Beiträge von Dr. Doublekick

    Die songs sind alle von der "Destroy Erase Improve".. da ist nichts programmiert, leider ;) *L*


    Klar, Portnoy ist ein Poser, und es gibt sicher noch andere drummer die überbewerteter sind, aber wenn ich mir ansehe, wie Portnoy immer abgefeiert wird und "vergöttert", finde ich schon, das da keine Relation zu seinem Spiel besteht.. Ich hab ein paar Soloperformances von ihm gesehen, wo sein timing echt ultra mies war, er shuffle Rhythmen gespielt hat, die beim Papst auf LSD besser gegroovt hätten etc. ..MEINE, ganz ehrliche Meinung zu Portnoy ist: Ich find den Typ totale Grütze..

    Zitat

    Original von Dr. Faustus
    Dr. Doublekick: du kannst tool nachspielen aber diese zwei videos nicht???


    Tool nachspielen find ich ehrlich gesagt nicht sonderlich schwer, aber die Sachen wirken sowieso nur richtig, wenn man sie dann auch entsprechend mit Band spielt. Von daher find ich da das reine "drum nachspielen" recht sinnfrei.


    Es gibt allerdings die ein oder andere Meshuggah Nummer die man fleißig üben muss, damit man die so hinbekommt. Was die Polyrhythmik angeht, ist Haake WESENTLICH komplexer und komplizierter als Carey. Hör dir z.B. mal "Future Breed Machine" an. Da spielt der in den übelsten Ballergroove noch Becken Akzente rein, für die man eigentlich nen 3. Arm braucht. Auch sehr nett ist "Soulburn". Mal davon abgesehen, das Carey mit den Füssen nichtmal annähernd so fit ist wie Haake..


    Was Portnoy angeht, für mich gibt es kaum einen Schlagzeuger der überbewerteter ist, als Mike Portnoy...

    ..dann hast du Haake noch nicht Jazz spielen hören.. es mag Leute geben, die mehr den Jazz im Blut haben, aber Haake "nass machen" tut auf diesem Planeten glaub ich niemand. Wenn du den mal erlebt hast, wenn er nicht zu Meshuggah Sachen trommelt, hast du keine Fragen mehr..

    also sorry.. aber im Vergleich zu Tomas Haake, kocht der gute Herr Carey ja nun wirklich mit Wasser. Nichts gegen Tool (auch wenn ich die ultra langweilig finde), aber den Kram nachzuspielen, find ich technisch gesehen nicht schwierig (vom feeling red ich hier nicht). Das was Haake macht, ist technisch auf ganz hohem Niveau.. jemand wie Gavin Harrison (der meiner Meinung nach Carey in die Tasche steckt) sagt z.B., das Haake ein absolutes Vorbild für ihn sei, und er sich bei einem Sonor meeting nicht getraut hätte vor ihm zu spielen.


    Auch wenn ich jetzt vielleicht dafür zerissen werde, aber für mich hat ein Vergleich Carey/Haake was von Mercedes SLK gegen Porsche Carrera S4..


    Und Meshuggah live, ist sowohl vom Sound, als auch der performance, das beste gewesen, was ich je gesehen hab.

    ALoHa!


    Das folierte Set wird sicherlich nicht schlechter klingen als ein lackiertes. Es mag sein, das die Kessel aufgrund der zusätzlichen Schicht etwas weniger Sustain haben.. ob man das im direkten A-B Vergleich allerdings hören würde..ich weiß es nicht.. es gab glaub ich dazu mal einen Versuch, wo der Unterschied zwar mit teurem Gerät Messbar, laut Tester aber nicht unbeding hörbar sein, von daher würde ich mir da keinen Kopf drum machen.


    Wenn du andere Größen haben willst, als die dort gelisteten wird es auf jeden Fall teurer, da tiefere Kessel auch mehr kosten bzw. du ja dann eine individuelle Order abgibst anstatt ein Set zu nehmen, was so im Laden steht. Lieferzeit dürfte dann so zwischen 3-5 Monaten liegen.


    Soweit ich weiß, ist Black Velvet eines der populärsten Finishes was die "Finish Ply" Optionen angeht und wird daher sicherlich noch eine Weile erhältlich sein. Da diese Folien von anderen Herstellern bezogen werden, würde es aber sicherlich auch im nachhinein möglich sein, eine passende Trommel nachzubestellen, sollte sie "serienmäßig" bei DW nicht mehr im Programm sein. Um wieviel das dann teurer wird, kann ich dir natürlich nicht sagen.


    Wenn du ein foliertes und ein lackiertes DW im Vergleich testen willst, im Music Store in Köln z.B. stehen beide Varianten rum.


    Hoffe dir ist geholfen.

    Der Terminplaner sieht für den 16.06. noch nichts vor, von daher geh ich zu 99% davon aus, das "Two Dollar Haircut" in Hamburg auflaufen werden. Workshop weiß ich noch nicht, da wir ja eine relativ weite Anreise haben. Ich hatte allerdings überlegt, ob es nicht Sinn machen würde zusammen mit dem Herrn Trommelmatze eine "Technik Clinic" abzuhalten, wo wir quasi auf konkrete Fragen zu unterschiedlichen Spieltechniken mit Füßen (heel-toe, slide, swivel) etc. eingehen..

    In meiner "indirekt" Aussage, bezog ich nich natürlich auf das Slave Pedal der Doppelfussmaschine. Die Einzelmaschine, bzw. das rechte Pedal der DoppelFuma lief ordentlich, wenn auch mir, genau wie die Axis mit zu wenig Widerstand um, ohne auf dem Pedal geübt zu haben, richtig kontrolliert spielen zu können.


    Meine Aussage bezog sich also wie gesagt ausschliesslich auf das linke Pedal, was, wie jeder hier ja weiß, für mich den Ausschlag gibt, da ich ziemlich viel mit DB unterwegs bin. Das rechte Pedal ist für mich nur sekundär Kriterium, denn da laufen eigentlich alle besseren Pedale für meinen Geschmack gut, sogar die von mir verhasste IC.

    ein bisschen off-topic: Mich würde mal brennend interessieren, wie das bei Pearl mit Endorsern läuft, wenn denen auf Tour was kaputt geht und die schnell Ersatz brauchen..ob die da auch so Trantütig sind? Kann ich mir nicht vorstellen..zumindest hoffe ich es für Pearl..

    Zitat

    Original von hueni
    offtopic: Ich "stolper" jedes Mal über Deine Signatur. Sie gefällt mir total gut, zumal ich Dich live hab spielen sehen, und sie denke ich auch gut zu Deinem Spiel passt, was NICHT heissen soll, dass Du nicht "on time" spielst. Nur schreib doch bitte "rushing through life", dann ist es Englisch.


    Die Signatur ist eine Textzeile aus dem "Two Dollar Haircut" song "Go". Hat also mit meinem Spiel nicht wirklich so viel zu tun *L* Das "the" ist deshalb drin weil es in dem Fall metrisch im Refrain nicht anders ging und auch "the life" also Oberbegriff für "das Leben an sich" gedacht ist.. metaphorisch und lyrisch ist das "the" also korrekt..


    Zurück zum Thema: Das ist natürlich super das es bei Premier so reibungslos funktioniert. Meine, zugegeben platte Begründung dafür ist: Pearl, Sonor und DW haben ein wesentlich höheres Auftragsvolumen als Premier das bei ihrer Custom Serie hat. Ausser dem Cabria habe ich noch nie jemanden ein Premier spielen sehen (von dir mal abgesehen). Die beiden Premier Series kits die im Musicstore Köln rumstehen, sind auch schon seit 2 Jahren hier. Ich glaube einfach das Premier hierzulande, aus welchen Gründen auch immer, nicht so den Stand und die Kundschaft hat wie die oben genannten, sehr etablierten Firmen.. wie gesagt, Spekulation meinerseits..

    Zitat

    Original von hueni
    Sonor wird seine HighEnd Kundschaft mit dem SQ2 sicher ähnlich zufriedenstellend bedienen.


    Falsch, wer ein SQ2 ordert wartet auch 5-9 Monate, es sei denn, er nimmt das mit, was im Laden steht.


    Zitat

    Original von hueni
    Abschliessend sei aber gesagt, dass es bei DW nicht anders läuft. Ich habe ewig auf ne Collectors Snare in meinem Wunschfinish gewartet


    Sachen die "from scratch" auf Kundenwunsch gebaut werden, brauchen nunmal länger, siehe Sonor SQ2, Pearl Masterworks, etc. Wenn man dann noch berücksichtigt, das die Firma DW einmal pro Monat einen Container von Cali nach Deutschland bzw. Europa schickt und das per Schiff 5-6 Wochen dauert, relativiert sich die Zeit ein wenig. Bei all diesen Firmen geht es ja auch nach Datum des Bestellungseingangs, und ich habe nicht schlecht gestaunt wie viele DWs, SQ2, Masterworks Teile so bestellt werden. Da die Kapazitäten da sicherlich begrenzt sind, kann es da auch schonmal was dauern bis deine Bestellung an die Reihe kommt. Davon abgesehen habe ich lieber 4 Monate auf mein DW gewartet, das in Farbe, Größen, Ausstattung exakt dem entspricht was ich haben wollte als ein set aus dem Laden/Lager mitzunehmen nur um nicht warten zu müssen..

    Zur Zeit gibt es allerdings weder in Europa, noch in den USA einen Vertrieb für RMV drums. Wenn du also eins haben willst, musst du dich wohl direkt an die Brasilianer wenden.


    Das Drumcenter Köln hat noch ein paar RMV Sets. Die haben die Restbestände vom ehemaligen deutschen Vertrieb aufgekauft bevor die alles rausgeschmissen haben um Taye ins Programm zu nehmen. Die RMV Felle sind allerdings weiterhin erhältlich.


    RMV Set 1


    RMV Set 2

    Zum Thema: Ich habe das Mapex Pro-M und das Mapex Saturn ausführlich getestet. Die Verarbeitung ist bei beiden Top, das Mapex Pro-M machte eine etwas bessere Figur, da stimmtechnisch variabler (obs beim Saturn an den Lagen Walnuß liegt?), ein richtig schönes set mit Maple Kesseln. Das Preis-Leistungs Verhältnis ist auch sehr sehr gut.. das Orion ist die deutlich teurere Maple Hütte, mir erschließt sich nach wohl gemerkt kurzem Test nicht, warum man das Orion dem Pro-M vorziehen sollte, von den Finish und Hardware Optionen jetzt mal abgesehen. Fazit: Das Pro-M sei einem für einen Test wärmstens empfohlen, ich persönlich fand den Sound mit Remo Emperor Clear am besten.


    Was die Endorser angeht.. M&T hat fast alle ihre Artists von Pearl zu Mapex mitgenommen, da sind schon einige bekanntere bei, die auch ohne weiteres bei Pearl Europe untergekommen wären, aber sich dann doch für Mapex entschieden haben. Mag einerseits and dem besseren Service bei M&T liegen (zu Pearl Europe habe ich ja schon an anderer Stelle was geschrieben), aber die Qualität und der Sound der Mapex Trommeln wird sicherlich auch den ein oder anderen überzeugt haben zu wechseln da, in meiner Meinung, die Mapex Maple sets erheblich besser klingen als die MMX Pappkartons.