Beiträge von burned_destroyer

    Auf verschiedenen Teppichen ist das immer so (im Proberaum nutze ich nur die Auslegware). Es geht darum, dass sich das Fersen-Ende des Slave-Pedals Richtung HH-Pedal bewegt. Flach auf dem Boden und nicht zu stark angewinkelt trifft bei mir auch zu ...

    Sehr interessant, ich habe meine Pedal ja recht wenig angewinkelt, vielleicht will die Kardanwelle das Pedal wieder "gerade ziehen" und deshalb bewegt sich das Fersenteil? Vielleicht solltest du mal eine andere Kardanwelle probieren. :/

    Wegrutschende Bassdrums und HH-Maschinen find ich am schlimmsten. Auch aus dem Grund verfrachte ich Racktom und Ride bei einem meiner Sets live auf die Bassdrum. Spart auch Hardware.

    Wenn ich nur mit einem Racktom spiele kanns auf der Bassdrum hängen, ansonsten nicht. Bei der Position des zweiten Toms ist doch die zweite Hihat. :D Das Ride ist bei mir auch zu weit weg für Montag auf der Bassdrum.



    By the way ... hast du als Metaldrummer einen Tipp für mich, wie man das Slave-Pedal praktikabel fixieren kann? Das meiner IC rutscht grundsätzlich seitlich weg. Habe aus dem Grund einen 9V-Block zwischen Slave- und HH-Pedal liegen. :D

    Welche IC hast du? Ich achte an und für sich immer darauf, dass das Slave Pedal schön flach am Boden aufliegt und die Kardanwelle das nicht irgendwie verschieben kann. Hast du die Pedale stark angewinkelt? Ansonsten gibts für die nomalen IC's wenn du den gleichen Hihat Ständer hast ja diese Halteplatten. https://www.tama.com/eu/products/detail/tpa90.html

    Das sieht dann montiert so aus:
    81hpsdZewDL._AC_SL1500_.jpg


    Ich habe glaube ich sogar sowas herumliegen aber nie verwendet.


    Ansonsten hat dein Teppich irgendwelche Wellen, oder ist das nur auf einen bestimmten Riser passiert?


    lg

    Der Tama HC43BWN ist es bei mir dieses Jahr mal auf einem DrumRiser "gewandert". Ein DrumRiser kann schon mal ein bisschen in Schwingung kommen bei härterer Spielweise. Und das hat richtig genervt (auch weil das Teil dann am Ridebecken geschleift hat). Nutze ansonsten nur die deutlich schwereren 83er und die bleiben auch auf wackeligen Risern an Ort und Stelle.

    Das ist mir auch schon hier und dort mal passiert, dementsprechend bin ich ganz bei dir. Beim Snareständer kanns ruhig ein wenig gewichtiger zugehen, nichts nervt mehr als eine Snare die abhauen will. Das nächste wäre BD/Fußmaschinen, die Hihat und das Ride. Dann kommt der ganze Rest.


    lg

    Sollten die gleichen sein, ich würde allerdings ein paar bestellen um zu testen. Ich habe mal eines von denen blind bestellt, das gefiel mir gar nicht. Bis jetzt bin ich allerdings immer sehr gut mit den Stagg Lions gefahren, da hatte ich bis jetzt noch keinen Ausreißer.


    lg

    Zum Lied und Video, ja lässt mich kalt wie so ziemlich alles was Portnoy macht. Ohne Zweifel großartiger Musiker, er könnte mir dennoch nicht mehr egal sein.


    Bin ich der einzige dem das auffällt, oder ist die Bassdrum für den Song zu hoch und zu wummerig gestimmt? Klingt wie komplett ohne Dämpfung und eben doch eher wie ein Tom gestimmt? Kann aber auch an meinen Kopfhörern liegen.


    lg

    Aber insgesamt knapp 400€ für dieses Ausstellungsstück mit vermutlich einem Fertigungsfehler ist auf jeden Fall den hohen Preis nicht wert. Meine Hoffnung wäre also, dass der Händler mir für das Bottom Becken einen deutlichen Preisnachlass gibt und den Riss raus arbeitet, damit er sich nicht vergrößert oder vertieft. Ich versuche mal mein Glück.

    Gefühlt würde ich dennoch zurückgeben, ich gehe nicht davon aus, dass der Laden auf maximal 50€ für das Becken runter gehen wird. Für mich ist das Becken defekt, gerade in der Preisklasse. Ich kaufe ja auch keinen Vorführwagen der beim Starten am Autohausgelände eine leuchtende Abgaskontrollleuchte vorweist. Wobei da kann man noch was reparieren, alles was man bei dem Becken machen kann, ist immer ein Kompromiss, ganz wird das Ding nicht mehr.


    lg

    Wenn dem nur immer so wäre :/ :D


    Letztes Jahr erst wieder so 'ne Erfahrung bei 'nem "Produzent" gemacht, der eigentlich gar keiner war ... der hat sich nicht mal im Ansatz Gedanken um die Phasenlage gemacht, im Mix nur mit irgendwelchen Presets hantiert und am Ende ne brizzelige Soße gemacht, die mir nur noch in den Ohren weh getan hat. Der wollte dann auch, dass ich meine Toms tot dämpfe und letztendlich hatte ich dann noch neue Felle für ein anderes Schlagzeug dort besorgt, weil er wollte dass ich auf einem Schrottset dort noch mal einspiele.

    Gut, dass aus der Produktion aus anderen Gründen nichts geworden ist ...

    Jaja, das kennt eh jeder. Aber das ist mir auf der Bühne recht egal, ich hör da sowieso nicht viel. Ich bin schon froh wenn ich im Monitoring die Sachen höre, die ich brauche mich zu orientieren. :D


    lg

    Wenn ich bei Aufnahmen im Studio etwas mitzureden hatte habe ich mir immer die Fahrersicht gewünscht, da fühle ich mich wohler wenn ich mir selbst zuhöre. Allen anderen war das immer wumpe.

    Genau so gehts mir auch. Wenn ichs mir aussuchen kann, immer aus Fahrerperspektive, ich versetz mich aber auch gern in den Schlagzeuger und versuch mir vorzustellen was der tut. Da hilfts wenn ich da die einzelnen Instrumente auch richtig orten kann. :D


    lg

    Alex

    Also die Angaben in Beitrag #15 zur Phasenlage der Overheads sind allgemeingültig zu verstehen. D.h. ohne Phasendreher / normal bezieht sich auf alle "normalen" Mikrofone, die als Overheads (wie Mikros an den Schlagfellen) zuerst eine negative Halbwelle von Snare und Toms aufnehmen.

    Machen die das? Ich habe mir die Wellenform glaube ich nie so im Detail angesehen und glaube dir jetzt einfach mal und werd das vielleicht einfach selbst mal probieren. :D


    In den analogen Tonbandzeiten konnte man die Problematik auch nur mit der Mikrofonaufstellung und den Schaltern für die Phasenumkehr am Pult angehen. Im Livebetrieb das selbe. Also es geht auch ohne. :)

    Dazu nur mehr Amen! Da schätze ich mich oft glücklich den Part aus der Hand zu geben, spielend gut zu klingen und dem Tonmenschen vertrauen das er mich auch gut klingen lässt.


    lg

    Interessant war: auch wenn man Hi-Hats schon rechts wie links gespielt hat, fühlt sich ein (Ride-) Becken noch mal anders an, man muss sich erst mal daran gewöhnen.

    Das finde ich auch noch einen interessanten Punkt. Ich habe bei Set Alf auch ein Ride auf der linken Seite, primär um die linke Hand etwas mehr zu fordern, und teilweise bewusst zu wechseln. Da wurde bald klar, die andere Hand muss wirklich erst lernen ein Ride wie ein Ride klingen zu lassen.

    Aber: Braucht man zwei Rides? Ich sicher nicht, aber zum Üben ists ganz nett.


    lg

    So jetzt nochmal mit Kopfhörer reingehört. Mir gefällt auch "Ohne Aligning - Overheads mit gedrehter Phase:" am Besten. Du hast das sicher schon unterwegs erklärt aber die Phase der OH's drehst du aufgrund der Mikros die du verwendest, richtig? Weil bei den typischen Kleinmembran Kondensator Mikros sind diese doch gleich in Phase ausgerichtet wie die Close Mikros, oder?


    LG Alex