für aufnahmen nutze ich ja auch akg3000.
live sind die sm58 aber zu empfehlen!
Beiträge von Note The Ghost
-
-
werde mir demnächst auch eine junglesnare per iss an den hh ständer machen.... das passt schon
-
sm 58 sind auf jeden fall sehr gute gesangsmikros für einen "kleinen" preis.
-
bin zur zeit im studio und spiele dort ein 10" dh brilliant china als effekt und ein 19er sh regular china als ride. ich bin gegeistert, wie besonders das 19er auf den ersten aufnahmen rüber kommt! gemixt ist noch nichts. auch das 10er ist schön spritzig.
-
more love oder so hieß es, gelle?
er hat wirklich bis 4uhr nachts damit verbracht geeigneten webspace zu finden..... war dabei *g*
-
nichts besonderes, einsteigerbecken mit entsprechendem sound. wenn du günstige effektbecken suchst, schau dich mal bei stagg um. da bekommst du was fürs geld. am besten an kollege commus wenden!
-
oh ne... sag mir bitte nicht, seppel hat auch noch sein berühmtes chilli gekocht?
-
-
harold jones hat jedenfalls im studio gespielt
-
auf jeden fall, nur: wer ist der drummer?
-
genau das brauch ich jetzt, danke!
-
hatte mal ein visions ride. war sehr zufrieden damit. brauchte dann nur etwas jazzigeres und hab es deswegen verkauft. gut war es trotzdem
-
nicht schlecht...
-
2 sets
2 snares
6 becken
2 hats
1 teppich
1 hocker
1 frau
1 kuhglocke -
seppel
dein 20er ist ja auch ein "echter seppel" -
mach ich heute abend, schick sie dir dann
-
ja, hab sie getestet. sind wirklich nur spielerei. vielleicht zum üben zu hause, für mehr aber nicht zu gebrauchen. "kessel"pauken ohne kessel bauen die jetzt auch. ich bezweifel allerdings, dass ein einziger pauker die flats spielen wird. das geld ist mit einem kleinen clubset wesentlich besser angelegt!
-
ach, die scheiße verschiebt sich immer....
nein, nur der down stroke wird betont.... (siehe mein post über den (jetzt gelöschten) übungen)
R rr R
d tt uja, genau so. wenn du es erst langsam übst, geht das auch.
-
da die übungen sich immer verschieben, hab ich sie gelöscht. bei bedarf kann ich sie aber auch scannen und mailen
-
die reine möller technik besteht eigentlich nur aus einem schlag und zwei(!) resultierenden tönen.
Down stroke: ein normaler schlag aus dem arm
Up stroke: den arm wieder hoch nehmen, dabei das handgelenk leicht beugen und den stick nochmal auf dem fell auftippen lassen. dieser zweite schlag ist jedoch nur ein leiser tip, der down stroke ist akzentuiert .
--------
tap: einen oder mehrere "taps" kann man zwischen den down und up stroke setzen.je nach tempo kann man die möller technik, die eigentlich nur aus der grundschlagtechnik 1 besteht (arm/handgelenk) auch mit der grundschlagtechnik 3 vermischen (finger control).