Im Schaltplan, ja. Aber auf dem PCP ist tatsächlich ein Kondensator drauf.
Tatsächlich, da haben mir meine Augen doch wirklich einen Streich gespielt. Der Kondensator wirkt ja sogar gegen den SMD Widerständen winzig...
Im Schaltplan, ja. Aber auf dem PCP ist tatsächlich ein Kondensator drauf.
Tatsächlich, da haben mir meine Augen doch wirklich einen Streich gespielt. Der Kondensator wirkt ja sogar gegen den SMD Widerständen winzig...
Ja. Das Bauteil rechts oben ist ein 100 Ohm Poti.
Und ich stimmte buff zu - das Schaltbild zeigt eine deutlich andere Schaltung als das Board auf dem Foto.
Also ich bin schon der Meinung das der Schaltplan ziemlich genau der Schaltung auf dem PCB entspricht. 3 Widerstände, Kondensator soll hier ja den Piezo darstellen, Dioden sehe ich hier keine sowie keine Hallplättchen oder Ähnliches.
Und ja das gefragte Bauteil müsste das 100 Ohm Poti sein.
MfG
Also bei den Abkürzungen hat sich bewährt --GIDF
Und das 'h' bei imho steht für humblest. Also in my humblest opinion.
MfG
So...Entscheidung ist (vorläufig) gefallen:
EVANS Hydraulick Blue.
Eure Meinungen Bitte zu diesen Fellen:
Meine Meinung?
Hydraulic --> Toter Sound. Kann ich einen Pappakarton auch spielen. Aber wenn es dir gefällt ist es ok.
Just so verhält es sich mit den Spannreifen!
MfG
So guten Tag an alle hier!
Hier werde ich einen kleinen Thread über die Restauration von einem Tama Artstar ES führen.
Zuerst mal muss ich sagen, dass das Set leider nicht mir gehört, sondern einem guten Bekannten. Ich werde es für ihn wieder auf Vordermann bringen, da er es mir freundlicherweise für das letzte halbe Jahr geliehen hat.
Zuerst mal zum Set.
Es wie ihr dem Threadtitel und der Überschrift entnehmen könnt ein Tama Artstar ES. Baujahr oder Ähnliches weiß ich allerdings nicht (vielleicht weiß das ja ein fachkundiges Mitglied hier ).
Die Konfiguration ist wiefolgt:
Dazu gab es eine 14"x6 1/2" (geschätzt) Messing Snare.
So nun mal ein paar Fotos in welchem Zustand ich begonnen habe:
18.2.2013:
So und nun wurde heute mal das 12" Tom fertig geputzt. Felle kommen später!
19.2.2013
Tom 13" und 14" fertig!
20.2.2013
So nun ist auch das 16" Tom fertig. Die Bassdrum folgt morgen!
MfG
Ich hätte da auch noch eine 20" Bassdrum in ähnlichem Zustand!
Ich glaub Peter Erskine habe ich auch noch nicht gelesen oder?
Nunja mir fiele da das explosiv in der Nähe des Haupbahnhofes ein!
Da gibts normalerweise Probenräume!
Hier mal der Link:
http://juzgraz.dv-jugend.at/index.php/jukuz-explosiv
MfG
Nunja wenn du deine Becken immer mit dem Tip spielst dann werden die vermutlich länger leben wie du. Nein man muss ein Becken nicht immer unbedingt streicheln, allerdings sollte man vermeiden die Kante zusehr zu malträtieren.
Und ja du hast richtig erkannt ich spiele meine Becken schon mit dem Schaft des Sticks an, aber das mit einer (so hoffe ich ) mehr oder weniger akkuraten Wischbewegung von oben herab. Gibt einige Videos auf Youtube die das auch recht nett erklären.
So wie ich das sehe spielst du dein Becken nur mit dem Tip des Sticks? Wenns nicht unbedingt ein Ride ist in den meisten Situationen doch eher ungewöhnlich. Aber nja jeder wie er will!
Und zu den Winkeln. Mach am besten ein Foto dann können dir hier sehr viele Kollegen weiterhelfen!
MfG
Also ich würde sagen Trittplatte und Beater sind unterschiedlich, aber sonst das gleiche Modell... Die Beater sehn mir nur irgendwie von Sonor abgeguckt aus.
MfG
Und für mich gibts einen komplett neuen Fellsatz!
Euch noch schöne Feiertage und ein frohes Weihnachtsfest!
MfG
Alex
Von den Bildern her würde ich auch auf den Hocker als Übeltäter tippen.
Ansonsten frage ich wie deine Crashbecken crashen willst wenn die in einem derartigen Winkel hängen?
MfG
Würde zwar nicht unbedingt alle anderen verteufeln... aber da ich auch einen habe nimm den!
Da ja ein Saxophon den Ton durch die Schwingung des Rohrblattes erzeugt wird kaum Speichel freigesetzt, wenn dann nur minimal wenig beim Zungenstoß.
Bei den Blechblasinstrumenten wird der Ton durch die Vibration der Lippen zueinander erzeugt. Und versucht mal dieses "Furzgeräusch" mit den Lippen zu machen und haltet einen Spiegel oder sonst etwas davor. Ihr werdet sehen. Feiner Speichel.
MfG
Alles anzeigenDas ist kein Speichel.
Das ist Kondenswasser, daß sich aus deiner Atemluft bildet.
Hauche mal auf eine Glasscheibe!
ich habe selber einige Jahre Trompete gelernt.
Das ist so ziemlich das erste was dir der Trompetenlehrer erzählt.
Zum spielen zu Silvester:
Ja, das ist kein Problem. Ich habe schonein paar mal auf Weihnachtsmärkten gespielt. Bei MINUS 15 GRAD!!!
Arschkalt, aber dem Schlagzeug macht es nichts.
Schau aber, daß du es nicht sofort in ein beheiztes Zimmer stellst. Da läuft dann das Wasser runter.
Also lieber zuerst in einen kühlen Raum bringen.
LgTrommelmann
Hm.... Das wäre mir dann doch neu. Ich spiele mittlerweile seit beinahe 13 Jahren, aber dass es nur Kondenswasser sein soll halt ich für ein Gerücht und hörte ich so auch noch nie. Alleine durch die Bewegung der Lippen, die benötigt wird um einen Ton zu erzeugen, wird automatisch Speichel nach außen befördert.
Darum muss man ja auch wenn spielt immer wieder mal über die Wasserklappe, oder durch umdrehenn des Instrumentes (gilt für alle Blechblasinstrumente), den Speichel entfernen. Kann so ja auch kein Kondenswasser sein, da dies auch auftritt wenn man sich immer in der gleichen Umgebungstemperatur aufhält.
MfG
Ich bin auch innem Posaunenchor. Das ist kein Speichel, sondern Kondenswasser
Alle denken immer, dass das Spucke wäre. (Liegt ja auch nahe)
So, das musste einfach mal gesagt werden
Nunja, aber soweit ich weiß bildet sich das Kondenswasser nur wenn ich mein Instrument in der Kälte liegen lasse und vorher gespielt habe.
Das was wirklich während dem Spielen rauskommt (was man auch entleeren muss) ist schon Speichel...
Allein durch die Stöße der Zunge spuckt man immer etwas und außerdem muss die Lippe ja auch feucht sein zum Spielen.
Also NUR Kondenswasser definitiv nicht!
MfG