Beiträge von Dr. Doublekick

    Die Acryl drums kommen nicht von Kirchhoff. Es handelt sich bei den Fame sets um geklebte Kessel, mit sichtbarer Naht und Verstärkungsstück drüber geklebt.


    Was DW angeht, die roten Fussplatten sind ein DW Patent, von daher bewegt sich da jemand auf dünnem Eis, wenn er seine Fussplatten rot färbt. Die DW 9000/9002 FuMa ist übrigens komplett Made in the US.

    Eure Sorgen möchte ich haben... wird schon so sein, das die Beater und die Wahl des Fells (vor allem dessen Spannung) ein bisschen Einfluß auf die Geschwindigkeit haben. Ich bekomme bei diesen Diskussionen bloss immer das Gefühl, das viele denken, ein leichterer Beater würde Wunder bewirken. Egal wie gut die Fussmaschine ist, oder wie leicht der Beater.. ohne fleissig zu üben ist und bleibt man langsam.


    Ich hab ein ziemlich schlaff gespanntes PS3 auf der BD, höhere Fellspannung ergibt einfach nicht den gewünschten Sound und trigger finde ich scheisse. Ich hab an meiner DW 9000 die original Beater dran und kann da nicht feststellen, das die übermäßig schwer und träge sind...naja, ich hab einfach mal weniger Zeugs ausprobiert und mehr geübt..und oh Wunder, bin auch mit diesen Beatern und diesem Fell und seiner Spannung schnell geworden, ziemlich schnell.. von daher, weniger Kopf zerbrechen, mehr üben, dann klappts auch mit dem Geballer ;)

    Hab mit den e604 noch nie aufgenommen. Hatte die zwar immer mit im Vergleich, aber haben uns letztenendes immer für ein anderes Mikro entschieden. Die e604 klingen mir immer ein bisschen zu schlapp und weich, zumindest was recording angeht. Das ist natürlich eine Frage des Geschmacks und was man für ein Set spielt. Live finde ich die aber durchaus gut. Habe von einem Kollegen gehört, das die neuen e904 SEHR gut sein sollen.

    Natürlich haben wir das in allen Einstellungen getestet, wir sind ja nicht doof.. Die Herren in dem Studio arbeiten sonst nur mit den 421 und gegen die Audix hatten die unten rum keine Schnitte.. wir reden ja hier auch von Rock/Metal sound..

    Die 421 sind sicherlich toll.. haben aber für mich 2 entscheidende Nachteile. Sie sind ziemlich groß und da sie auch Stative benötigen, bekommt man bei kompaktem Aufbau des Sets schonmal Probleme. Zum anderen sind die Teile im Tieffrequenten Bereich ziemlich nutzlos. Hatte die bei der Last One Dying Produktion am Set und das 18" Floortom hat höher geklungen, als das 15" weil die 421 nicht weit genug runter kommen.


    Bei Toms rate ich entweder zu den Shure Beta 98, leider sehr sehr teuer, oder den Audix. Haben sehr sehr gute Ergebnisse sowohl live als auch im Studio mit den Audix Micros erzielt, D2 und D4 sind das glaub ich. Sowohl bei der Last One Dying Produktion, als auch bei der Callejon im Studio zum Einsatz gekommen. Live verwendet die der FOH von Last One Dying ebenfalls. Kann ich wirklich nur empfehlen die Teile.

    Hallo, ich poste das jetzt einfach mal hier rein. Sollte ein MOD denken, das ist eher was für die Firmen-News, dann bitte verschieben!


    Newsletter vom Drumcenter Köln:


    "Die 25 Days Of DW haben ab sofort begonnen. In Zusammenarbeit mit dem US Customhersteller DW und deren deutschen Vertrieb (Gewa) gibt es im Drumcenter bis Ende September eine Sonderausstellung mit 12 der edlen Drumsets und zahlreichen Snares. Dabei sind alle neuen Serien und Kessel vertreten wie z.B. Classic- und Jazz Series, VLT und X-Shells, Birch Shells und gleich 3 x die neuen 23“ Bassdrums (unbedingt antesten). Alle Sets haben teils erhebliche Sonderpreise und sind in kürze mit Foto auch auf unserer Website gelistet.


    Am 26.09. werden den ganzen Tag DW Chef John Good und DW Endorser Manni von Bohr im Drumcenter sein und alle Fragen beantworten.


    Die gesamte DW Hardware von der Fußmaschine bis zum Drumhocker ist zu absoluten Sonderpreisen vorrätig"



    Dürfte für den ein oder anderen interessant sein. Ich werde da ebenfalls bis Nachmittags zugegen sein.

    In deinem Fall wärs allerdings egal, wenn mal was kaputt geht, oder? - du bekommst doch hoffentlich kostenlos Ersatz :) .


    Das ist sicherlich richtig. Aber ärgerlich ist es immer, man bekommt ja selten dann ein Becken, das identisch klingt. Allerdings ist mir noch nie ein Crash gerissen. In 6 Jahren Istanbul ist mir kein Thin Crash flöten gegangen, und bei den Zildjians befürchte ich auch nichts..

    Bei vernünftiger Technik und Spielweise seh ich da eigentlich keine Probleme. Ich habe die K Dark Thin Crashes in 15", 16", 17" und 18" am Set hängen.. wie ja alle wissen, mach ich keineswegs leise Musik. Aber sowohl im Proberaum als auch bei den großen Festivals hatte ich bisher keine Probleme mich gegen 2 Gitarren, Bass und Vocals durchzusetzen, ohne das ich die Dinger extrem verhauen muss.

    Sooo.. neue Termine.. und Nachtleben ist auch dabei ;)


    Das Album steht übrigens am 21.11. in den Läden.


    06.09. Spack Festival - Höhr-Grenzhausen
    26.09. Rawsome Festival - Wuppertal
    08.10. Popkomm K 17 - Berlin
    09.10. Taste Of Chaos - Hamburg
    11.10. X - Herford
    20.11. Kellerclub - Stuttgart
    21.11. Nachtleben - Frankfurt
    22.11. Underground - Köln
    27.11. Logo - Hamburg
    28.11. Magnet - Berlin

    Es gibt auch noch die "hardcore" Lösung. So richtig zu empfehlen ist die aber eigentlich nicht..aus gesundheitlichen Gründen.. hab das nur einmal auf Tour gemacht, weil es sonst nicht mehr anders ging. Sekundenkleber! Die Haut über der Blase entfernen, Sekundenkleber drauf (brennt kurz wie Sau) und dann hast du für ein paar Stunden Ruhe, wenn du unbedingt was wichtiges trommeln musst.


    Ansonsten hilft nur Bepanthen (schreibt man das so?) und Pflaster..und am besten mal 1-2 Tage nicht trommeln.