Also ganz ehrlich, ich finde das Marketing auch nicht peinlicher wie das der anderen Hersteller. Ernst nehmen kann man da ohnehin keinen.
lg
Also ganz ehrlich, ich finde das Marketing auch nicht peinlicher wie das der anderen Hersteller. Ernst nehmen kann man da ohnehin keinen.
lg
Herzlichen Glückwunsch MoM Jovi !
Direkt fürs Instrument gabs nicht wirklich was, allerdings bin ich irgendwie in das Rabbithole Vinyl reingeraten... Angefangen hats mit einer Doppel LP mit Dizzy Gillespie, Louis Armstrong, Benny Goodman die ich quasi für lau akquirieren konnte.
lg
Alles anzeigen"Roadstar" von Musicfox ist nun gesetzt für die nächste Challenge.
Ich habe schon Spuren aus Moises extrahiert und in einem Projekt aufbereitet. Dafür nutze ich mein vorhandenes Moises-Abo (ist noch ein "altes" günstigeres) und ziehe da nicht nur den Klick zusätzlich raus, sondern auch Lead- und Rhythmusgitarren und Keys einzeln. Für die Challenge will ich dann die Stems als WAVs in einer ZIP-Datei und einen Mix von mir bereitstellen. In diesem Mix passe ich die Lautstärken so an, wie ich sie auch für mich zum Einspielen anpasse. Am Schlagzeug braucht man Lead-Instrumente und Gesang oft einfach nicht so laut wie z.B. den Bass und vor allem den Klick. Die fertigen Masters fürs Voting mach ich dann natürlich wieder mit normalen Lautstärkeverhältnissen.
Hier mal ein Beispielmix zum Einspielen (ohne Einzähler):
https://mariusbaumdrums.de/wp-…Roadstar_Cut1_Testmix.mp3
Rausgekürzt sind da jetzt nur die 8 Takte Intro, in denen sowieso kaum was passiert. Ansonsten bin ich mir unsicher. Weitere Kürzungen taugen mir hier irgendwie nicht (z.B. ab Mitte der 1. Strophe oder ab 2. Refrain). Wir könnten es dieses mal ja einfach mit dem 3-minütigen Playalong probieren und wissen dann, ob das cool oder wirklich zu lang ist.
Olli war so freundlich und hat mir extrahierte Spuren aus SpectraLayers zukommen lassen. Mit Moises habe ich aber nicht nur mehr Möglichkeiten, sondern m.E. klingt das auch besser.
Hab mir das jetzt endlich mal angehört, gefällt mir sehr gut. Endlich mal was in meiner Komfortzone
Ich glaube in dem Artikel wird das Ganze mehr aufgebauscht als notwendig. Warum ein öffentliches pointiertes Statement vom Bruder oder Schwager weiß ich zwar nicht, aber die werden sich das schon untereinander ausmachen.
Allerdings bin ich wirklich gespannt wie die Lieder dann klingen werden, ob da jetzt ein Simon oder Joe sitzt. Anders wirds sicher.
Wow, das sieht echt schön aus! Chapeau!
Ich schicke dir dann meine Adresse für den Spediteur.
Jep ich würde auch erstmal spielen, so mies sind die Werksfelle nicht und Felle sind ganz schön teuer geworden.
Dreimal dürft ihr raten.
Wieso, waren doch zwei 5er. Damit sinds 55, oder?
Das schlimme ist, dass Ihr nicht mal merkt, dass dieser ganze Thread, also alle Beiträge aller, KI-erstellt ist.
Habe es selbst erlebt, live auf der Musikmesse (vor etlichen Jahren): Thomas Lang zerfällt während der Performance sein Hi-end Pedal...Danach noch bei einigen anderen Fällen bei Kollegen im Umkreis und bei Konzerten (ich meine z.b. auch bei Wil Calhoun, der später dann auf die Sleishman Pedale umgestiegen ist). Achte einfach mal bei Sonor Endorsern darauf, welche Pedale die spielen...😉
Ah ok sehr interessant. Sehr viele spielen diesen DW Krampf die ich optisch sowie marketingtechnisch nicht aushalte. Sinds gute Pedale? Ganz sicher. Werde ich mir mal eins holen? Mitnichten. Da spielt glaube ich dann doch viel Marketingstrategien und wie die globale Abdeckung bei Ersatz aussieht mit, was die Entscheidung was man spielt sicher beeinflusst. Ein DW Pedal bekomme ich vermutlich in jedem Kuhdorf.
Sorry bin eventuell ein wenig abgedrifted, ich habe ja schon Pedale und Hardware werde mir das aber merken.
lg
Ich habe da irgendwann mal ein schönes Zitat gelesen, weiß nur nicht mehr von wem das war. Sinngemäß passt das meiner Meinung aber ganz gut
"Wir sind irgendwo falsch abgebogen. KI sollte unsere Wäsche waschen, Geschirrspüler ausräumen, Steuern erledigen, Behördengänge oder lästige Dinge des Lebens für mich erledigen, damit ich für Dinge die ich machen möchte mehr Zeit habe, wie Musik, Malen, etc."
Wir sollten da irgendwo anders abbiegen.
lg
Das ist der Grund warum ich keine Sonor Hardware kaufen würde. Sowas passiert dir bei Yamaha oder Tama einfach nicht.
Ich behaupte mal das passiert üblicherweise bei keiner Hardware ab einer gewissen Preisklasse. Zumindest hätt ich noch nix davon gehört.
lg
Ha, das war's. War die ganze Zeit am überlegen, welchen Kollegen wir hier im DF bei der Entwicklung seines Pedals unterstützt und beraten haben. Er war also bis vor nicht allzu langer Zeit noch "no name", heute anscheinend ne feste Größe. Der Markt scheint also möglicherweise doch noch nicht so festgefügt wie bei Drumsets und Becken. Wenn es qualitativ mit den genannten mithält, macht vielleicht ein Preisunterschied von 300 Euro am Ende doch was aus.
Ich glaube der Markt bei den Ultraschnell Akrobaten kann gar nie so gefestigt werden, die sind doch fast immer auf der Suche nach neuem/besseren Material. Darum hat Dennis ja auch so viele Adapter/Upgrade was weiß ich Kits für fast alle namhaften Hersteller. Das sind alles sehr spezifische Anfragen, zB fällt mir da ein Bauteil für Axis Pedale ein, damit die Fersenplatte höher ist usw.
Auch sind die Leute glaube ich sehr motiviert andere Sachen auszutesten.
Klar, und wenn hier ein weltweit noch relativ unbekannter Fernost-Hersteller mit geringer Reichweite mit Thomann ne Kooperation eingeht, scheint mir das ein chancenreicher Weg, zu den Platzhirschen aufzuschließen. Wir werden sehen, ob die Idee aufgeht. Als Drumcraft-Besitzer früher Stunde freue ich mich jedenfalls, dass die Marke doch noch lebt.
Beim ersten Blick scheinen sie viel bei den Pedalen richtig gemacht zu haben, zumindest die Welle sieht fast wie die von Dennis aus (4 mal gelagert pro Seite). Auch die Federaufhängung und -verstellung sieht mir dann doch sehr ähnlich zu Dennis Pedalen aus. Ich glaube ich frage ihn mal ob da was im Hintergrund lief, oder was ich eher vermute die schon recht dreist kopiert haben.
lg
Ui, das ist wirklich heftig. Ich denke aber auch, das ein Lufteinschluss da der Schuldige war. Alles andere macht irgendwie weniger Sinn. Bin mal gespannt wie Sonor reagiert.
lg
Ohne beide Sets gesehen zu haben würde ich das Starclassic nehmen. Ansonsten was besser gefällt.
Ich wäre übrigens für ein Genre pro Challenge. Jetzt hatten wir Funk, das nächste mal kann’s dann hiphop, Metal oder war’s auch immer sein
Da wär ich auch dafür!
lg
Mit DJs bin ich durch die Band auch öfter in Berührung gekommen und da gibts zwar auch solche und solche ... aber insgesamt ist das einfach traurig. Die gehen pro Nase oft mit mehr Kohle heim als Musiker von Top40-Bands, die deutlich mehr können und leisten müssen. Und den durchschnittlichen, besoffenen Zuhörern auf entsprechenden Veranstaltungen ist oft egal, wo die Wumme herkommt. Hauptsache die Kick kommt schön fett auf alle vier Viertel und es kommen ohne Unterbrechungen Hits zum Mitgrölen. Prost Mahlzeit!
Auf einem der letzten Gigs war auch irgend so ein Typ dabei, der nach uns eine halbe Stunde auf Playback gesungen hat. Der hatte kaum einen Ton richtig getroffen, aber hatte war wohl irgendwie ziemlich bekannt (Name fällt mir gerade nicht ein). Es hatte dann einer rausgefunden wie viel Gage der gekriegt hat und deswegen gab's dann eine bestürzte Diskussion auf der Rückfahrt. Vielleicht hatte die Zahl auch nicht gestimmt ... aber er hatte wohl trotzdem allein deutlich mehr als die ganze Band zusammen gekriegt.
Aber "fair" ist in dem Business sowieso auch nix.
Immerhin weiß ich jetzt, dass es da keinen Unterschied zwischen Deutschland und Österreich gibt.
Aber ja, ignorieren und distanzieren wos geht, den Glauben in die Menschheit hab ich eh schon lang verloren.
Naja, es geht ja nicht darum den nächsten Sommerhit zu produzieren, mit dem wir Geld verdienen 😝
Davon redet eh auch keiner, was so gemeinhin als "Sommerhit" gilt mag ich sowieso nicht hören. Geschweige denn spielen.
Kann man sowas nicht mit KI generieren?
Bin auch kein Fan davon. Es gibt Dinge die sollten nicht KI generiert sein.
lg
Es war in der letzten Challenge schwierig, ein geeignetes Playback zu finden - es gibt natürlich sehr viele extrem gute drumless Playbacks (u.a. bei Vic Firth), aber für diese bekommt man keine Rechte, sie zu vervielfältigen. Ich möchte daher nochmal den Modus vorschlagen, dass die Teilnehmer an einer DF-Challenge ihren Beitrag selber auf YouTube hochladen (mit oder ohne Video). Dort zahlt YT an die GEMA und der einzelne Nutzer wird nicht belangt. Wenn die Spielphase durch ist, kann man die Beiträge zu einer Playlist zusammenfassen. Das kann man auch mit einer (zentralen) Audio-Nachbearbeitung kombinieren, wenn das als zwingend notwendig erachtet wird.
Nur ist das dann nicht mehr anonym, außer jemand lädt alles auf einem Kanal hoch oder übersehe ich hier etwas?
lg
Ich habe durch die Band jedenfalls gemerkt, dass ich schon einen persönlichen Sinn in meinem Tun finden muss. Denn genau das ist ja auch eigentlich der springende Punkt, wenn man von der Musik lebt - ein Stück Selbstverwirklichung. Mit Unterricht und Produktion geht das problemlos. Und mit Top40-Cover kann man zwar gutes Geld verdienen, aber wenn es wirklich nur noch 100% Prostitution mit großen Teilen four-on-the-floor ist, wo es überhaupt nicht mehr um die Musik und das Zusammenspiel geht und es dann auch noch menschlich nicht passt - bei 100 Gigs pro Jahr schwierig ... schön saufen kann ich's mir auch nicht, weil ich keinen Alkohol mehr trinke.
Das deckt sich absolut mit meiner Erfahrung, ich machs ja nur nebenberuflich. Und das mit dem schön saufen funktioniert auch nur bedingt, glaub mir ich habs probiert.
Von meiner Sicht der Dinge alles richtig gemacht!