Sind beides sicher tolle Snares, ich habe zwei tiefe Holzsnares von Mapex die klingen auch fein. Für mich klingt der dickere Kessel nach mehr Attack, eventuell würde ich das auch berücksichtigen. Falsch machst du vermutlich mit keiner Snare in der Preisklasse was. Da darf der persönliche Gusto und Geldbeutel entscheiden.
Beiträge von burned_destroyer
-
-
Nein,
ich spreche von unbeschichteten aufgerauten Fellen mit dem Spielgefühl wie Naturfelle.
Siehe hier: https://custom-drums.de/de/sho…/heritage/adoro-heritage/Dann bist bei Fiberskyn vom Remo, Calftone vom Evans, keine Ahnung ob der Aquarian sowas hat und deine verlinkten Adoro. Ob die dein Problem lösen weiß ich nicht, aber wenn du sie probieren möchtest go for it.
-
Hatte überlegt, die gleiche Empfehlung abzugeben. Allerdings fand ich klare Felle zum Stimmen lernen leichter, daher wär das mein erster Ansatz.
Lustig ich finde Coated einfacher, gefühlt verzeihen die mehr. Aber ich hab ja schon ein Fell.
-
trommla hat schon das wichtigste gesagt, dennoch noch ergänzend:
Wenn deine Felle schon durch sind und du sowieso neue willst würde ich auch mal von den Fiberskyns abraten sondern einfach mal beschichtete Felle nehmen, keine klaren. Ob jetzt zweilagig oder einlagig ist jetzt mal nebensächlich. Und ja, stimmen üben ist sich niemals verkehrt.lg
-
Viel Sitzen, wenig Bewegung, viel Zucker (schlechte Ernährung) und hohes Körpergewicht usw. sind definitiv Risikofaktoren.
Immerhin ess ich kaum Zucker.
Nicht wenn er das HH-Pedal (innen) rechts neben dem linken BD-Pedal positioniert.
Ich überlege gerade, ob die DW-Maschine mit Welle statt Kabel auch was für mich wäre. Vielleicht geht das sogar mit einer Dofuma, wenn das HH-Pedal außen steht.Ich sehe bei einem normalen Aufbau da nur das Problem, das die Hihat Becken dann dort sind wo das erste Tom ist. Ich wäre skeptisch ob man mit der Welle genug Spielraum hat um einen Danny Carey Gedächtnis Aufbau zu realisieren.
Sprich wenn ich mich auf den Hocker stelle von oben aus der Fahrerposition aufs Set schaue dann denke ich ist die Hihat auf der Y Achse zu weit bei mir. Besonders bei 2 Bassdrums sind da dann Toms, in meinem Kopf geht sich das gerade nicht aus. Ich wäre da vermutlich eher Team Kabel, aber bei beiden Beinen auf den Bassdrums tuts die rechte Hihat auch.
-
aber welcher Trompeter hat mehr als eine Trompete?
Kurz OT aber schuldig.
Aber auch da hast du natürlich Recht, ich kaufe mir nicht regelmäßig was neues, Reparaturen und Wartung sind da der größere Faktor.
-
Danny Carey ist mir auch gleich dazu eingefallen. Der ist vor ein paar Jahren auf eine Kabel-HH als Haupt-HH umgestiegen. Scheint also zu funktionieren.
Wobei ich seine Hi-Hat-Arbeit hinsichtlich Öffnen/Schließen generell als nicht besonders busy bezeichnen würde.
So wenig spielt der da jetzt auch nicht meine ich, aber ich kenne jetzt auch nicht den kompletten Tool Katalog.
Ich wollte auch schon mal eine Kabel-HH probieren. Ist für mich aber derzeit nicht dringend. Mach ich vielleicht mal in 15 Jahren oder so, wenn körperliche Beschwerden ein Thema werden.
Das mit den Beschwerden hab ich auch gedacht kommt in 15 Jahren. Tja dem war wohl nicht so kann schneller relevant werden als man hofft.
lg
-
Je geringer die Kardanwelle ausgezogen ist (bzw. je kürzer), umso besser empfinde ich die Laufeigenschaften des Slavepedals. Dies mag mein subjektiver Eindruck sein, aber seit Dekaden empfinde ich es mit jedem Doppelpedal so. Egal welcher Hersteller, egal welche Preisklasse. Niemals hatte ich einen anderen Eindruck. Somit war von jeher das Slave-Pedal von mir am dichtesten an der Snare, wie irgendwie möglich.
Tatsächlich ja. Ich vermute das liegt an der Trägheit der meisten Wellen. Ohne jetzt Werbung machen zu wollen, das Gefühl habe ich genau bei einer Welle nicht, bzw ist es sehr gering. Ansonsten halt die zweite BD mit eigener Fuma, dann brauche ich mich nicht darüber ärgern.
Generell wurde hier schon viel richtiges gesagt, es hängt immer vom Fokus ab. Wenn ich mit meinen Metalbands spiele, dann spiele ich das linke Bassdrum Pedal wesentlich häufiger als das Hihat Pedal. Darum hat das für mich auch Priorität. Bei anderen Sessions habe ich auch schon mal auf ein linkes Bassdrum Pedal verzichtet, wenn ichs nicht brauche. In dem Szenario muss bei Bedarf der rechte Fuß halt schneller sein.
lg
-
ja, ich muss hier aber trotzdem Werbung unterbringen, für meinen Freund in Österreich, der seinen Traum verwirklicht hat:
DRUMSERVICE – Fachgeschäft für Schlagzeug und Percussion Fachgeschäft für Schlagzeug und Percussion drumservice.at
also.....möglich ist vieles!He, da kennt einer den Markus! Bzgl deines Kabel Hihat Threads, eventuell hat Markus eine herumliegen zum Testen?
Aber wie lange.......?
Ich tu mein Bestes das es den noch lange gibt.
Aber im Ernst, ich denke bei ihm läuft das ganz gut, soweit ich das abschätzen kann. Viele regionale Musikschulen helfen da und die Lage ist dann doch eher provinziell wo sehr viele lokale Händler unterstützen wollen.
-
Andererseits schaffts der Herr Carey ohne Probleme mit Kabel Hihat die Tool Pattern zu spielen und die würde ich auch eher zu Komplex zählen.
Ich glaube du kommst ums Probieren nicht herum um ehrlich zu sein.
Ich würde auch mal die Kabel Hihats von ACD Unlimited ins Rennen werfen, bzw schreibe Dennis mal an für Details. https://www.acd-unlimited.at/
-
Für mich wars ganz einfach. Ich will das Slave Pedal auch da haben, wo die zweite Bassdrum stehen würde. Demnach muss die Hihat nach links. Wenns dir aber angenehmer erscheint und die Kardanwelle lang genug ist, ab nach links damit.
lg
-
Ist es so ziemlich gar nicht...im Netz ließt man überall das in Wacken eben die besagten Backing Tracks nicht benutzt werden, wegen dem authentischen Aspekt. Soll hier jetzt aber egal sein.
Ich möchte dennoch kurz darauf eingehen. Wo kämen dann die Keyboard/Synth Sounds her? Ich bin mir absolut sicher, dass hier mit Backing Tracks gearbeitet wird, ob Gesang oder ein Instrument welches eigentlich auf der Bühne vorhanden ist ersetzt wird vermag ich nicht zu sagen. Aber gewisse Sachen kommen sicher vom Band. Sehr viele der großen Bands spielen ja mit Klick und haben da auch Intros oder eben Instrumente dabei die man logistisch nicht auf die Bühne packen kann. Das ist im Metal absolut üblich und mir fällt jetzt wirklich keine große Band ein die ganz ohne Backing Tracks auskommt und wenns nur Intros sind.
lg
-
Eine Frage: singt die Drummerin das live? Oder ist das ein Playback?
Hm sehr schwer zu sagen, dagegen spricht, dass man in der Stimme keine Hüpfer Vibrato oder ähnliches hört was denke ich doch sehr üblich während dem Schlagzeugspielen. Gerade bei den langen Chortönen erscheint mir das etwas unwahrscheinlich.
Allerdings wenn man ihre Haltung bei den langen Tönen ansieht, sieht man schon, das der Oberkörper völlig gerade ist, was wieder für eine sehr gute Stütze sprechen würde und es damit wahrscheinlicher macht. Ich hab mir nicht das ganze Video angesehen, vielleicht gibt es da noch mehr oder andere Hinweise, aber sollte das live gewesen sein dann Hut ab vor der Atemkontrolle.
PS: Das Ride im Chorus hört man nicht wirklich, schade drum. Man hört nur so ein komisches Synth Playback. Was ergo bedeutet - Playbacks haben die mal fix dabei.
lg
-
Auch wenn die Reviews gut scheinen, ich habe bis jetzt mit Millennium Hardware eher gemischte Erfahrung gehabt. Gerade bei sowas wichtigem wie den Hocker weiß ich da nicht so recht.
-
Den Stuhl gibt es übrigens auch als Eigenmarke bei den zwei großen Anbietern...
Den Fame habe ich gefunden, von wem ist der andere?
lg
-
Also ich hab das jetzt nur mal daheim ohne Drumset auf einen Ständer gesetzt und muss sagen, das ist schon ein ordentliches Ride. Ich würde es eher für härtere Musikrichtungen nehmen, da es schon eher metallisch klingt mit klarem Ping. Die Glocke ist riesig, was ich persönlich aber auch sehr mag (Ich hab noch ein 22" Paiste Dry Dark Ride). An das Paiste kommt es meiner Meinung aber nicht ran.
Im Vergleich zu den ganzen günstigen 20" Heavy Rides, die in den Kleinanzeigen liegen, ist das Becken schon ein großer Sprung für einen verhältnismäßig günstigen Mehrpreis. Optisch ist es auch ein Blickfang. Leider hat der Vorbesitzer vermutlich mit dem Blechschwamm das Logo abgekratzt und die Stelle ist jetzt großflächig matt und glänzt nicht mehr.Ja für leise sind die Tritonal Becken eher nix, aber wie du sagst mein China nimmt sich einfach fantastisch auf. Ich glaube seit ich es habe war es fast auf allen Aufnahmen drauf und das schöne ist man hat lautstärketechnisch immer noch die Luft nach oben wenns mal ein dicker Effekt sein muss. Viel Spaß mit dem Becken auf alle Fälle!
lg
-
Ich wärme das Ganze mal wieder auf.
Nachdem ich ja sicher nicht der Einzige mit offenbar Bandscheibenproblemen bin, denk ich drüber nach ob eventuell ein neuer Hocker mal was sinnvolles ist. Jetzt will man natürlich das bestmögliche für seinen Rücken kaufen und für mich ists wirklich fraglich ob dieses Spinal Glide Konzept wirklich einen Mehrwert hat? Ich habe meinen Physiotherapeuten und Orthopäden gefragt, beide meinten das erscheint eher als Vodoo und sie könnten sich keine physiologische Erklärung vorstellen.
Ich kaper den Thread daher mal und frage die Kollegen bei denen ein oder mehrere Stoßdämpfer im Rücken im Eck sind was sie verwenden, bzw welche Empfehlungen sie haben?
lg
-
Ah sorry, da hab ich wohl nicht so genau gelesen.
-
Hi,
ich habe da heut was in Österreich in meiner Nähe gesehen:
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/sonor-s-class-drumset-1117573074/
lg
-
Ich finde die nicht so schlecht, ich würde ja eher mal mit 130€ oder so probieren und mal schauen. Wenns denn das Ride ist, aber Größe und Gewicht kannst du besser beurteilen.
lg