Nach dem Abstimmen muss ich sagen Kudos an alle, das Level war diesmal sehr hoch. Da musste ich schon die sehr feine Lupe nehmen um da vernünftig bewerten zu können. Bin gespannt wie es ausgeht.
lg
Nach dem Abstimmen muss ich sagen Kudos an alle, das Level war diesmal sehr hoch. Da musste ich schon die sehr feine Lupe nehmen um da vernünftig bewerten zu können. Bin gespannt wie es ausgeht.
lg
Wie gesagt, neben der Cam war es vor allem die Cobra Coil als neues Feature am 2006er Modell.
Das habe ich auch schon, das Modell vom TE ist trotzdem neuer. Ich habe noch die dunklen Kugellager Kappen, sprich weniger Chrom, eben andere Schriftstil am Cam etc. Aber da habens ja gefühlt jedes Jahr was geändert mit kleinen Unterschieden.
lg
Der Durchmesser könnte ein anderer sein, aber Tannenbäumchen funktioniert bei mir gut. Mir reicht die Dämpfung dann auch. Ging aber mit Comply Foam auch, wenn man da die richtige Größe verwendet.
lg
Ja dürfte das 2006er Modell sein, allerdings nach dem Facelifting. Bei meinen sieht das Rolling Glide auf den Cams noch etwas anders aus, sollten aber soweit ident sein, vielleicht ein paar kleine Kunststoffteile oder sowas anders.
Zum Preis, ja das passt wenn alles gut hinhaut und die Welle möglichst wenig Spiel hat.
lg
Also ich weiß nicht wie kurz eure Kabel sind, aber aufstehen war noch nie ein Problem. Also ich könnte wenn ich nicht faul wär.
Ich verwende auch den P1, der hält am Gürtel problemlos, der Clip ist auch echt stabil, keine Ahnung wie da was runterfallen soll. Ich mag auch die Stereo Summe, weil ich die Gitarren aufgeteilt habe damit ich weiß wer wo am Ohr ist zwecks bessere Orientierung.
lg
Man kann das allerdings sehr leicht beheben, indem man das Kunststoffinlay aus der Haltevorrichtung an der Sitzfläche entfernt.
Danke wollte ich auch gerade schreiben. Einfach die Prismenklemme öffnen, das schwarze Kunststoffteil rausnehmen und wieder zusammenschrauben. Ich meine ich habe die Feder auch noch entfernt, weiß aber nicht mehr ob das notwendig war. Dann ists bombenfest.
lg
Ansonsten würde mich interessieren, wie jüngere Leute in meinem Alter das wahrnehmen. Gegen Alters-bedingte Höhen-Schwerhörigkeit kann ich nämlich nichts machen.
Jünger heißt ja nicht immer das man besser hört. Manche in unserem (ich glaub du bist da in recht ähnlichen Gefilden) Alter haben sich ja schon genug Frequenzen weg gebrutzelt.
lg
Ich kann von meiner Seite nur sagen, dass das Frühjahr immer blöd ist für Challenges. Ich sauf da immer komplett ab mit Terminen, gefühlt ist jedes Wochenende zu. Selbst wenn ich mich nicht aufgrund meiner sportlichen Geschicklichkeit ein wenig verletzt hätte wärs vermutlich sehr eng geworden. Ich denke auch 2 Challenges sind genug, die Frage ist allerdings wieder wann man die ansetzt oder jedes mal aufs Neue entscheidet.
Bin dann schon mal gespannt auf die Versionen.
lg
Bin schon gespannt, ich muss ja diesmal auch aussetzen. Fuß schonen, die Zeit, etc.
Das waren doch um 2005-2010 genau diese Hyperdrive Dinger, mit extra flachen Kesseln bei den Toms und großer Bassdrum. Ich bin froh, damals bei meinem Superstar die normalen Rockgrößen genommen zu haben.
Das scheint aber ein normales 12er zu sein, ich kann mir schon vorstellen, dass die Rockbude einen Abnehmer findet.
Sind die Pass-Stücke an den Ohrhörern eigentlich irgendwie standardisiert? Will sagen: Kann man vorab sagen, ob Pass-Stücke Typ X von einer Firma A auf den Ohrhörer Typ Y einer anderen Firma B passen? (Es steht ja nicht immer dabei „passt auf Sennheiser Typen IE, ... und KZ...)
Ne, ich würde mit einem Messschieber den Außendurchmesser bestimmen und dann nach passenden Tips suchen. Bei vielen Herstellern gibts dann so Größentabellen. Ich hatte da damals diese, wenn man runterscrollt gibts da weitere Infos:
https://www.amazon.de/dp/B00TH…_dt_b_fed_asin_title&th=1
lg
Alles anzeigenAber sie haben nur Silikontips anstatt Comply Foam bei den SE, dichten weniger gut ab, dh sind weniger gut als Gehörschutz zu gebrauchen und ich finde sie furchtbar unbequem. Während ich die SE nach 2 Minuten nur noch wahrnehme wenn ich darauf achte, halte ich die ZS10 keine 5 Minuten im Ohr aus. Und sie halten in meinen Ohren nicht so gut, auch weil sie vergleichsweise recht schwer sind. Während ich das schreibe habe ich sie gerade mal wieder drin. Sie sind klanglich konkurrenzlos - gemessen am Preis. Etwas zu basslastig abgestimmt für meinen Geschmack, doch ich bevorzuge auch die SE315 gegenüber den SE215. Aber Shure hat die nicht mehr im Portfolio.
Für mich waren die KZ jedoch eine Fehlinvestition. Ich nutze sie nie. Als IEMs beim musizieren, für mich unvorstellbar.
tl,dr:Wenn du die Möglichkeit hast, probiere vorher aus. Schlecht sitzende, unbequeme, nicht ausreichend gehörschützende InEars sind mMn beim musizieren ein NoGo. Egal welches Modell für welchen Preis.
Vielleicht liegt da ja der Grund, dass die SE seit vielen Jahren in dem Zusammenhang immer wieder als Budgetlösung erwähnt werden.Aber die KZ haben 5!!! Treiber. 🙃😄
Ich lehne mich jetzt vielleicht weit aus dem Fenster, aber warum tauscht du die Tips dann nicht einfach? Habe ich bei meinen alten KZ Kopfhörern auch gemacht, gar kein Problem. Ich bin aber von den Comply Foams wieder weg, die verschleißen mir zu schnell, bin mit Tannenbäumchen gerade sehr glücklich.
lg
Alles anzeigenAlso die Test/Berichte die ich mir anschaute, ließen/ lassen es auch nicht vermuten.
Vielleicht passt das Emad hier ja nicht zum Bassdrum Charakter....!?!?
Empfindest du den Klang, denn als voluminös, tief und bassig?!Oder eher "Attack -reich", knallig?!....fast blechern...?!
Dachte halt dass das zwei lagige, gut gedämmte Fell eher nen ordentlichen tiefen Sound bringt
Werde auch nochmal versuchen etwas "höher zu stimmen und im Zweifelsfall ein neues Fell probieren müssen....😞
Tatsächlich gefiel mir ein EMad auf meiner Saturn Bassdrum auch so gar nicht. Powerstroke 3 hinten und vorne hat einfach viel mehr bewegt, da hatte man im Raum einfach ein Gefühl von Bassdrum, das andere war einfach "da" aber es ging nicht die Sonne auf. Seitdem verwende ich keine EMads mehr.
lg
Für Iron Maiden Fans sicherlich eine schöne Sache - ich hätte erwartet, dass sie teurer ist - 999 £ für eine sehr aufwändig lackierte Snare und einem extra Kasten. Nicht günstig natürlich.
Wow, schon ein beeindruckendes Ding optisch ...! Vor allem die bunten Holzschichten, das sehe ich tatsächlich zum allerersten Mal!
Fürs Regal ists sicher was, Spielen würd ichs vermutlich nicht. Aber bunte Holzschichten habe ich tatsächlich so noch nicht gesehen.
Beeindruckend ja, gefällts mir wirklich? Eher nein.
Ich kanns diesmal leider nicht versprechen, verdammt viel los und ich muss erst schauen wie guts geht mit Orthese und vermutlich gerissenen Band. Aber ich bin mal gespannt was dabei rauskommt.
Ich spiele auch gern mal zwei Toms gleichzeitig. Inwieweit genau hängt dann aber auch wieder von verschiedenen Sachen ab - also ob das eher Flams sind oder nicht. Und wie ich ja weiter schrieb:
Wollte nur die Aussage an sich korrigieren, der Rest stimmt natürlich. Wollt auch nur drauf eingehen, das hier auch interessante Effekte auftreten können, so klingt 12+14 teilweise fetter als 12+16. Aber natürlich sind die Einsichten von dir und Nils wesentlich tiefgründiger und auch wissenschaftlicher.
In der Praxis schlägt man Toms aber sowieso schon selten genau gleichzeitig an, dazu spielt man die dann meistens im Kontext des gesamten Sets und das dann im Regelfall auch nicht nur zusammen mit einer Band (die sehr viel vom Schlagzeug überdeckt), sondern oft auch noch in Räumlichkeiten, die noch mehr "Frequenzbrei" hinzufügen. Und ich finde, dass zwei gleichzeitig angeschlagene, große und tief gestimmte Toms so oder so fett klingen, egal welche Begleittöne zu hören sind.
Zum ersten Punkt, da muss ich widersprechen. Ich spiele oft und gern 2 Toms gleichzeitig und moduliere auch gerne Akkordfolgen runter oder rauf mit unterschiedlichen Kombis. Der Rest stimmt sicher, vor allem das es den meisten nicht auffallen wird.
Updates im Startpost.
Mit deiner Sympathie müssten dir die Bewerber doch die Tür einrennen, oder?
Vermutlich sehen das viele als Foreshadowing auf die sonstigen Umgangsformen. Aber das muss im Punk vermutlich so.
Übrigens: Das 14" Floortom vom Tama Club Jam fand ich immer super. Das ist aber nur 7" tief. Vielleicht doch eine Eigenheit von "kurzen", aber nicht ganz kurzen 14ern? Meins ist ja 14x12. Das Tama Superstar war auch 14x12. Du schreibst von 14x13...müssen die am Ende doch quadratisch?
Das 14x12 (oder doch 14x10 ) vom Basix Bop Kit wabert auch nicht, ist aber hoch gestimmt, und das 14x14 vom Saturn hat sich trotz gefederter Beine eben aktuell ganz gut im Griff.
(OT die quadratischen FTs waren damals auch der Grund für die Kaufentscheidung zugunsten vom Mapex und nicht Tama, finde das optisch einfach schöner)
Ich habe aber mit Diplomat als Reso beim Premier in 13 und 16 auch gute Erfahrungen gemacht, vielleicht wäre das wirklich ein Versuch wert.
lg