Beiträge von burned_destroyer

    3x 20" und 1x 19" als Crashbecken? Krass! Mit 20ern als Crashes bin ich bisher noch nicht warm geworden, 19" ist für mich Obergrenze. 17" im Normalfall Untergrenze.

    Hat sich so ergeben, dürfte bei den letzten Aufnahmen von mir auch schon so gewesen sein. Hab letztens das 18er wieder mal aufgehängt, jetzt klingt mir das schon fast zu grell. Für mich sitzen die für meine Ohren einfach gerade angenehm im Mix. Vielleicht werd ich auch einfach alt? Wobei meine Toms auch gerade 12, 14, 16, 18 sind. :D

    Einfach ist da nichts, ich denke es ist immer abhängig vom gesamten System: Sticks, Schlagenergie, Schlagfrequenz (wie schnell ich da draufzimmer, Stichwort Aufwärtsbewegung des Beckens), wie locker aufgehängt, Beckengröße, Beckendicke, wie flach/tief das Profil des Beckens ist. Habe ich noch was vergessen? :D Ich kann sagen für meine Spielweise und die Musik die ich bediene ist groß und Medium optimal, die Größen der 4 Crash Becken sind 19" und 3x 20".


    Ich habe auch quasi Paperthin Crashes aber mit denen würde ich keinen Metal spielen. Gediegenen Alt Herren Rock würd damit aber wohl schon gehen.


    lg

    Wenn mir die Kollegen jetzt YouTube-Video-Links zu Vorlagen für's Covern oder als Inspiration schicken, kann ich die ohne Werbung kucken

    Ich schaue Youtube Videos auch ohne Werbung, aber das ist ein anderes Thema ich verwende das auch nur am Rechner.


    Hat jemand Erfahrung mit Diensten jenseits von Trumphausen, idealerweise aus Europa, CA, AU?

    Erfahrung weniger, aber die Seite kann ich nur empfehlen um nach Alternativen zu suchen:
    https://european-alternatives.eu/product/spotify


    Leider gibts da gar nicht so viel...

    Gespannt bin ich dann, ob die Wahlmannemerin dann ihr niedliches Set-Up erweitern wird oder ob sie

    den Ballerburgen-Fetischisten einbläuen wird, dass man den ganzen Scheiß nicht braucht.

    Darauf bin ich wirklich sehr gespannt.


    Ok, wie es klingen wird ist sicher auch interessant. :D Da hätten die beiden alten Herren sicher eine wesentlich schlechtere Wahl treffen können, meiner Meinung ist da einfach nur Gratulation angebracht.

    Natürlich mit Rücksprache der Verantwortlichen, ich hab doch geschrieben ich würds denen vorschlagen... Redet keiner von einfach machen. ;)

    Glaubst du, das wäre günstiger, als die Bassdrum nackig zu machen, die Löcher zu spachteln, zu schleifen und dann nem Lackierbetrien zu geben, der dir das für nen Fuffi (lass es 100 sein) überlackiert?

    Der Preis scheint mir doch sehr niedrig angesetzt, ich kenne allerdings auch keine Lackierbetriebe und würde da mit wesentlich mehr rechnen. Wenn ich beim Lackieren von mindestens 200€ ausgehen würde (und nicht mal da wär ich mir sicher) tät ich 100€ drauflegen und mit etwas Glück vielleicht ein gutes Kit in 20, 10, 12, 14 finden, was für Schüler tendenziell die bessere Wahl ist. Da zerkratzt dann auch weniger weil alles niedriger ist.


    lg

    Die Überlegung ob nicht ein gebrauchtes Stage Custom ohne Lackschäden die budgetschonendste Variante wäre und du betreust das Designer langfristig würde ich nicht ausschließen. ;)

    Im Ernst ich würde das vermutlich wirklich vorschlagen, der Schule wirds recht egal sein solange sie ein Schlagzeug hat welches funktioniert.


    lg

    Meistens ist das Entfernen von Einzelteilen auch gar nicht möglich oder ratsam, weil die Gewinde eigentlich nur noch festhalten, weil ein Handwerker mit dicken Armen sie mal kräftig angezogen hat.

    Dafür habe ich bei Yamaha Tomhaltern schon öfter mal Gewinde nachgeschnitten weil die nicht für Transportbelastung ausgelegt sind... Aber wie auch immer ^^

    Das Problem kenne ich von anderen Kapellen. Das gibts aber bei mir bzw. unserer Musikkapelle nicht. Oft ist das Problem, dass das Set vom Verein angeschafft wird und dann natürlich drauf auch nicht so aufgepasst wird, wie wenn es einem selbst gehört. Meine Instrumente gehören alle mir und dementsprechend wird auch drauf aufgepasst. Zum Teil ist das haaresträubend, wenn man andere Vereine sieht, wie da mit dem Schlagzeug umgegangen wird.

    Mein jetziges Sonor Delite hab ich jetzt wie schon gesagt seit 15 Jahren im Einsatz. Es wird im Schnitt mindestens einmal pro Woche auf- und abgebaut und trotzdem hab ich noch keine Beschädigungen. Und am meisten bin ich überrascht, dass ich so gut wie nie mal eine Schraube nachziehen muss oder ähnliches. Spricht für die Qualität, die Sonor vor 15 Jahren mit der Delite Serie gebaut hat.

    Dann spielst aber auch nur du alleine am Kit? Dann geht das natürlich und alles ist erlaubt was gefällt. :)


    lg

    Ich würde auch Richtung 20, 10, 12, 14 tendieren, was davon du dann mit nimmst liegt dann natürlich bei dir. Ganz ehrlich für die Zelte und als Gigset würde ich mir einfach ein Yamaha Stage Custom oder vergleichbare Sets holen, da machst nix falsch. Ich kenne das ja von den Blaskapellen bei mir in der Gegend, da gibts noch nicht mal Taschen für die Kessel, die Toms werden beim Tragen der Bassdrum nicht entfernt (die Fußmaschine auch nicht), etc. Da wäre mir alles teurere zu schade drum.


    Becken ja nach gusto, was vor allem dem Dirigenten nicht zu laut oder sonst was ist. Wenns ihm oder ihr wurscht ist, dann das was dir gefällt. ;)


    lg

    und die 20" Bassdrum musste ich umfunktionieren. Da sie verpackt hier an kam könnte ich gleich die Füße demontieren und Seiten gedreht wieder montieren. Als drittes Bein dann das GIBRALTAR SC-GRUC montiert und fertig. Die Standard Gongtom- Montage hat mich nie überzeugt und dafür ist eine Bassdrum auch zu schwer. Grüße iconi

    Danke, so ganz geht das noch nicht in meinen Kopf. Die Füße kannst du doch bei den Yamaha BDs einfach parallel zu den Stimmschrauben nach unten zeigen lassen (passt da dann die Höhe oder hast du da eine andere Stange in die Aufnahme gegeben?). Das GIBRALTAR SC-GRUC ist doch aber für Triple Flanged Hoops, wie geht das auf den BD Spannreifen? Können auch gern woanders weiter diskutieren um nicht den Thread zu kapern. :D Aber so wie ich das versteh steht das Ding einfach wie ein Floortom?


    lg