Beiträge von burned_destroyer

    Hatte gehofft, dass er 2025 vielleicht noch mitnimmt, aber es ist nachvollziehbar jetzt diesen Schritt zun tun und in die wohlverdiente (Live)Rente zu gehen.

    Tja was soll ich sagen, ich hatte diese Hoffnung auch noch. Naja seis drum, ich hab ihn ja zumindest einmal zuvor gesehen. Das Problem wenn man noch so semi jung ist, man muss sich beeilen die alte Garde noch zu sehen...


    Man merkt auch hier recht gut, durchgehende 16tel gehen einfach nimmer gut, es ist ihm hoch anzurechnen mit dem Alter überhaupt nochmal auf Tour gegangen zu sein.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sehr interessant das Ganze und so ähnlich habe ich mir das Ergebnis auch erwartet. Ich muss sagen für quasi keine Vorbereitung bin ich dann doch recht zufrieden. Ich habe mir das einmal ohne etwas einige Tage zuvor angehört, natürlich nichts gemerkt. Dann einfach im Proberaum ca. 10 mal mit gespielt und gleichzeitig aufgenommen. Dabei immer gegen gehört was da gar nicht funktioniert und was schon. Sprich bis zu dem Moment wo ich es spielte hatte ich keinen Plan wie ich das umsetze. :D Natürlich merkte ich unterwegs, dass das gar nicht mehr mein Wohlfühltempo ist, und ich immer wieder davon laufen wollte. Deshalb ists teilweise etwas verhaltener, damits zumindest halbwegs tight ist.

    Mit ernsthafter Vorbereitung geht da wesentlich mehr und m_tree deshalb ein verdientes Chapeau! Auch an alle anderen, gratuliere zu den Leistungen, generell finde ich das Niveau schon sehr hoch was da abgeliefert wurde!


    Schönen Montag in der Hoffnung es wäre schon Freitag,

    lg

    Ne Lösung für ein Problem, das ich nicht habe 😉

    Mag sein, dass es sinnvoll ist, eins davon im Studio im Toolcase zu haben, wenn sonst nichts hilft. Aber es sind so viele Alben toll aufgenommen worden ohne solche Gadgets, dass mein Seelenheil davon auch in Zukunft nicht abhängen wird.

    Aufgenommen war das eh noch nie ein Thema für mich, allerdings höre ich es direkt beim Anspielen ohne Gehörschutz. Je nach Ständer und Auflage/Filz/Ausführung klingen gewisse Becken schon anders. Natürlich liegt das auch am Boden/Raum/ und vermutlich noch beliebig andere Faktoren die ich gar nicht kenne.

    Um die Kurve zu kriegen, fällt es irgendjemanden außer mir auf wenn ich das Becken spiele? Natürlich nicht. Ists vermutlich egal? Ja.


    Aber:

    Ums mit einem Wort zu sagen, für mich ist das Unsinn.

    Als Unsinn würde ich das nicht bezeichnen, merkbar ist das schon, nur völlig wurscht wie der Österreicher sagt. :P


    lg

    Ist in der Tat schon einige Zeit auf dem Markt, bin mir nicht sicher ob es nicht eh schon Threads dazu gab. In der Idee super, früher gingen mir die Schwingungen durch die Hardware immer wieder mal auf die Nerven, heut ignoriere ich sie meist, bzw. helfen In Ear Monitoring und Mikrofone, das man es nicht mehr hört.

    Würde es an sich gerne testen, nur hielt mich der Preis immer davon ab, ich glaube ich kann mit weichem Aquariumschlauch ähnliche Effekte erzielen und das kostet einen Bruchteil.


    lg

    einmal alles durchhören, dabei notizen machen.

    beim zweiten mal bekommen alle mal grobe punkte.

    beim dritten mal vergleiche ich alle, die dieselbe punkteanzahl bekommen hat, miteinander, damit ich da noch abstufen kann.

    So kommt das in etwa hin, ich glaube die 10 Punkte habe ich nur vergeben wo mir gar nichts auffiel. Natürlich wird sich das von Tag zu Tag ändern, aber so ists ja mit Aufnahmen auch. Klar könnte ich noch immer am letzten Album schrauben und würde jetzt Sachen sicher wieder anders spielen oder interpretieren. Aber das ist ja immer auch eine Momentaufnahme, das passt dann schon so.

    Ist der Kessel denn magnetisch? Sieht mir nach Stahl oder Messing aus. Diese Abhebung habe ich eigentlich noch nicht bewusst wahrgenommen, würde eher für eine günstigere Serie sprechen denke ich. Böckchen würde ich in die 2000er geben. Das sind aber nur Vermutungen, da hat sicher wer genauere Infos.


    lg

    Wenn ich mir im Netz Bilder anderer Radioking-Studentmodelle ansehe, haben die alle nur diese Aussparung bzw. Ausbuchtung des Reifens zum Durchfädeln der Schnüre. Du könntest ja mal im "Mutterland" USA in den einschlägigen Drumforen nachfragen, wie das am besten funktioniert. Dort dürften solche Schätze deutlich häufiger anzutreffen sein als hierzulande, und der Erfahrungsschatz vermutlich größer.

    Alles gut, mich hat das nur überrascht. Ich muss mich glücklicherweise ja nicht damit herumschlagen. ;)


    Trotzdem schönes Trömmelchen. :)

    Um noch mal das Original Design zu bewundert, es gibt auf der ganzen Welt meiner Meinung nach nichts Schlimmeres....so sah das aus (aber verwittert)

    Slingerland Radio King kit in Yellow Marble Lacquer — Not So Modern Drummer The kit is in marble lacquer which is a hand painted finish resulting in no two drums ever looking exactly alike. The front bass drum head is beautifully hand… http://www.notsomoderndrummer.com


    Das ist aber eine Radio King 1 ply


    Grauenvoll, soll das ein griechischer Tempel sein?

    Auf deinem Bild siehts aber anders aus, oder bin ich einfach blind? In dem Link ist auf dem Spannreifen doch eine schöne Aussparung für die Teppichbefestigung.

    Wie war das in den 50ties?

    Das meine ich ja, auch da hatte man ja schon eine vernünftige Abhebung. Wenn ich die Schnur zwischen Fell und Spannreifen durchführen muss, wird das ja immer kaum zum Einstellen sein, das klemmt die Schnur doch immer irgendwie ab, oder nicht? Für mein Verständnis wirkt das nach einem Spezialpatent, welches sich aus logischen Gründen nicht durchgesetzt hat.


    Habe das auch noch nie gesehen, deswegen vermutlich mein Erstaunen.


    lg

    viel Erfolg bei deiner Suche! Ich habe bei mir folgendes kombiniert: 14er 505er medium bottom als Top auf nem 505er heavy Bottom. Und das 505er medium Top als Top auf nem 1000er Crash als Bottom.

    Klingt alles nach Hihat.

    Experimentieren hilft den Geldbeutel zu schonen und die Mitmusiker merkens eh nich.

    Just my 2 Cents...

    Unterschreibe ich, ich habe ein Sound Formula auf Alpha SE Bottom, war bis jetzt auch immer mit im Studio. Solangs zischlt passts.

    Aber viel Glück!