Beiträge von Dr. Doublekick

    Das B.O.A. Doppelpedal kostet unwesentlich mehr als die Hälfte von dem Trick Pedal und alles aus Plastik ist auch totaler Schwachsinn.. wenn man keine Ahnung hat, öfter mal die........ ;)

    Bei mir ist es auch so das in den meisten Fällen vor Ort ein Set gestellt wird. Ich bring dann das "Festivalbesteck" (Snare, Becken, FuMa, Hocker) mit und meistens noch ein paar Ständer damit ich meinen Aufbau immer so ungefähr hinbekomme.


    Wenn ich mein eigenes Set spiele, dann wird das auch nur von mir gespielt. Hab da 2 sehr schlechte Erfahrungen gemacht als ich mein Set mal zur Verfügung gestellt hab. Der eine hat alles verstellt, was es zu verstellen gab, der andere hat die Felle platt gehauen. Und jetzt mit dem neuen set, sind die Zeiten so oder so vorbei, wo man irgendwelchen hau drauf heavies das Set überlässt..

    Soweit ich weiss, kannst du die Kessel bei Keller gebohrt und ungebohrt bestellen, je nachdem was du haben willst. Wenn du denen sagst was für Hardware du da dranschrauben willst, also ob jetzt Pearl Böckchen oder Tubelugs oder was auch immer, dann messen die das für dich aus und bohren entsprechend die Löcher. Dann musst du nur noch die Hardware dranschrauen. Lackieren musst du selber oder von nem Fachmann übernehmen lassen (was sicher besser ist).


    Keller Kessel

    Zitat

    Original von t0n1
    du warst gestern der auslöser für meine frage ;)
    weil ich mir (mal wieder) dein studio-video angeguckt hab und mir der beckensound (mal wieder) gut gefallen hat.
    hast du da eigentlich schon was bearbeitet gehabt oder ist es noch der original aufgenommene sound??


    Der sound, den du auf dem Video hörst, ist so, wie er aufgenommen würde, da ist noch nichts dran gemacht. Generell würde ich sagen das die Istanbuls die an meinem set hängen ein wenig mehr "trashen" als es Paiste oder Zildjian Becken tun würden. Wenn du also GANZ "aufgeräumte" Beckensounds suchst, dann wirst du bei Istanbul etwas länger suchen müssen als bei den anderen. Da würde ich dir eher zu A-Custom Fast Crashes raten.

    Zitat

    Original von nils
    Thomas Lang sagt dazu: Technik ist ein Werkzeug wie z.B. ein Hammer. Du kannst eine Scheune damit bauen oder die Sixtinische Kapelle.



    Dazu kann ich nur sagen: Thomas Lang hat den absoluten mega high tech Hammer, nur leider kriegt er nichtmal die Scheune damit hin... just my 2 cents..

    Ich spiele auch 8,10,12,14 und habe live schon sehr oft die e604 an den Toms gehabt. Ich hatte da keinerlei Probleme. Für mich macht das nicht wirklich einen Unterschied was da an den kleinen Toms hängt, weil das Mikro so oder so über dem Fell positioniert sein muss, im Prinzip "blockieren" beim close miking alle Mikros in etwa gleich viel Spielfläche der Trommel.


    Einpegeln und Dämpfung hängen von deiner Stimmung, "Stimmkünsten" und eurem Mischer ab. Auch hier hatte ich bis jetzt wenig Probleme. Ich denke, das du mit den e604 recht gute Ergebnisse erzielen wirst.

    Ich hab meinem Yamaha Maple Custom grad ein Powerstroke 4 spendiert, mit leichter Dämpfung an der Resofell Seite und Patch auf dem Schlagfell. Absolut oberamtlicher Schub. Mit dem EQ2 hab ich keine guten Erfahrungen gemacht. Klang extrem pappig und hat nicht lange gehalten. Nun kann man die Birken Kessel der Recording Customs und die Ahorn Kessel des Maple Customs nicht unbedingt miteinander vergleichen, aber ein Kumpel hat sich auch ein Powerstroke 4 auf seine Sonor Designer Birke gemacht und ist sehr zufrieden. Wenn dir das Powerstroke 3 gefallen hat, denke ich wirst du nicht enttäuscht sein.

    hehehe.. die ist allzeit geölt ;)


    Aber um auch mal was zum Thema zu sagen. Hab da irgendwann mal eine Led Zeppelin Coverband gesehen und der hatte auf seinem Ludwig überall coated Ambassador drauf, auch auf der BD und das Teil hat verdammt authentisch geklungen..