Das Tama mit dem Bubinga Holz steht in diversen Ausführungen im MusicStore rum und klingt echt amtlich.. da werden sich die Mitbewerber in der Preisklasse echt warm anziehen müssen. Auch endlich mal ein Tomhaltersystem was nicht die Optik so stört wie bei Pearl und Sonor..
Beiträge von Dr. Doublekick
-
-
Scott Stapp war der Sänger von Creed.. keine Ahnung was der jetzt treibt.. ausser die Jungs von 311 in irgendwelchen Hotelbars zu verhauen *LOL*
-
Na wenn das so ist mach doch mal einen schicken clip zum anhören/angucken, das würd mich jetzt auch mal interessieren.
-
So wirklich haltbar ist der schwarz verchromte Kram nicht. Bei meiner Noble & Cooley Alu Snare ist auch schwarze Hardware dran. Die hab ich jetzt ca. ein 3/4 Jahr und die Stelle wo die rimshots draufbollern ist schon sehr "golden"..
-
..ich behaupte mal das Herr metalfusion neben seiner Tätigkeit als Profimusiker durchaus genug für den trommelnden Nachwuchs tut, immerhin unterrichtet er am Drummers Institute in Düsseldorf und an der Musikschule in Hilden, wo er auch komplette Ensembles betreut und auch als Begleiter mit zu Veranstaltungen fährt. Da kann man als diesen Aufgabenbereich durchaus als abgedeckt bezeichnen..
-
Bin zwar ab dem 20. im Studio um die neue 2$ Haircut einzutrommeln, werde aber versuchen mit Brüderchen Metalfusion auch aufzuschlagen.
-
Der Herr Lang kriegt schon einen vernünftigen Pegel zustande, auch mit doubles. Was doubles angeht sind allerdings die Herren Donati und Collins das Maß der Dinge. Es gibt ein paar Videos von Virgil Donati wo man die Fussarbeit gut sehen kann, vielleicht hilft dir das.
Was Tim Waterson angeht, ich kenn ihn nur von den drum-o-meter Wettbewerben, und das was er da macht ist nicht besonders laut, eigentlich mehr ein kaum hörbares Gezitter, macht also im musikalischen Sinne überhaupt nix her. Habe mir diese Technik zwecks drum-o-meter Spaß mal angeeignet, aber ganz schnell wieder verworfen weil man einfach nix hört, es sei denn man triggert und das will ja keiner
Deine Technik sieht schon recht gut aus, jetzt fehlt dir nur das nötige Pfund aus den Fussgelenken, bzw. probier mal ein wenig mit den Oberschenkeln nachzudrücken. Dies sind natürlich nur Tipps, was bei mir funktioniert muss bei anderen mit der selben herrangehensweise nicht unbedingt zum gewünschten Erfolg führen. Das mit dem Metronom ist auch ne feine Sache, viel Spaß und Erfolg beim üben!
-
- meine Snare
- meine Fussmaschine
- mein eigener Beckensatz
- mein Hockerund, GANZ wichtig: Iowa ..die kleine Stofftier Ziege, die hängt bei jedem Gig am set, egal welches es ist..
-
hmm.. dürfte etwas unterhalb der 200bpm liegen würde ich jetzt spontan schätzen. Das Problem was ich dabei sehe ist, das du es mit der Technik, bzw. der Intensität nicht wirklich laut genug bekommen wirst um es sinnvoll musikalisch einzusetzen.
-
Die Jungs von Meshuggah habe ich 2002 auf dem Ozzfest persönlich kennengelernt. Sehr umgängliche, lustige Truppe. Als die dann 2005 in Deutschland auf Tour waren, haben sie mich zum Konzert in Bochum eingeladen und da hab ich nach dem Soundcheck mal auf der Ballerburg abgemäht.
Slipknot hab ich mit einer Band im November 1999 supported, bei Mudvayne war es Dezember 2000.
Mit den Jungs von Mudvayne durfte ich sogar in Amsterdam beim Soundcheck nen Song spielen, bei Slipknot hab ich bei Rock Am Ring 2000 auf der Bühne beim Song "Spit It Out" mit rumgealbert, davon fliegt glaub ich sogar irgendwo ein Video rum. -
das Sonor Designer von Tomas Haake (Meshuggah), geile Beckenabteilung..
das damals noch Ayotte von Matthew McDonough (Mudvayne), sehr feine Snare.
das damals noch OCDP von Joey Jordison (Slipknot), von dem die Toms sehr zu überzeugen wussten.
und noch ein paar andere von etwas weniger bekannten Knüppelkapellen.. -
Also, wenn du was suchst was ordentlich knallt, sich durchsetzt und trotzdem nicht nur laut sondern auch vielseitig nutzbar ist:
Noble & Cooley 13x5,75 Alloy Classic ist der Oberhammer!
Falls das Budget doch etwas schmaler ist, empfehle ich eine Yamaha FRP 13x5 (wird nicht mehr hergestellt, müsstest du mal suchen) und auch super ist die 12x5 Birke Snare aus der Sonor Artist Serie.
-
..würde sehr sehr gern kommen, aber an dem Tag spielen Lamb Of God, Devil Driver und The Agony Scene in Köln, von daher muss ich der Veranstaltung leider fern bleiben.. anderer Termin?
-
Ich hätte da auch noch zwei aus dem eigenen Fundus
-
ich muss aus Termin technischen Gründen und allgemeiner Erschöpfung dieses Jahr passen.. Final Virus also diesmal mit meiner Vertretung Max Sonntag.
-
..über den Jordan geschickt hab ich sie nicht..mich nur beschwert das sie (für meinen Geschmack) scheisse eingestellt war. Dann meinte der Typ von M&T ich soll doch einfach am Abend mal meine FuMa draunschrauben.. gesagt getan.. 1008 singles später meinte der gute das ich am nächsten Tag nicht mitmachen dürfte da ich ja kein Besucher der Messe wär sondern "professioneller Teilnehmer" *L* ..naja, mal gucken was dieses Jahr passiert..
-
triggern ist für Pupen und Schwuchteln
(vorsicht, das sollte man jetzt nicht wörtlich und persönlich nehmen)
Bei 250bpm kann man mit entsprechend viel üben und arbeiten auch ohne trigger laut und sauber spielen, siehe Tomas Haake (zumindest beim soundcheck) und auch einige andere.Meiner Meinung nach ist triggern allerdings cheaten..man sehe sich so Herrschaften wie den Trommler von Heaven Shall Burn an.. Klöppelabstand vom Fell ca. 1cm, nur noch albernes gezitter und vorne klingt es nach Hölleninferno, wenn das nicht cheaten ist, dann weiß ich es nicht.
Dann gibt es noch den Herrn Herrera von Fear Factory, der ist bei nem Konzert aufgeflogen weil an einer Bassdrum der trigger ausgefallen war, und siehe da, man hat auf einmal gehört das er mit dem Trigger ne Signalverdopplung programmiert hatte, er tritt einmal in die Bassdrum, und zwei Schläge kommen raus.. cheaten? ALLERDINGS..I rest my case.. viel Spaß beim Aufregen und mich verfluchen liebe Todesmetaller
-
Komme Samstag den 30. von nem Gig in Kiel wieder.. wäre dann also eventuell auch am Start :o)
-
1. Hall of Fame
Vinnie Colaiuta, Steve Gadd, Jon Bonham, Buddy Rich, Stewart Copeland2. Traditional Jazz - Swing
Buddy Rich, Gene Krupa, Peter Erskine3. Modern Jazz
Dave Weckl, Dennis Chambers, Gary Novak4. Rock / Pop
Vinnie Colaiuta, Josh Freese, Chad Smith5. Metal/Punk
Tomas Haake, Morgan Rose, Jonas Jordison6. Allrounder / Alleskönner
Vinnie Colaiuta, Gavin Harrison7. Groovemaster
Vinnie Colaiuta, Chad Szeglia, Tim Alexander8. Technikschweine
Virgil Donati, Grant Collins, Tomas Haake, El Negro9. Die Innovatoren
Vinnie Colaiuta, Stewart Copeland, Dave Lombardo10. Nationale Drummer
Marco Minnemann, Ulf Stricker, Wolfgang Haffner -
Herzlichen Glühstrumpf! :o)