Diese "Artefakte" bzw. Übersprechungen und/oder Resonanzen sind mir auch sofort aufgefallen! Tama-Beckenständer und -Beckenhalter können das trotz ihrer materiell und mechanisch guten Qualität leider sehr gut... 
Aber dieses Video wurde nicht extra von oder für Sabian produziert, sondern im Drumeo-Studio (mit) aufgenommen. Man erkennt es an der identischen Deko... 
Zur Zeit werden auf dem Drumeo-Kanal immer wieder Videos mit Portnoy und dessen neuem Kit veröffentlicht. Diese Sessions bei Drumeo mit dem neuen Kit und den neuen Becken fanden wohl direkt vor der aktuellen Tour statt und da wollte Sabian wohl Synergieeffekte nutzen (Stichwort: Marketingkosten...
)
Die Mixes bei Drumeo sind eigentlich immer sehr gut und dass in dem Sabian-Video so deutliche Störgeräusche zu hören sind spricht ja zumindest dafür, dass da nicht oder nur wenig mit Gates und sonstiger "Aufpolierung", wie man es von anderen Produktvideos kennt, gearbeitet wurde. Somit dürfte das, was man da zu hören bekommt, schon recht authentisch sein... 
Mit am deutlichsten zeigt sich das Phänomen bei dem kleinsten Splash direkt an der Hihat ganz rechts (aus Zuschauersicht). Wahnsinn, was dieses kleine Becken für einen Bass liefern kann...
Was man aber auch sieht: Direkt an dieser Position (und noch an zwei weiteren) ist ein Overhead an einem langen Galgen direkt am Rack befestigt. Wenn das dann nicht sauber (z. B. durch eine Spinne) entkoppelt ist, dann hat man den Salat. Dieser Schmutz kann aber natürlich auch über die Tommikros eingefangen worden sein, wenn nicht gegatet wurde.
Wenn Portnoy dann in den anderen Videos zu den Playalongs spielt, ist davon jedenfalls nichts mehr zu hören... 
P.S.: Hab's noch mal angeschaut: Die Toms sind alle von innen abgenommen. Aber falls es sich um Resonanzschwingungen handelt, können diese natürlich auch dann über die Mikros übertragen werden.
Aber grundsätzlich hast du natürlich recht: Als Hersteller hätte ich das so auch nicht veröffentlicht.