Sieht gut aus! Schön das auch eine auf den ersten Blick brauchbare App verfügbar für die neue Woltlab Suite ist.😁
Beiträge von burned_destroyer
-
-
Danke fürs antun, und wie erwähnt, selten das sowas beim ersten mal funktioniert.
lg Alex
-
Ja da hast du durchaus nicht unrecht. Gerade bei moderner Musik wird Wert drauf gelegt konsistente Sounds mit gleichbleibender Dynamik von den Instrumenten zu erhalten. Ich persönlich bin ja auch großer Fan von Dynamik, liegt eventuell auch an meiner Orchester Erfahrung, bzw. meine Vorliebe für Klassik. Man kann aber auch Rimshots in verschiedenen Dynamikstufen spielen, einfacher wirds aber definitiv nicht. Es kommt auch immer auf die Anwendung an. Spielt man Shows mit großer Lautstärke, und nimmt ''heavy'' Musik auf, dann Rimshots, spielt man eher kleine leisere Shows, und präferiert die Soundästhetik von Jazz, Klassik oder anderen "leiseren" Genres, kommt man auch ohne Rimshots gut aus, bzw die nur für dynamische Peaks verwendet.
lg
-
Zitat von »marratj«
ich spiele fast nur Rimshots.Ist zwar völlig abseits vom Thema aber ... why? Warum gibt man alles an Dynamikreserven von vornherein auf? (Von den nicht gerade positiven Dauerbelastungen für Handgelenke ganz zu schweigen...) Rimshots sollten eigentlich nur Akzente sein, die man dann und wann setzt.
Da muss ich kurz ein wenig einhaken. Das kommt doch wieder sehr stark auf die Musik an. Bei Rock/Metal wo ich mich auch hauptsächlich bewege, ist jeder (Tontechniker, Bandkollegen, etc.) froh wenn man konsistente Rimshots beim Backbeat spielt, da einerseits sich die Snare einfach besser durchsetzt, und gerade die Lautstärke hilft den Groove deutlicher zu machen. Die Soundästhetik in diesen Genres hat sich einfach in die Richtung entwickelt, dass man bei einer Snare den Rimshot Sound erwartet. Das wird dir jeder Producer/Tontechniker in dem Bereich bestätigen.
lg
-
Zitat von »Manuel«
1+2+3+4+
2+2+3+4+
...
8+2+3+4+
scheint mir auch gut zu sein. Ich versuche aber alles mal aus. Bis dahinDiese Zählweise funktioniert imho am besten, wird auch so bei den meisten Orchestern verwendet. Vor allem hilfreich wenn man bei klassischen Stücken mal 32 Takte Pause hat.
Da kann man oft schon mal den Faden verlieren.
lg
-
Dann nimm doch das
-
Ich dachte immer, trashig meint eben die nicht-rauschenden Anteile, das was eher so nach Mülleimerdeckel klingt? Zur Originalfrage: hört sich eher an als wolltest Du ein O-Zone oder ähnliches? Gelochte Becken haben ein kurzes Sustain.Öhm ich habe das genau anders verstanden.
Aber wir tendieren eh alle in die ähnliche Richtung. Dünn, eventuell unbehandelte Oberfläche, fallweise Löcher. Damit kriegt man ein kurzes Sustain. Unter Umständen könnten sie etwas weniger "schneiden" aber da lehne ich mich aus dem Fenster und sag dazu müsste man die Frequenzbereiche kennen in denen sich die Musik bewegt, um da durchkommen zu können.
lg
-
Puh so ists schwierig. Welche Musik spielst du damit? Prinzipiell is kurzer Sustain eher von den unbearbeiteten Becken, die haben aber auch meist einen größeren White Noise Anteil, klingen also trashiger. Dünnere Becken klingen oft auch kürzer. Du hast doch bereits gut klingende Becken, schwebt dir ein spezieller Sound vor? Hast du irgend eine Referenz?
lg
-
Das sieht doch schon viel heimeliger aus. Ich persönlich würde das rechte Crash und das rechte Ride noch weiter nach links verschieben, bzw. das Ride auch ein wenig weiter nach vorn. Aber bei mir müssen die beiden Hauptcrashes auch auf gleicher Höhe den gleichen Abstand zur Snare haben und innerhalb von Ride und Hihat liegen. Zumindest wenn ich das große Setup spiele.
lg
-
Dann will ich nichts gesagt haben.
-
Wenn ich mich nicht vollständig täusche hatten die Kessel vom Mapex Pro M auch die gleiche Tiefe, oder?
lg
-
Ich meinte auch das man die einzelnen Fäden des Meshgewebes in der Gratung sieht. Also wie kleine Einschnitte. Das wäre natürlich nicht schön. Aber wie erwähnt, viellecht ist es nur unnötige Panikmache von meiner Seite. Ich habe auch Meshfelle auf einem Uralt set, wo mir die Gratung allerdings auch herzlich egal ist.
lg
-
Ich würde das auch einfach ausprobieren, wüsste aber keinen Grund wieso das nicht funktionieren sollte. Aufpassen würde ich lediglich ob die Meshfelle eventuell Abdrücke in der Gratung hinterlassen können. Gerade wenn man quasi sein Traumset gefunden hat, könnte das die Freude durchaus dämpfen, wenn man sich mit den Meshfellen die Gratung ruiniert (natürlich kann man die nachschneiden auch). Natürlich kann ich nicht sagen ob das haltlose Bedenken sind, ich persönlich habs noch nicht beobachtet, aber habe öfter gelesen davon.
lg
-
Genau aus dem Grund würde ich die Toms von der BD runter und nach links schieben. Im Zweifelsfall wenn man Angst hat das die HH zu weit weg ist, einfach mal mit nur einem Racktom testen. Ich persönlich kanns nicht leiden wenn ich das Gefühl habe alles ist so eng das ich die Arme wie Bernd das Brot halten muss. Mit dem Hintergrund, würde ich das ganze Zeug mal ein wenig weiter aufteilen, dann bleibt man auch nicht irgendwo hängen.
Crash Becken habe ich zB ca. auf Augenhöhe, darunter fühlt sich das einfach nicht nach Crash Becken an.
lg
-
Skype mag externe Sounddevices irgendwie nicht, das Problem habe ich auch z.B. auf iOS. Ich habe den Verdacht, dass es ein Feature ist und kein Bug, vielleicht weil das interne/default Device im Zweifelsfall für den unbedarften User das bessere ist. Für kompliziertere Usecases (z.B. wenn man Klangquellen mischen will) ist das natürlich ein Dealbreaker.Normales Consumer Skype? Habe ich noch nie ohne Headset verwendet, und war gerade früher eines der zuverlässigsten Tools, ergo keine Probleme mit externen Audiogeräten. Mittlerweile merkt man leider von wem es vor einigen Jahren gekauft wurde...
lg
-
Wurde glaube ich vorher schonmal erwähnt, aber ich würde folgendes versuchen. Bau Bassdrum Snare und Hihat mal alleine auf. Inklusive Doppelpedal. Richte dich damit ein das du dich wohl fühlst. Beachten würde ich vor allem den Abstand zwischen den Fußmaschinen, was ja auch die Entfernung der Hihat in gewisser Weise diktiert. Ich persönlich bin zwar um sicher 10cm kleiner, versuche aber eine Doppelfußmaschine auch immer so einzustellen, das die Pedale den gleichen Abstand wie die Pedale bei zwei Bassdrums haben. Sprich dadurch ist auch bei mir die Hihat etwas weiter weg, für mich passt das aber.
Danach positioniere ich das Ride und abhängig davon ob das Becken etwas weiter über die Bassdrum rutscht oder auch nicht würde ich danach auch die Racktoms positionieren. Bei mir sinds dann auch typischerweise in einer Offset Position, was beim Aufbau mit 2 BD's wieder genau passt.LG
-
Zitat von »Lexikon75«
Seit ich Win10 habe geht alles schief.
Da sagst du was! Das Win-Routing mit "Standardkommunikationsgerät" in Skype ist so eine abartige Lächerlichkeit, daß man's nicht fasst: ich hab im Win-Audio-Setting das Kommunikations-Bla (vom "Standardgerät") getrennt geroutet. Jetzt steht beim Skype Audio-Test unter Output mein gewähltes Gerät (so wie man's erwartet; der Sound geht aber über das andere (das "Standardgerät"). Sie kriegen die einfachsten Routings nicht hin und das beim neuesten Win10 Build: das muß man sich mal vorstellen. Also bei diesem ganzen Konferenz-Kram ist Apple dann doch unendlich viel besser. Windows ist da so unterirdisch, tiefer geht's nicht. Und bei 'ner alten Win7-Maschine ist das übrigens nicht so völlig bescheuert buggy.Da muss ich allerdings jetzt widersprechen. Arbeite seit Jahren in der IT im speziellen mit Collaboration und Meeting Lösungen, da auch mit diversen Endgeräten und auch macOS und Windows (vereinzelt auch Android). Wenn mal was nicht funktioniert kann man das mit WIndows viel schneller fixen als mit diversen Apple Betriebssystemen. Wenn bei Apple was nicht funktioniert, dann funktioniert es meist auch längerfristig nicht. Auch das Routing hat sich bei Win10 zu WIn7 in den letzten OS Versionen eigentlich nicht geändert, und auch EInstellungen mit getrennten Srandardkommunikationsgeräten und Audio Ausgabegeräten bei Musik/Video WIedergabe verwende ich selbst täglich ohne Probleme. Warum das Problem bei dir jetzt auftritt kann durchaus mehrere Ursachen haben, auch mit welcher physikalischen Verbindung die Endgeräte mit dem Rechner verbunden sind, oder auch welche Soundkarte (onboard Laptop, oder extern Standrechner)da verwendet wird und ob es da eventuell Treiberupdates gibt.
Apple ist meist auf den ersten Blick initial leichter zu verwenden, da viele Dinge dem User abgenommen werden, aber man kann im Nachhinein doch weniger ändern oder einstellen sollte was initial doch nicht so gut funktionieren.
Lange Rede kurzer Sinn, normales Online Meeting ist mit aktuellen Betriebssystemen völlig unabhängig ob Windows, macOS, ChromesOS, Linux Distributionen ohne daraus eine Doktorarbeit daraus zu machen zu müssen, möglich. Headset ist immer von Vorteil, führt in 95% der Fälle zu einer erhöhten Deutlichkeit, sei es bei der Ausgabe oder bei der Aufnahme. Was auch viele unterschätzen, wenn ein Laptop oder Standrechner verwendet wird, schließt doch nach Möglichkeit ein LAN Kabel an um den Rechner mit Router zu verbinden. Internet über Kabel ist immer stabiler und hilft sehr oft im Vergleich zu Wifi Verbindungen.lg Alex
-
Windows 7 Mühle
Unabhängig vom Thema, das heißt es wird kurz Offtopic würde ich es mir gut überlegen so eine Mühle noch mit dem Internet zu verbinden. Microsoft hat den Support für Win7 eingestellt, was bedeutet das Betriebssystem bekommt seit ziemlich genau einem Jahr keine Security Patches mehr. Sprich das System ist potentiell unsicher. Normalerweise kannst du nach wie vor mit dem verwendeten Product Key auf WIn10 upgraden, vor allem wenn die OEM Lizenz in der UEFI gespeichert ist. /Offtopic Ende
Um zum Thema noch was sinnvolles zu sagen, ich bin mir auch relativ sicher das die Geräte der Schüler das Problem verursachen. Soweit ich Zoom und Skype kenne, kann bei jedem Gerät der Eingangspegel in der Applikation geändert werden. Wenn man diesen runterdreht sollte es mMn möglich sein das man etwas hört. Alternativ kann man das Smartphone/Tablet/Laptop für die Sprache "normal" verwenden und wenn das Instrument aufgenommen werden soll das Mikrofon mit etwas dämpfendes abdecken. Zum Beispiel das Gerät in eine Flauschdecke stecken und das irgendwie arrangieren das die Kamera noch raus steht. Hintergrund, es hilft ja bei Live Konzerten wenn man den Daumen über das Mikrofon legt um mehr als nur Rauschen zu hören (Auch wenn ich das mit filmen mit Smartphones bei Konzerten überhaupt nicht ausstehen kann
).
LG Alex
-
Die Optik ist hier, in dieser Preisklasse entscheidender als Maße und/oder verbaute Hardware.
Diese Aussage unterstütze ich in dem geschilderten Fall. In der genannten Preisklasse kriegst du fast nur gut klingende Trommeln. Ich würde sogar nicht nur die Optik im SInne der Farbe in den Ring werfen (Wichtiger Aspekt allerdings), sondern auch welcher Hersteller dir zB sympathisch ist. Zum Beispiel war mein erstes Set ein Tama, und mir waren früher immer L Rods als Tomhalter immer sympathischer als die Pearl Style Arme, auch wenn mir das mittlerweile relativ egal ist, was auch daran liegt das meine Hängetoms flacher geworden sind. Bezüglich der Optik ist auch die Frage ob mir die Form der Böckchen gefällt, ob mir die Form der Tomaufhängung gefällt, habe ich das Gefühl beim Ansehen der Bilder das die Bassdrum Beine gut funktionieren und nicht davon rutschen, das die Beine der Floortoms gut aussehen, etc.
Im Prinzip kann man auch einen reinen Sympathie Kauf machen, mein Entscheidungsvorgang für mein Saturn sah wie folgt aus. Tama mag ich, Star und Starclassic war mir ein wenig zu teuer, bzw. kann ich die Hyperdrive Größen bei den Racktoms nicht ausstehen (optisch). DW kann ich überhaupt nicht leiden, weckt bei mit einfach keine Emotionen, auch wenn sie handwerklich definitiv gute Sets sind. Sonor war preislich in der Konfiguration auch relativ weit oben, und und und. Dann kam das Mapex Saturn, und da gefällt mir die Optik, mir gefällt das Image das Mapex mit den Endorsern aufbaut (natürlich spielt da Werbung auch mit) und laut Berichten sind das sehr solide Sets. Preislich sehr attraktiv --> Entscheidung fiel.Ich weiß zwar nicht wie viele verschiedene Sets du schon gespielt hast, aber auch wenns nur 2-3 verschiedene waren hat man sicher schon ein paar Meinungen über dies und das gebildet, bzw. was einem bei Set A besser gefällt, welches Feature einem bei Set B eher stört. Was für mich zB auch ein Entscheidungsgrund war, ich will das meine Floortoms quadratische Größen haben (zB 14x14 oder 16x16). Hat klanglich wahrscheinlich wenig Auswirkungen, aber optisch sind die Trommeln dann für mich einfach nicht so "storchbeinig" wie 14x12 oder 16x14. Sehe aber auch nur ich wenn ich mich an mein Set setze. Reicht mir aber als Grund.
Viel geschrieben, wenig gesagt, kurzum nimm was oder welcher Hersteller dir sympathischer ist.
lg
-
@lexikon: wenn ich das richtig verstanden hab, möchtest du eine Funktion, wo du dir zb. 10 threads als Favoriten abspeicherst? So etwas in der Art, allerdings ohne Ranking, und ich glaub auch nicht limitiert, gibt es. Du kannst ein Thema abonnieren (im thread gaaaanz unten, da gibt’s ein paar „Buttons“, einer davon heißt „Thema abonnieren“). Um diese abzurufen, klickst du dann gaaaaanz oben (egal, wo du gerade bist), dort wo du auch dein Profil und die privaten Nachrichten abrufen kannst, auf „Abonnements“, da kommst du dann auf eine Seite, wo all dieses von dir abonnierten threads aufgelistet werden.
Genau das Feature gibt es auch. Allerdings würde ich hier falls ich genau einen Thread verfolgen möchte und den immer wieder öffnen möchte, bzw oft darauf zugreifen möchte Features außerhalb der Forensoftware ins Spiel bringen. Ich werfe jetzt einfach mal Lesezeichen oder Bookmarks die jeder Browser kann in den Raum, damit kann man ja durchaus seine Lieblingsthreads schnell zugänglich machen.
Aber alles in allem bin ich hier vermutlich auch kein Referenzuser, da mir solchte Dinge prinzipiell relativ egal sind und ich die quasi nicht nutze.
Verbesserte Suche fände ich auch ein schönes Addon, auch wenn die Suche über Google auch tadellos funktioniert (Für den Standarduser wohl eher nichts).lg