Am 18.6. bin ich leider in Bayreuth, von daher kann ich nicht kommen
Beiträge von Dr. Doublekick
-
-
Hab auch deren Auftritt bei Top Of The Pops gesehen und da war die Alte sowas von verstrahlt und drauf.. könnt ihr sagen was ihr wollt, die zieht sich definitiv einiges an weißem Zeug durch die Nase...
-
..hmm.. wenn man jetzt mal vom "Schleppfaktor" und vom Platzbedarf absieht macht so ein doublebass kit optisch sicher was her. Wo jetzt sogar Rammstein und System Of A Down mit sowas daher kommen ohne das da im linken Fuss wirklich viel passiert..
Ich spiele eine Doppelfuma und wenn es darum geht schnell und/oder filligran zu sein ist das meiner Meinung nach besser. Warum? Ganz einfach, weniger Luft die bewegt werden muss, und wenn die Luftsäule einmal in Bewegung ist, dann ist das auch einfach.. schonmal versucht auf einer 26" BD schnell zu sein? Darüber hinaus ist der rebound einfach besser. Spielt man z.B. doublestroke rolls mit den Füssen bleibt der Klöppel zwangsläufig im Fell, daher ist der rebound für den zweiten Klöppel auch besser. Ich persönlich finde es WESENTLICH schwieriger einen vernünftigen doublestroke roll auf 2 BDs hinzubekommen.
Ausserdem ist es nicht so leicht 2 BDs so zu stimmen das es nicht komisch klingt. Aber wie gesagt, das ist, wie immer, nur meine persönliche Meinung.Cheers,
-
Planet X
Candiria
Puya
..und teilweise auch Meshuggah weil die parts drin haben die schon sehr an fusion gefrickel erinnern. -
Spiele seit 7 Jahren eine DW 5002 und seit 2 Jahren eine DW 9002. Musste bisher nur bei der 5002 einen Scharnier wechseln. Ein Kollege von mir hat innerhalb von einem halben Jahr 3 Iron Cobras geschrottet.
Hab gestern im Laden auch nochmal die Cobra und die Eliminator ausführlich unter den Füssen gehabt und kann für mein Empfinden nur sagen, das die Iron Cobra sich mit ABSTAND am schlechtesten spielt und für meinen Geschmack die heel-toe untauglichste Maschine der 4 verglichenen ist. Kann mich der DW Kritik in keiner Weise anschließen, und ich bin KEIN DW endorser.
-
Porcupine Tree - Deadwing
Was ein geiler Sound.. vor allem live.. hab mir die Jungs direkt 2x angesehen und selten eine so amtliche live band gesehen. Mal davon abgesehen das Gavin Harrison ein extrem sympathischer und lustiger Zeitgenosse ist.
-
hab das Ding mal gespielt und das Spielgefühl ist grauenhaft (meiner Meinung nach). Dadurch das man praktisch 2 slave Pedale hat ist es unheimlich träge und indirekt. Darüber hinaus lässt die Stabilität zu wünschen übrig. Wenn man gut reinhält wackelt das ganze Ding, egal wie fest man es an der Bassdrum geschraubt hat, die Bodenplatte eiert in der Gegend rum, einscheinend ist die einfach nicht schwer genug. Ich kann jedem nur davon abraten sich das Teil zuzulegen, von dem unverschämten Preis mal ganz abgesehen...
-
irgendwelche skater Schuhe, Hauptsache die haben möglichst wenig Profil.
-
An meinem set hängen ziemlich viele Radiants. Würd die eher mit Zildjian K`s vergleichen. Spiele eine 14" Radiant Medium HiHat. Spiele von Fusion bis Metal alles und bin mit den Teilen absolut zufrieden.
-
8" Splashes. Sehr gute Ergebnisse erzielt man mit zwei 10" Bells als HiHat.
-
Bin in Köln
-
Wenn man 18.000 € für ein set ausgibt, kann man auch verlangen, das es super klingt, und das tat das set vom Herrn Lang jedenfalls nicht. Überhaupt versteh ich den Hype um seine Person nicht. Seine Technik ist sicher gut und er hat auch coole Ideen, aber die Ausführung.. seine ganzen grooves die aus was weiß ich wie vielen Bassdrums, Fuss Snares etc. zusammensetzt kriegt er immer grad mal 3-4 Takte hin bevor es wieder auseinander fällt und meistens hat es auch noch tierisch geeiert. Der Typ groovt für mein Empfinden absolut Null. Und wenn ich was technisches in dem Stil sehen will, dann zieh ich mir Donati oder Collins rein. Meiner Meinung nach ist Lang absolut überbewertet. Gavin Harrison hat im letzten Jahr für Sonor WESENTLICH mehr überzeugt!
So, und jetzt dürft ihr mich gerne hassen ;o)
-
Die Acryl/Fiberglas Geschichte könnte durchaus interessant sein.
Nutze zur Zeit eine Yamaha FRP in 13x5 und die kann alles. Die setzt sich im brachialen Metal sound durch, hatte dann einen Studiojob für ne Fusion/Funk Keyboarder und da hab ich das Ding einfach was höher gestimmt und es war super. Vor allem die Teppichansprache ist grandios. Solltest also die Acryl Lösung durchaus in deine Überlegungen mit einbeziehen.
Mal gucken was mein neues Noble & Cooley Baby kann..
-
ALoHa!
Meine Wenigkeit ist nun doch auch spielender Weise auf der Messe vertreten. So wie es aussieht sind die Daten wie folgt:
Donnerstag 7.4. um 15:00 Uhr in der Festhalle
Freitag 8.4. um 17:30 Uhr in der FesthalleWürde mich sehr freuen da ein paar von euch begrüßen zu können :o)
-
Im großen und ganzen kann man sagen: Es gibt kein All-Heil-Mittel.
Die Einstellung ist immer eine ganz individuelle Sache. Manche Leute schwören auf Federspannung knallhart, manche auf total locker. Meine ist irgendwo dazwischen. Nur weil ich damit gut unterwegs bin heisst das aber lange noch nicht, das es bei anderen genauso ist. Sprich: ausprobieren UND (noch viel wichtiger) ÜBEN!Zum Thema Axis Longboard und Heel-Toe. Ich halte von dem Teil gar nichts, da hat man ja Null Kontrolle weil Null Wiederstand. Ausserdem fehlt mir persönlich (und hier geht es jetzt ausschliesslich um MEINE Empfindung also nicht wieder Sturm laufen) durch das fehlende Gelenk der Verbindung board und Fussplatte hinten einfach die Stelle auf der der Fuss dabei ruht.
Mal davon abgesehen das man mit genug sinnvollem Üben auch auf der schrottigsten New Sound FuMa Geschwindigkeiten jenseits der 200bpm rausleiern kann.Fazit: Üben, Probieren, Üben..
-
In der Auflistung fehlen ausserdem ziemlich viele Alben an denen der werte Herr Freese beteiligt war.. Evenescene, 12 Stones, Pressure 4-5, Seether ( da steht es sogar im booklet), Avril Lavigne, etc..
-
Denke mal ich kann da auch reinschauen. Melde mich also hiermit mal an.
-
also ich würde sagen, technisch gesehen sind Marco Minnemann und mein Brüderchen sicher an vordester Front.
Bandmäßig gesehen find ich den Herrn Gustke ganz cool (Söhne Mannheims), aber wenn er sich als Fusion und Solodrummer versucht loost er meistens ziemlich ab.. daher nur Band.
-
Bin ja wegen workshops so oder so auf der Messe. Werd auch versuchen dann in Astheim vorbei zu schauen..
-
Wenn Geld keine Rolle spielt, Electrovoice RE 20.
Ansonsten find ich sowohl das Sennheiser Evolution e602 als auch das AKG D112 in Ordnung. Das Sennheiser ist etwas weniger "pappig", hat aber auch ein bisschen weniger Attack.
Mit dem D112 kann man jedenfalls super Ergebnisse erzielen, wer den Forumsampler kennt, der 2$ Haircut song "No Mistakes" ist mit einem D112 aufgenommen. Live ist es sowieso die Standardbestückung.