Du verwendest also analoge Gates? Da kann ich dann leider nicht weiterhelfen fürchte ich, mit den Dingern habe ich mich noch nicht beschäftigt.
lg
Du verwendest also analoge Gates? Da kann ich dann leider nicht weiterhelfen fürchte ich, mit den Dingern habe ich mich noch nicht beschäftigt.
lg
Danke für den Vergleich!
Bei den Snare Mikros bin ich aktuell gerade froh das ich damals das i5 gekauft habe. Gefällt mir auf der Snare doch deutlich besser wie das SM57.
Bei den Overheads stimme ich dir zu, die LineAudio klingen ausgewogener, nicht so abgesetzt.
FT würde ich auch das e904 bevorzugen.
LG
Ich begehe jetzt mal kurz einen Frevel und verlinke auf externe Artikel:
Using a Drum Trigger to control a Snare Gate? : audioengineering
Using drum triggers to trigger gates? - Gearspace
Tips and Tricks: Gating Drum Inputs – Studio. Stage. Live.
Wenn ich das richtig verstehe möchtest du in der DAW das Gate mit dem Trigger steuern, korrekt? Das heißt wenn der Transient vom Trigger daherkommt, soll dieser das Gate aufmachen.
Wenn ich den Reddit Artikel richtig verstehe, solltest du einfach das Triggersignal als Audiosignal behandeln und ganz normal mit aufnehmen. Ich würde einfach einen Trigger auf die Snare schrauben und den mal ins Interface stöpseln und in der DAW schauen was dabei rauskommt wenn ich auf die Snare haue.
lg
Mit dem 20er Classics Ride habe ich leider keine Erfahrungen, kann aber nur sagen, dass das 20er Medium ziemlich das universellste Becken ist das ich besitze. Und für alles was nicht Jazz ist (den ich nicht spielen kann), ist mir ein 20" Ride zu klein. Das hat weniger mit der Lautstärke zu tun, sondern mir gefällt der grundsätzlich tiefere Soundcharakter besser und finde den dynamisch auch besser kontrollierbar. Kleinere Becken wirken für mich schnell unangenehm schrill, darum gibts auch kein Crash kleiner 18" mehr.
lg
Mit Linux versuchen den Stick zu lesen ist sicher eine Möglichkeit um das Ganze ein wenig einzugrenzen. Allerdings muss ich da ein wenig ausholen, ich habe noch nie von einer funktionierenden Variante gehört die eine Formatierung ohne vollständigen Datenverlust auf den Datenträger durchführt. Kann technisch auch fast nicht sein, da in der Partitionstabelle mal steht wo der Index ist, indem steht in welchem Sektor ein File anfängt. Die ganzen Recovery Tools versuchen lediglich rekursiv über die Informationen die in den Sektoren stehen (da steht immer in welchem Sektor die Datei weitergeht) den Beginn der Datei zu finden. Wirklich gut funktionierende Recovery Programme kosten Geld.
Ich würde mir wirklich überlegen wie wichtig die Dateien auf dem Stick waren? Der Aufwand ist vermutlich exorbitant groß, teuer und der Prozess muss auch nicht erfolgreich sein.
Für die aktuelle Situation würde ich sagen (nicht böse oder sarkastisch gemeint): ist leider weg, shit happens. Ich würde den Stick komplett neu formatieren sprich platt machen und alles wegschmeißen was da oben war (extremere Variante wäre alles mit 0 zu überschreiben).
Für die Zukunft: Wichtige Dateien nie ausschließlich auf einem USB Stick haben, immer an ein bis X anderen Orten zusätzlich sichern. Nichts verliert man schneller oder geht schneller kaputt wie ein USB Stick.
Zusätzlich beim Formatieren immer alle noch benötigte Dateien von der Partition/Festplatte/USB Stick runterziehen, und am besten immer vollständige Formatierung durchführen (am einfachsten mit Boardmittel), alles andere führt irgendwann zu Frust (zumindest laut meiner Erfahrung).
LG
Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, aber für mich klingen die für 10er und 12er Tom relativ normal. Als "hoch" würd ich das jetzt nicht bezeichnen, ich würde eher sagen so klingt ein 10er oder 12er eben. Ich stimme sie gerne so ähnlich, dann kommen sie meiner Meinung leichter durch die Gitarren durch, ohne das ich mich mehr anstrengen muss, weil sie bei tieferer Stimmung gefühlt leiser sind.
Aber die Felle sind schon bestellt, bin gespannt ob du dann zu deinem Wunschsound gelangst? Machst du dann eine Vergleichsaufnahme?
LG
Am Ende könnte es wohl nur die QC in der Pearl Factory klären, wodurch die Verfärbungen verursacht wurden.
Oder auch nicht.
Oder mal ne ganz andere Theorie: Aus irgendeinem Grund gabs da starke Hitzeentwicklung genau bei den Lagen und deshalb ist das ein wenig angeschwärzt? Kenn mich da zu wenig aus, aber stumpfer Fräser, Holz an der Stelle härter, etc.
Kann auch gerne als Humbug abgetan werden.
Prinzipiell sicher keine schlechte Idee, auch wenn ich sagen muss für mich haben die Vintage Pearls überhaupt keinen "Haben Will" Faktor. Das sehe ich eher bei den modernen Sets, aber bei Vintage haben die Sonor, oder alten Premier oder Ludwigs schon den optischen Vorteil. Aber was weiß ich, ich kauf mir auch kein Sonor Vintage Set, insofern Wayne.
Wunderschöne Trommeln! Was haben denn alle für Konfektionsgrößen?
lg
Also gerade bei einem neuen Set würde ich das auch nicht so lassen, vor Allem nicht bei dem Preis. Ich glaube ich würde zwei Möglichkeiten für mich sehen. Reklamieren und neue Trommeln haben wollen, bei denen die Fehler nicht passiert sind, oder einen Preisnachlass versuchen zu erwirken. Der Vergleich mit dem Lack beim Auto scheint mir stimmig, wenn der Decklack irgendwo nicht stimmt, die Grundierung aber passt rostet die Stelle vermutlich zwar nicht (korrigiert mich wenn ich falsch liege ) aber sieht auch nicht schön aus. Hat zwar keine Auswirkung auf Funktionalität, aber wäre für mich ein Kompromiss der bei Neuware und dem Preis nicht drin ist.
lg
Bezüglich Schagerl sind auch die Blechblasinstrumente alles andere als günstig, also ich kann mir schon ungefähr vorstellen wo man da hinkommt.
Meinst du zufällig A&F?
Es gibt auch noch die Firma MDP die Edelstahlsets baut.
Drum-Sets - MDP Drums | Einzigartig geschmiedete High-End Schlagzeuge
Also von denen habe ich noch nie was gehört. Die Preise haben sie aus Vorsicht nicht auf die Website gepackt? Damit kann man sich vermutlich einen Mittelklassewagen kaufen.
Ich finde auch die Halterung, mit dem etwas ungewöhnlichen Rack (ich nenns mal so) recht gewöhnungsbedürftig. Anspielen würde ich die Dinger schon mal gern, für alles was nicht stationär und ohne Roadies passiert wohl ist das aber wohl eher nichts.
PS: Leider auch keine Bassdrums größer 20".
PPS: Fast überall auf der Homepage liest man Basedrum, das ist auch nicht schön.
Pearl Snareständer S 830 neu für 42 Euro inkl. Versand bei amazon.
Hier mal was Grundsolides von Pearl, aber trotzdem kein super Aufreger preismässig:Für Prime-Kunden gibt es diesen immerhin 16 Euro günstiger als beim großen t. Wer also 2nd Hand gerade nichts findet mag vielleicht hier zuschlagen.
Danke, gekauft.
Schlagzeug Mapex Saturn lV ( Niegelnagel neu) in Nordrhein-Westfalen - Emmerich am Rhein | eBay Kleinanzeigen
Also wenn ich mir das so ansehe frage ich mich gerade wo der Unterschied zwischen Saturn IV und Saturn V ist? Auf den ersten Blick sieht die Hardware vollständig ident mit meinem Saturn V aus, außer das ich als Tomhalter nur Klemmen dabei hatte.
Warum ich eigentlich schreibe, ich würde bei dem eventuell ein wenig vorsichtig sein, die Beschreibung ist einfach mit dem Google Übersetzer aus dem Englischen übersetzt, das könnte ein wenig fischig riechen.
lg
Es gab auch ein limitiertes Set von Tama, und irgendwann im vorigen Jahrhundert auch kleine mittlerweile nicht mehr existierende Hersteller die sowas teilweise gebaut haben. Interessant sind Sets mit Metallkesseln meiner Meinung immer.
lg
Auch wenn das zu Beginn eigentlich ausgeschlossen wurde, spricht das für mich dann doch wieder für unterschiedliche Füße, die an dem Tag halt doch mehr unterschiedlich klangen wie sonst. Oft sollte man sich nicht zu viele Gedanken machen sondern einfach spielen.
lg
Genau, dazu noch ein kleiner Zusatz: Aufgenommen sieht keiner wie das Becken aussieht oder was drauf steht. Da zählt nur wie es klingt.
Klingen beide Pedal mit dem gleichen Fuß hintereinander gleich?
Das hat er ja schon gemacht, wie im Startpost beschrieben
Pardon, bin noch im Wochenendlesemodus. Ich habe nichts gesagt.
Ich würde das auch mal ganz einfach angehen bevor man eine Doktorarbeit daraus macht. Platzier mal den rechten Fuß auf dem Slave Pedal und spiel die Bassdrum mal an. Umgekehrt genauso. Klingen beide Pedal mit dem gleichen Fuß hintereinander gleich?
Prinzipiell wird der linke Fuß immer ein wenig anders klingen, ich mag das sogar. Macht es auch leichter zu hören wo man im Takt gerade ist.
lg