Hier bei 2:18 zu hören:
Vielen Dank, jetzt weiß ich auch warum es kein explizites Crash gibt. Ich wüsste nicht für was ich den Sound brauchen könnte.
Hier bei 2:18 zu hören:
Vielen Dank, jetzt weiß ich auch warum es kein explizites Crash gibt. Ich wüsste nicht für was ich den Sound brauchen könnte.
Ja ich habe auch den DT770 Pro und will ihn auch nicht missen. Den wirds nur dennoch beim Saturn nicht geben.
Gibt es auch Flat Crashes
Das Internetz zeigt nur Flat Rides.
Interessante Frage, hätte ich explizit noch keines gesehen. Allerdings warum sollte man ein Flat Becken (Ride) nicht ancrashen können? Interessant wär nur wie das dann klingt?
Ok, Fun fact: tatsächlich ändert sich der Klang, abhängig vom Luftdruck. Die Schallgeschwindigkeit und damit der Klang variieren um einige Prozent,
je nachdem ob man das selbe Aufnahmesetting an der Nordsee oder auf der Zugspitze anwendet.
Kann durchaus stimmen, ich bezweifel nur, dass ich das höre.
Mein Antwort war auch darauf bezogen das der Gutschein verbraucht werden soll. Nicht ob man den Gutschein verbrauchen soll.
Beim schnellen Durchscrollen würde ich mich am ehesten für den entscheiden:
https://www.saturn.de/de/produ…fh%C3%B6rer-79771971.html
Aber auch nur weil der geschlossen ist, leider kann man auf der Saturn Seite nicht danach filtern. (Zumindest habs ich auf die Schnelle nicht gefunden)
LG
Ist noch jemandem aufgefallen, wie gut der Protagonist die Szenen am Kit geschauspielert hat?
Es waren jetzt keine komplizierten Sachen dabei, aber ich fand das als Drummer schon ziemlich authentisch.
Das stimmt, ich kann mir sogar vorstellen, dass der Schauspieler das wirklich selbst gespielt hat. Zumindest sieht es sehr danach aus.
Hi,
ich habe wenn ich das richtig herauslese eine ähnliche Wohnsituation.
Ich habe in meinem Keller auch ein altes Shellset bei dem ich einfach einlagige günstige gebrauchte Meshfelle aufgezogen habe. Ich habe dafür 22, 12, 16 verwendet, und eine 14" Metallsnare auf der auch ein Meshfell drauf ist. Dazu habe ich mir die Millenium SIlent Becken geholt (Vorteil: Günstiger, ein Crash mehr, und besser klingen die L80 auch nicht ) Millenium Still Series Cymbal Set reg. – Thomann Österreich .
Ich habe auf den Trommeln normale Resonanzfelle drauf, man kann also schon einen Klang erahnen, aber Achtung für eine hellhörige Wohnung ist das dennoch zu laut.
Aber Achtung, andere Zungen behaupten Meshfelle hinterlassen bei höheren Spannungen und weicherem Holz bei den Kesseln eventuell Abdrücke auf der Gratung. Bei dem Set ist mir das völlig egal und Toms+BD sind auch sehr schlaff gespannt, aber gerade bei der Snare würde ich eher zu einem Metallkessel raten. Da gibt es vielleicht Meshfelle die materialschonender sind?
Mittlerweile habe ich auch einfach ein paar Ddrum Randtrigger raufgeschraubt und die Kessel mit einem uralten Roland TD7 verbunden. Man darf hier aber keine Wunder erwarten und es klingt eben wie es klingt: billig. Nichtsdestotrotz macht es hin und wieder doch etwas mehr Spaß was anderes als das Geklapper zu hören.
Ich muss hier allerdings hinzufügen, für mich war das auch nur ein Versuch, ich kann fast immer in den wenige km entfernten Proberaum fahren, um auf Set Alf zu üben, ich habe mir das Keller Mesh Set nur aus Bequemlichkeit zusammengebastelt um wenns mich überkommt schnell mal Ideen ausprobieren zu können. In der Wohnung gibt es 2 Hansenfütz Practice Pedale und ein Übungspad neben dem Schreibtisch. Damit verbringe ich eigentlich die meiste Zeit.
LG
Alles anzeigenVielleich noch eine kurze Ergänzung von meiner Seite. Ich persönlich stehe gar nicht so auf hohe Federspannung, gefühlsmäßig würde ich sagen ich bin da im relativ normalen Bereich. Wichtiger ist für mich das die Ausgangsposition des Beaters weit hinten ist. Der Winkel ist bei mir zwischen Fell und Beater >45°, da kanns auch passieren das der Beater mir auf den Fuß klopft. Gefühlt bekomme ich damit mehr Druck mit der Bassdrum.
lg
Ganz klar, dazu muss man wissen: längerer Beaterweg= mehr Beschleunigungsweg.
In der Formel für die kinetischen Energie geht die Masse linear ein, die Geschwindigkeit jedoch quadratisch.
Dh. Verdoppelung der Geschwindigkeit= vervierfachung der Energie.
Haben wir alle mal in der Fahrschule gelernt, das mit dem Bremsweg, genau Dasselbe, zur andersrum.
Exakt, danke für die physikalische Erklärung.
Da hat mal einer seinen Nick gut gewählt.
Wobei ich behaupte mittlerweile materialschonender zu sein. Sticks wechsel ich meist bevor sie ganz durch sind, weils aufm Ride nicht mehr klingen, oder so aussehen als ob sie bald durchknacksen.
Und bzgl Felle, passiert das sehr selten. Bei den BD Fellen immer nur dann wenn ich vergessen habe einen Patch drauf zu kleben, dann bin ich meist recht schnell durch.
Alles klar, ja das macht Sinn so. Dann viel Spaß beim Gewitter produzieren.
Vielleich noch eine kurze Ergänzung von meiner Seite. Ich persönlich stehe gar nicht so auf hohe Federspannung, gefühlsmäßig würde ich sagen ich bin da im relativ normalen Bereich. Wichtiger ist für mich das die Ausgangsposition des Beaters weit hinten ist. Der Winkel ist bei mir zwischen Fell und Beater >45°, da kanns auch passieren das der Beater mir auf den Fuß klopft. Gefühlt bekomme ich damit mehr Druck mit der Bassdrum.
lg
Sitzt du eher hoch oder niedrig? Was hältst du für einfacher zum Beater rausholen?
Eher höher, dann ist's meiner Meinung leichter. Wichtig ist eher, dass die Balance schön am Gesäß den Schwerpunkt hat, dann können die Beine machen was sie wollen.
Also ich habe mir den Film gestern angesehen. Ich weiß nicht entweder ist er nicht mein Genre, oder mich hat sonst irgendwas daran gestört, jedenfalls wars beim Abspann eher so "Da hätte ich auch 2 Stunden was anderes schauen können." Er wird nur nicht so langatmig, das muss man den Film lassen, Und ja die Szenen waren teilweise sehr artsy, und durchaus sehr gut gemacht. Das Gesamtwerk haut mich trotzdem nicht vom Hocker.
So ich gebe auch meine erste Einschätzung bekannt:
1. 2002 heavy
2. 13" Sabian HH Fusion : da bin ich bei Oliver, die klingt furchtbar.
3. 2002 SE
4. 505 Medium
5. 13" Sabian Handhammered
6. 14" 2000 SE
7. XS20
Stick abgebrochen und der Tip ins Auge geflogen (glücklicherweise ohne weitere Blessuren außer kurz Sternchen sehen)
Stick der Länge nach eingerissen und am Becken hängen geblieben, habe darauf doch tatsächlich fast 2 Minuten den Stick gesucht.
Kleiner Drumriser bei einem Gig, das China rechts hinten verabschiedet sich vom Riser.
Bassdrumfell bei Bandprobe gerissen. Probe aus.
Snarefell bei Probe gerissen. Probe aus.
Gab sicher noch mehr Sachen, aber mehr fällt mir auch gerade nicht ein.
Die Unterschiede zwischen den beiden Fellen sollte wirklich marginal sein, das Emperor würde ich einen Tacken "wärmer" beschreiben, aber um das gehts ja hier nicht.
Es wurde sicher schon erwähnt, aber ganz blöde Idee: Nimm das 10er und 12er Tom mal von den Halterungen und geh mal damit raus (so ganz raus), halte sie abwechselnd am Spannreifen fest und hau mal mit einem Stick drauf. Gibt es da einen Lautstärkenunterschied?
Der Hintergrund ist, ich habe bei meinem Swingstar ein 12er Tom welches am Set in dem Kellerraum einfach immer matt und tot klingt. Irgendwann baute ich das Set wo anders auf und plötzlich ging beim 12er die Sonne auf. Seit dem weiß ich, dass die Trommel in dem Raum mit dem Tomständer einfach nicht so gut klingt und ignorier das einfach.
Falls du das schon probiert hast, oder dir weniger hilft wäre meine andere Idee einfach mal andere Felle testen. Ambassador als Schlagell zB oder sogar dünneres Reso für perkussiveren Attack?
Mir fiel zum Beispiel vor dem letzten Studiobesuch folgendes auf. Ich hatte den direkten Vergleich bei meinen Saturn Bassdrums, auf einer ein Powerstroke 3, auf der anderen ein Emad. Eigentlich mochte ich das Emad immer sehr gerne für rockige bis metallige Bassdrums. Das Emad war gefühlt um die Hälfte leiser und hatte im direkten Vergleich einfach gar keinen Bass, es bewegte sich in der Magengegend gar nichts. Die selbe Position im Raum probiert, jemand anderen anspielen lassen während ich mich im Raum bewegte. War für mich ein Augenöffner.
Eventuell auch mal aufnehmen und sich die Amplituden bei gleichem Mikro und gleichen Gain ansehen. Wenn man das so nicht herausfinden kann, wären vielleicht technisch absolute Messwerte interessant.
LG
Zum Heel Up und Beater nicht ins Fell pressen:
Es kommt mMn auch auf die Sitzhöhe an, ob man beim Absenken der Ferse den Beater aus dem Fell rausholen kann. Nummer 3 in dem verlinkten Beispiel beschreibt das noch am Besten, allerdings wird auch dort der Beater hin und wieder im Fell gelassen. Ich halte es auf den Bassdrums so wie auf der Snare. Wenn man den Stick ins Fell drückt klingts nicht gut (gewollte Ausnahmen bestätigen die Regel). Eine Bassdrum hat einfach viel mehr Druck wenn das Schlagfell etwas nachschwingen kann. Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein und betreibe Voodo, aber es funktioniert für mich.
Erlaubt ist bekanntlich was gefällt, aber vom Charakter will ein Rude zu den erwähnten Becken in meinem Kopf gar nicht passen. Aber hör dir Soundschnipsel an, das könnte helfen. Ich würde auch die 2002 Serie von Paiste mit rein nehmen, wenn die Rude klanglich gefallen, wären die 2002 vrmtl besser passend zu den aktuellen Becken, auch wenn sie sich optisch unterscheiden.
lg
Die Dicke wurde ja schon angesprochen. Ein weiterer Faktor ist die Oberfläche, ein Brilliant Becken klingt länger nach als ein überhaupt nicht abgedrehtes ("Turk") z.B.
Das ist allgemein richtig, nur passt das nicht zu den Anforderungen des Threaderstellers, der ja eine möglichst gleiche Optik möchte. Mir würde selbst gerade nicht wirklich was einfallen, die meisten neueren Becken sind ja eher auf kurzen Nachklang ausgelegt.