Beiträge von Dr. Doublekick

    OT die 2.: Nur weil ich hauptsächlich Metal spiele sollten man nicht automatisch davon ausgehen, das ich nichts anderes höre.. im Übrigen wär mir selbst das echte Brummen eines Schiffsdiesels lieber als Oasis. Wenn ich diesen Akzent schon höre *...and määiibäiiiii..you're gonna be the one that saves määääiiii...* ..da kann ich gar nicht so viel essen wie ich k... ..egal..


    Zurück zum Thema... ich glaube kaum, das Herr E. amtlicher 2 und 4 hauen kann als Vinnie..in meinen Augen und Ohren kann das so gut wie niemand..

    Es gibt bei der DW 5000 keine Möglichkeit sie in ein DirectDrive Pedal umzuwandeln. Zumindest nicht mit Teilen, die DW anbietet. Da müsstest du dir selber was bauen, wovon in diesem Fall glaube ich eher abzuraten ist. Bleibt dir eigentlich nur die Möglichkeit dir ein DirectDrive Pedal zu kaufen wenn es denn unbedingt sowas sein muss. Da gibt es welche von Yamaha, Axis, Trick und Taye soweit ich weiß. Die Yamaha kostet ca. die Hälfte von dem was die genannten Mitbewerber kosten..

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Wenn da jetzt ein OASIS-Rechtfertigungsthread draus wird, dann wird es bedenklich...


    Es gibt nichts und niemanden, der diese absolut grauenhafte Band rechtfertigen könnte! ;)


    Back to topic: Herr C. ist sicherlich ein schwieriger Zeitgenosse, aber ich glaub nicht, das er grundlos mit Herrn E. den Boden gewischt hat. Aber wie auch bereits schon gesagt. Wenn man die beiden "aufeinander loslässt", muss sich keiner wundern, wenn Herr E. in Grund und Boden geballert wird..

    Aus aktuellem Anlass hier mal die L.O.D. Tourdaten. Vielleicht lern ich ja mal den ein oder anderen von euch kennen. Würde mich sehr freuen! An die Dates angehangen schreib ich noch, wer aus dem Forum sich für das entsprechende Konzert bereits angekündigt hat.


    Wintertour 2007 feat. Callejon, War From A Harlots Mouth, Last One Dying
    select dates with local support


    15.12. Riezer Stübchen - Bausendorf-Olkenbach (bei Koblenz), (-)
    16.12. Z-Bau - Nürnberg, (Xian01, X-mo)
    18.12. Stadtmitte - Karlsruhe, (-)
    20.12. Alte Druckerei - Lüdenscheid, (seppel, mavine)
    21.12. Triptychon - Münster, (-)
    22.12. Underground - Köln, (dieHappy, Anubis)
    26.12. Feierwerk - München, (-)
    27.12. Talschock - Chemnitz, (-)
    28.12. Kulturbunthaus - Leipzig, (-)
    29.12. Muggefugg - Cottbus, (-)
    30.12. Magnet - Berlin, (-)

    Ich frage mich ernsthaft was Leute mit ihren Pedalen machen..
    Habe seit ca. 10 Jahren eine DW 5002 Doppelfussmaschine mit Einzelkette die hunderte von shows auf dem Buckel hat, 4 Proben in der Woche und nie ein case gesehen hat..da war NIE irgendwas kaputt..
    Seit etwa 4 Jahren spiel ich eine DW 9002 Doppelfussmaschine. Auch die muss 4 Proben in der Woche über sich ergehen lassen, unzählige shows, studio, etc.. auch hier bisher keinerlei Probleme..und wer mich kennt, weiß das meine Fussmaschinen ordentlich und ausdauernd getreten werden und ich nun auch wirklich nicht zaghaft spiele..die ständige Becken Zerlegerei mancher Protagonisten ist mir ebenso schleierhaft..

    Wieviel das in etwa kosten würde bin ich jetzt überfragt.
    Ein Kollege von mir hat sich immer über den pappigen, abgewürgten Sound seines MMX geärgert. Ich hab ihm da den Tipp gegeben es mal mit geflanschten zu probieren. Gesagt - getan..auf einmal ist der MMX Tom Sound zu ungeahntem Sustain fähig. Ich glaube, das könnte die Investition wert sein.


    Du kannst ja einfach mal bei einem Tom von deinem Mapex Set die Spannreifen nehmen und die auf das Pearl Tom montieren. Wenn sich bei dir auch dieses AHA Erlebnis einstellt, rüstest du um. Wenn es keinen Unterschied macht, dann hast du es zumindest aber mal getesten und bist schlauer.

    Kurze Frage zu deinem Set. Ist das ein MMX das Gußspannreifen auf den Toms hat? Wenn ja, schmeiß die Dinger zum Teufel und mach normale Spannreifen drauf. Du wirst feststellen das sich der Tomsound schlagartig verbessert und die Dinger auch leichter zu stimmen sind.

    Zitat

    Original von furio
    Furchtbar schwammig und unkontrolliert im vergleich zu Axis..


    Hmm..ich glaube du musst das Ding wirklich mal selber spielen. Leute die die Axis ultimativ finden "hassen" im allgemeinen alle anderen Pedale, von daher kein Kriterium.


    Ich habe das B.O.A. Pedal ausgiebig getestet und finde es ALLES andere als schwammig un unkontrolliert. Ganz im Gegenteil. Für meine Art Heel-Toe doubles zu spielen gibt es keine bessere Fussmaschine die genauer das umsetzt was ich spielen möchte..mit den viel gerühmten Axis Longboards kann ich hingegen überhaupt nichts anfangen..so unterschiedlich sind wohl die Geschmäcker und Füße..wie du siehst, du wirst wohl selbst testen müssen um mit Sicherheit sagen zu können JA oder NEIN.

    Soweit ich weiß nur DW alleine.. allein in den USA gibt es ja unzählige Musikgeschäfte und DW ist in den USA ja auch um einiges günstiger als bei uns weil verschiffen und Vertrieb wegfallen..dazu kommen noch diverse Endorser kits, Sets die an die ganzen backline Verleihe gehen, etc..

    Erstmal vielen Dank! Freut mich das ich euch eine Freude machen konnte :)


    Dann versuche ich mal auf ein paar Fragen einzugehen..
    DW besitzt in Oxnard zwei große Hallen in den Produktion und alle Büros untergebracht sind. Vor kurzem hat man ein großes Studio eingerichtet in denen nun die DVDs produziert werden, Fotosessions abgehlaten werden und gerade die Produktion für den "drum channel" läuft..was das ist, werdet ihr ja dann sehen ;)


    Am Tag werden ca. 25 Sets hergestellt, wie viele Pedale weiß ich jetzt nicht. In Mexiko steht die Fertigung für die PDP drums. Dort werden genau wie in Oxnard auch alle Kessel selbst hergestellt. Was die Kessel aus Mexiko angeht, wird es denke ich zur NAMM auch noch eine Überraschung geben.
    Alles in allem sind bei DW/PDP glaube ich um die 400 Leute beschäftigt. Die meisten Angestellten, die im DW Werk arbeiten sind schon seit vielen Jahren bei der Firma. Louie Garcia z.B., der Herr der die ganzen abgefahrenen Airbrush Motive macht, ist schon seit 17 Jahren bei DW. Seine Frau, die in der Finish Ply Abteilung arbeitet ist sogar schon seit 20 Jahren dabei. Insgesamt geht es dort sehr familiär zu. John Good kennt jeden seiner Mitarbeiter mit Namen und es herrscht eine extrem entspannte Atmosphäre.


    John Good versucht auf jeden Fall eine sehr persönliche Beziehung zu seinen Endorsern zu haben. Er hat fast jeden Tag einen anderen Künstler zu Gast in der Firma mit dem er dann essen geht. Das er Dinah und mich für 2 Wochen zu sich nach Hause eingeladen hat ist sicherlich die Ausnahme. Die sehr gute Beziehung hat sich über Jahre (und Messen) aufgebaut. Dinah hat sich darüber hinaus sehr gut mit John´s Frau angefreundet und so kam es dann zu dieser Einladung..und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen war John Good in Las Vegas unser Trauzeuge.. :D


    Was Bozzios set angeht..man fühlt sich SEHR verloren..allein diese Pedalgallerie die er da aufgebaut hat sorgt für totale Verwirrung. Ich wusste nicht so recht, wo ich da ansetzen sollte, aber Spaß gemacht hat es auf jeden Fall.


    Ach ja, im übrigen stellt sich der Herr Good tatsächlich jeden Tag selbst in sein stilles Kämmerlein um die Kesselsätze tonal zusammenzustellen. Er kriegt die fertigen Kessel in Regale gestellt und er nimmt dann das berühmt berüchtigte "timbre matching" vor um aus den einzelnen Kesseln die Sets zusammenzustellen.


    Firmenführungen kann übrigens jeder machen, den es mal in die Region verschlägt und sich vorher anmeldet. Die FAQ Sektion der DW website gibt dazu folgende Info:


    "...We offer factory tours almost every Friday at 2:00. We ask that you contact us at least two days in advance to let us know you are coming and to reserve a spot on the tour..."

    Ich war im November für 2 Wochen in Kalifornien um mal ein bisschen zu entspannen. John Good hatte Dinah und mich über Thanksgiving zu sich nach Hause eingeladen.


    Natürlich haben wir in dem Zuge auch einiges an Zeit im DW Werk in Oxnard verbracht. Ich wollte hier mal ein paar Eindrücke mit euch teilen.
    Viel Spaß!


    (Vorsicht, viele Fotos)



    Der Eingang zu den heiligen Hallen





    John und ich beim fachsimpeln über Pedale




    ..und wo wir grad bei Pedalen sind..wer will nochmal wer hat noch nich..




    Hier entstehen grad 9000er Pedale





    Hier entstehen weitere Hardware Teile




    Die Halle in der die Kessel gefertigt werden




    Ein 12" Kessel in der Mache..




    Regale voller Furnier, wie unschwer zu erkennen, in diesem Fall "Curly Maple"




    Dinah beim "testen" von "Mapa Burl" ;)




    Eine Ansammlung diverser Kessel..Bubinga, Olive Ash Burl, Twisted Rainbow..




    "Olive Ash Burl"..was eine Schönheit..leider an ein paar Stellen noch veneer tape drauf und unbearbeitet..




    Ein Kessel mit dem neuen Furnier "Sapele Pomele" kurz nachdem er aus der Maschine gekommen ist




    Ein Set in Tangerine Broken Glass..absolut spektakulär das Finish, kommt auf dem Foto leider nicht so raus..




    Danach ging es in den Showroom, wo ein paar Sets in neuen Finishes rumstanden. Im ersten Bild sehen wir ein Set im weiter oben bereits gezeigten "Sapele Pomele"




    Ebenfalls extrem schön: "Ivory Ebony" mit der neuen schwarz verchromten "Black Diamond" Hardware




    Ein "Natural to Sky Blue Fade over Australian Birdseye Eukalyptus"..*sabber*




    Last but not least; in einem Nebenraum probt ab und an der Herr Bozzio mit ein paar Leuten, da hab ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, mal seine Hütte zu verhauen.. mein Gott kommt man sich da verloren vor!



    Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick vermitteln :)