Beiträge von Note The Ghost

    mein traumset:


    sonor designer
    22" bd
    12",13" tt
    14",16" st


    14x5,5 simon phillips signature snare
    12x5 simon phillips signature snare


    4er Set Tama Octobans


    13" meinl drummer timbale



    becken (zildjian):
    14" k-custom hh
    10" avedis hh
    15", 16", 17" a-custom fast crashs
    8",10" avedis splash
    22" oriental china
    22" a-custom ride

    das mitschwingen der toms ist wie schon gesagt ganz normal. versuch es doch mal mit anderen fellen. habe besagtes schwingen mit den fiberskyn gedämpft und bin mit dem sound sehr zufrieden

    ich spiele konzerttoms, mit remo cs fellen. durch den dot sind die toms also schon genug gedämpft. auf der snare spiele ich ebenfalls remo cs und habe einen dämpfer eingeschraubt, welchen ich je nach laune und musikstil mal benutze und mal nicht. die bassdrum ist nach der phillips-methode gedämpft.

    das ist mir schon klar, dass es ohne ein modul nicht geht ;) meine frage war eher darauf bezogen, ob es noch andere alternativen gibt, als die teuren module von roland etc. ...

    tach auch! hier ist ein akkustik drummer, der nicht grad viel ahnung von e-drums hat. ich habe überlegt mir ein einzelnes e-drum pad mit einem elektronischen snare sound zu belegen. jetzt meine frage:
    muss ich dafür extra ein teures modul wie zb. den roland td-6 kaufen oder gibts es für so etwas auch eine andere lösung?

    ich glaube auch die a-custom crashs wären was für dich. sie sprechen auch bei den großen größen (18",19") ziemlich schnell an und haben einen hellen und trotzdem durchsetzungsfähigen sound. ich persönlich bevorzuge die fast crashs (in 15" und 16"). die würde es für dich in 17" und 18" geben, aber sind wahrscheinlich zu dünn für dich. von wegen paperthin...

    ich spiele eine Pearl P-202 TW und bin eigentlich zufrieden damit. hab vor ein paar wochen mal eine gibralter intruder 2 antesten können und war sehr positiv überrascht. bin damit noch besser klar gekommen, als mit der iron cobra. der preis im drum center bochum liegt bei 346€. im moment glaub ich sogar billiger, da die da eine aktion haben. wenn ich mit dem erweitern meiner becken fertig bin, werde ich mir wohl so eine gibralter zulegen....

    hatte auch mal zwei scimitars. 16" china und 18" crashride. waren ganz akzeptabel. meiner meinung nach wesentlich besser als die zbt. besonders das crashride hat mir gut gefallen. aber auch das china war ok, wenn man davon absieht, dass ich eher auf chinas ab 20" stehe... also für anfänger und fortgeschrittene zu empfehlen!

    was habt ihr so für erfahrungen mit wuhan chinas?
    habe vor, mir das 60cm china zu kaufen. die haltbarkeit wird ja selbst im katalog bemängelt, wie siehts in der praxis aus??? dabei muss ich sagen, dass ich das china eher als effektbecken und nicht im sinne eines crash einsetzen will. aus diesem grund möchte ich mir auch keins aus der zildjian oriental oder a-custom serie kaufen, die ich normalerweise spiele.

    ich spiele auf meinem einen set [(hard)rock band] concertoms (bzw. toms ohne reso) mit remo cs fellen. richtig viel druck und power!!! auf meinem anderen set (für softeren rock und funk) spiele ich remo pinstripe als heads und sonor werkfelle als reso. die version von meinem zweiten set ist wohl eher das was du suchst.


    aber geh am besten mal in einen guten (evtl. auch großen) drumladen und teste sets mit verschiedenen fellen an. dann weißt du wenigstens schonmal die richtung, was dämpfung usw. angeht. (auch wenn man, da es nicht alles identische sets sind, keinen genauen vergleich hat)

    also ich hab ne ewigkeit mit 5a gespielt. dann auf 7a gewechselt, war halt ein bissle schneller, aber gefiel mir dann auch nicht mehr. dann hab ich bei gigs 5b vic firth und bei proben um die technik usw. zu schulen 5b magnum oak gespielt. die dinger waren sau schwer, aber haben mir meines erachtens auch einiges gebracht. jetzt bin ich bei pro mark simon phillips angekommen. hab ich einfach mal ausprobiert und war begeistert, besonders von der haltbarkeit. (für alle die sich getz wieder aufregen: nein, ich spiele die sticks nicht, weil ich simon phillips fan bin. sondern weil sie mir nach langem durchtesten am besen gefallen)

    ob gestellt oder nicht, ich antworte trotzdem mal..... ;)


    also ich bevorzuge zwei bassdrums, aber da ich nur ein armer schüler bin, muss ich mich noch mit ner doppelfußmaschine zufrieden geben....
    wenn das geld aber irgendwann mal da ist, kauf ich mir ein set mit zwei bassdrums. das hat optische, aber auch sound und technik gründe. wenn zu wenig platz bei nem gig vorhanden sein sollte, kann man ja nur eine aufbauen und wieder das doppelpedal benutzen.....

    als zildjian fan muss ich dir natürlich die z-custom empfehlen! solltest du dir auf jeden fall mal anhören. wenn du dich aber schon für amun und raker entschieden hast, rate ich dir zu den raker. die machen sich seit langem bei metal mucke ziemlich gut!

    ich kann eine zweite snare nur empfehlen!
    im normallfall sollte diese dann kleiner als die 1. snare sein. 12" bzw. 10". eine sehr schöne zweitsnare ist zum beispiel die sonor jungle! eine andere interessante sache ist, seine zweitsnare mit einer drumbal (meinl) oder einfach einem normalen becken in der größe der snare auszurüsten. so erhält man einen sehr schönen "e-drum" sound. letztendlich entscheidet natürlich nur der geschmack!