen her. Also nix wissenschaftliches, hauptsächlich Vermutungen.


    Tatsächlich fiel mir in dem Stimmbereich den ich mir von einem Floortom erwarte auch oft ein überraschend langes Sustain bei der Größe auf, damals bei den gehängten Toms an FT Position, sowie weniger ausgeprägt auch bei befüßten.
    Am extremsten war es bei einem 14x13 Artstar ES Tom mit einem L Rod von oben nach unten aufgehangen. Das hörte quasi nicht mehr auf, alles an Herumstimmerei veränderte den Grundcharakter und dann passte es nicht mehr in die Reihe.


    Zurück zu heute, seit das 18" FT am Set ist, musste das 16" ein wenig höher um schöne harmonische Klänge zu erzeugen, und da das 14" noch auf der linken Seite ein Dasein fristet musste das auch höher. Seitdem fällt mit das nicht mehr so richtig auf, bzw meine ich es ganz gut im Griff zu haben. Oder ich habe mich daran gewöhnt und mich damit arrangiert, dass dieses Tom einfach länger klingt.

    Ansonsten hatte ich bei nur 14" als FT noch nie ein Problem, was auch sehr interessant ist.

    Natürlich alles in verschiedensten Räumen mit verschiedensten Fellkombis. Und ich seh das jetzt auch entspannter, ich nehme dann einfach 16, 18 wenns nicht passt.


    lg

    Dieses "alles unter 17" sind Splashes" ist Blödsinn und hilft Annegret überhaupt nicht weiter.


    Und natürlich gibt es exzellente Crashes in 14 und 15 Zoll 🤦

    Ich habe noch keine gehört, und weiter unten im Beitrag ist doch der ernst gemeinte Ratschlag. ;) Man muss aber auch nicht alles bierernst nehmen, ich behaupte die Wahl sollte jetzt vorrangig vom Budget und Gusto abhängig sein.

    Ich sag mal so, kann ich alles mit einem Paar Hats spielen? Vermutlich ja und es würde wahrscheinlich niemanden auffallen. Will ich mich durch andere Sounds auch wenn ich die Genres wechsle inspirieren lassen? Absolut, ja. Brauche ich das Geld? Wenn nein, dann go for alle Becken die einen anlachen. :D


    lg

    Kleiner Hinweis: Auch 14" oder 15" Crashes sind "erlaubt" 😉 und können ggf. eine sinnvolle Ergänzung zu einem 16er Crash sein. Gerade im Proberaum oder in kleinen Locations sind große Crashes oft zu laut.

    Also gerade in kleineren Locations finde ich so kleine Becken als Crashes sogar noch schlimmer, weil hochfrequenter und "grauslicher" fürs Ohr. Da sind große dunkle Becken und halt die Spielweise wesentlich besser wie ich finde. Aber alles unter 17" sind auch Splashes.



    Back to topic: Ich würde ebenso einfach den Händler vor Ort konsultieren und ein Becken welches klanglich gefällt und ins Budget passt mitnehmen. Alternativ die Zultans, Masterworks, etc. auf Verdacht bestellen.


    lg

    Also Skoda Fabia Luca Kombi 1. Generation, 22, 10, 12, 14, 16, 18, 3 Snares, zwei Beckentaschen das ganze Pearl Gerüst, ein Köfferchen für die Wechselunterhose und ein Sänger der nichts Besseres zu tun hatte zum Studiotermin ging sich aus. Viel mehr wäre nicht mehr gegangen, aber die Dinger sind einfach ein Platzwunder. Bei der Release Show hatten 22x2, 10, 12, 16, 18 + Gerüst und Becken auch vernünftig Platz.

    Endlich mal jemand. :D

    Ich müsste ja lügen, wenn ich nicht schon mal überlegt habe 12, 14 über den 22er Kicks zu spielen, weil das 10er gefühlt oft schon abwürgt. Eventuell sollt ich auch einfach mal ein dickeres Fell probieren und am allerwichtigsten, das höre maximal ich. :D

    Ich glaube ich machs abhängig davon ob es beim nächsten Gehalt noch da ist. :D :D