Also ich sehe die Liste ganz normal.
Beiträge von burned_destroyer
-
-
so listen, bomen:
don`t fight with a drummer !
if you are not mike T. understand ?
Wie jetzt schon Mike Terrana oder?
-
Also mein größter Knoten war, als ich den Half Time Shuffle das erste mal halbwegs zum grooven bringen konnte.
-
Also wenn ich die Anleitung richtig interpretiere (bitte ignorieren wenn falsch), dann müsste doch bei der (dem was auch immer) Cam eine Vierkantschraube sein, und wenn man die löst sollte man das ganze doch drehen können, bzw so den Pedalwinkel verändern können oder?
-
Verzeih mir wenn ich nachfrage, aber von welchen großartigen Features bist du jetzt so begeistert? Wenn ich mir das so durchlese klingt das nach einem E-Drumset welches nach ein paar Wochen (wenn man Geduld hat) in der Ecke verstaubt weils einfach keinen Spaß mehr macht. Die Gummipads dürften auch nicht so angenehm zu spielen sein, und leise kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das ist.
MfG
-
Ich hätte folgende Programme zu diesem zweck vorgeschlagen:
- Musescore (kostenlos)
- GuitarPro (kostenpflichtig)Also Musescore habe ich seit ca. 3 Jahren auf meinem Rechner und von Kostenpflichtigkeit hätte ich da noch nichts gemerkt. (Darum steht auf der Homepage auch Free music composition and notation software)
Und als GuitarPro Äquivalent kann ich nur Tuxguitar empfehlen, dass zumindest für einfache Transskriptionen völlig ausreicht.
Zum Thema Lilypond:
Ich hätte da ein kleines Tool im Zuge meiner Diplomarbeit programmiert welches die Eingabe des Lilypond Syntaxes auf dem Editor Sublime2 etwas erleichtert (Stichwort Autovervollständigung). Falls das jemandem interessieren sollte einfach melden, könnte das zur Verfügung stellen.MfG
-
Ich glaube er meinte doch, dass er sein Pedal von Zuhause mitnimmt?
Dann würde ich vielleicht auch mal die Fellspannung überprüfen. -
Rolidrummi
Hat doch keiner was von nicht mehr wahrnehmen gesagt. Also für mich persönlich muss ich sagen wenn das Set in einem Raum einfach zu laut ist, klingt es doch oft mit Gehörschutz um einiges besser, bzw runder; zumindest in meinen Ohren. Ich achte meist darauf das die schmerzhaften hohen Frequenzen mit dem Gehörschutz weggedämpft werden.Und für ein generell leiseres Schlagzeug wären dann kleinere Kessel und kleinere und dünnere Becken von Vorteil. Und natürlich leises Spiel.
-
Tama Starclassic Performer 100% Birch in 24, 8-18
Ist das erste Floortom jetzt ein 14" oder 16"? Für mich sieht der Aufbau jetzt auch etwas chaotisch aus (ohne dir nahetreten zu wollen.
)
MfG
-
Stimmt schon das ein Gehörschutz nicht linear dämpft, aber mir wäre es lieber wenn vielleicht das Klangbild meines Drumsets etwas verzerrt wird, bevor ich mir die Frequenzen vollständig wegbrutzel. Und wenn die Frequenzen mal weg sind hört man auch verzerrt.
-
Also das mit den Gehörschäden finde ich jetzt schon recht heftig. Verwendest du, wenn du am A-Set spielst keinen Gehörschutz? Wenn nicht würde ich dir das dringend ans Herz legen.Ich würde sagen solange du die Möglichkeit hast ein A-Set zu spiele würde ich das auch machen und nicht einen Kompromiss mit einem E-Drumset eingehen.
Falls es doch unbedingt ein E-Set werden soll, kannst du natürlich die alten Roland Pads weiterverwenden. Wenn dir das optisch nicht zusagt dann halt einfach die vorhandenen Kessel umbauen und ans Modul hängen, oder ein günstiges Shellset erwerben (auch eventuell gebraucht) und das dann halt umbauen.
PS: Das TD12 klingt schon ganz annehmbar.
-
Sowas sollte für gewöhnlich schon ein Reklamationsfall sein, da ein Riss
entlang des Abdrehmustersja auf Besonderheiten des Materials hinweisen. (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege)Ich würde es mal zum Händler zurücktragen und mal fragen was man da machen könnte.
MfG
Edith: Lesen ist um die Zeit nicht einfach.
Trotzdem würde ich mal fragen ob man da was machen kann. -
Ich hab es mit Kopfhörern der etwas besseren Qualität gehört. BD fand ich da recht passend.
-
Das aktuelle Set ist ja noch halbwegs ok. Aber DIESE Position der Hi Hat. Da bricht einem doch nach spätestens 10 Minuten der Arm ab oder?
Immernoch baff,
MfG -
Ich hatte mich eh schon auf Youtube dazu geäußert. Trotzdem nettes Video.
-
Also ich besitze auch die doppelseitige Version und muss auch sagen, dass die schwarze Seite nicht so angenehm zum üben ist. Die andere allerdings finde ich sehr angenehm.
Und wenns doch zu laut ist hilft auch unter dem Snareständer (falls das Pad in so einem eingespannt ist) einen Teppich oder was Ähnliches zu haben. Das reduziert die Lautstärke meiner Meinung noch mal, zumindest subjektiv.
-
-
Nunja ganz klar würde ich jetzt nicht sagen. Schlecht klingen tut das Cabria keineswegs. Es stellt sich nur die Frage des Umfanges.
-
Ich würde mich entweder für das Yamaha Stage Custom oder das Premier Cabria entscheiden, ohne jetzt genauere Infos zu haben. Es kommt eben noch darauf an was genau alles inkludiert ist. Ob Becken dabei sind, vor allem was (!) für Becken und was alles an Hardware inkludiert ist.
Das Imperialstar klingt zwar mit vernünftigen Fellen schon ganz annehmbar, aber der MCS Beckensatz ist jetzt nicht so prickelnd.
MfG
-
Was vielleicht eher doch wichtiger ist um was es sich handeln könnte ist doch: Wie klingt das Teil?