Danke euch beiden. Das hat mir weitergeholfen.
Grüsse
Beiträge von dani808
-
-
Moin, ich suche Infos über einen Badge von Tama. In dieser Form habe ich nur einige gefunden die anstelle der "*The Quality Drum*" Prägung mit "Rockstar" beschriftet waren. In alten Katalogen konnte ich keine dieser Badges finden. Allerdings waren die Jahrgänge nicht vollständig.
Wann wurden diese Badges benutzt?Grüsse
-
Einfach geile Mukke
Skerik's Syncopated Taint SeptetExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo,
das Link Analog von BandLab hat nur einen Kanal mit Mikrofon oder Instrumenteneingang. Zur Not geht das, aber es ist nicht wirklich gut geeignet.
2 Kanäle sollte das Audiointerface schon haben. Wegen Stereo.
Vielleicht kann man auch direkt vom Modul per USB in den PC oder das Tablet. Ich habe auf die Schnelle keine Infos dazu gefunden. Aber hier gibt es ja einige Leute die viel Ahnung im Bereich E-Drums haben.
Die helfen sicher auch gern.Grüsse
-
Nächste Woche soll es ja dann wieder richtig losgehen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Everybody Loves The Sunshine ( Roy Ayers )
Eine schöne Version von Takuya Kuroda mit José James am Mic -
Danke dir vielmals für deine Antwort.
Verstehe ich dich richtig, eine 2. Platte über der 1. könnte das Problem lösen, weil ich dann mehr Masse habe?Sorry, habe die Frage übersehen. Ja, wie schon geschrieben wurde ging es dabei in erster Linie um die grössere Masse. Aber auch um die unterschiedlichen Materialien. Das sollte das schwingen der Platte auch verringern. Wegen der unterschiedlichen Resonanzfrequenzen oder so. Ich habe das nicht mehr so ganz in Erinnerung. Ich meine da ging es auch um die mechanische Impedanz, wie Nils weiter oben schrieb.
Bei gleicher Dicke (Masse) würde eine Platte aus einem Material schlechter abschneiden als eine, die aus zwei Materialien gerfertigt ist. Wie gesagt, ich habe das nicht mehr wirklich im Kopf. Ist zu lange her.
Später habe ich dann aber noch Gehwegplatten draufgelegt. War 'ne schwierige Umgebung. -
Ging es hier nicht um einen objektiven Lautestärkevergleich? Da interessiert doch die subjektive Klangeinschätzung einen feuchten Lehm.
-
-
Moin,
ich hatte mir vor Jahren auch mal ein Podest gebaut. Dazu habe zwei Platten unterschiedlichen Materials verwendet. Eine grobe Spanplatte und dann das was ich für MDF halte. Die Platten habe ich halbiert und dann mit den Schnittstellen über Kreuz beide Platten miteinander verschraubt und verleimt. Das hat die Schwingneigung erheblich reduziert. Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt. -
Bzgl. Gaffa Entfernen: Wie kann man Klebstoffreste auf Acryl entfernen?
Das klappt ganz gut mit Pflanzenöl. Olivenöl oder so. Ggf etwas einweichen lassen. Habe es zwar auf Acryl noch nicht probiert, sollte aber auch da gehen.
Grüsse -
Eine dumme Frage ist es nicht. Woher soll man's denn wissen wenn's einem keiner sagt.
https://www.youtube.com/watch?v=KCKg6IAuQkQ -
Cool. Danke fürs verlinken.
Vielleicht könnte man ja ganz im Sinne des "Glotze an! Aktuelle TV Tipps" Threads einen Sammelthread über schlagzeugbezogene Podcasts eröffnen. Fürs Radio gibt es ja auch einen, auch wenn der m.M.n. etwas stiefmütterlich behandelt wird. -
Ich wäre je nach Genre auch interessiert. Sehr wahrscheinlich würde ich zwar von einer Veröffentlichung absehen um niemandem mit meinem Gestümpere zu beleidigen ;),
kann mir aber gut vorstellen, dass das für mich eine gute Möglichkeit zum lernen ist. -
Ja, ist ja Geschmackssache.
-
Hervorragend gespielt. Macht Spass zu- und durchzuhören, auch wenn der Song nicht so ganz mein Ding ist. Auch das adrettere Erscheinungsbild gefällt. -
Keine Musik am FEIERtag?
Egal.
Wie klingt das Teil?
Grüsse -
Ich muss auf jeden Fall noch ca. 300 € für die Zildijan Becken einplanen.
Moin, könnten die preisgünstigeren Still Becken der Hausmarke M des grossen T nicht eine Alternative sein?
Bei meinem Unterricht hängen die Z Becken rum. Vor kurzem ging das Crash kaputt und wurde duch ein günstigeres M ersetzt. Ich finde, dass das viel angenehmer klingt als sein Vorgänger.
Und eben nur ca. halb so teuer. Vielleicht einen Versuch wert... -
Moin,
ich habe sie Anfang des Jahres direkt beim Hersteller in Schweden geordert. Ging alles ganz unkompliziert vonstatten und dauerte insgesamt nur wenige Tage bis sie bei mir waren.
Grüsse -
Der gute Mann hat es mit Superlativen:
22x60 Bass Drum -
Moin,
Wenn ich das so lese hast du glaub Ich eine ganz falsche Herangehensweise ... Wenn du Songs nachtrommel willst solltest du dich in auf das wesentliche Beschränken
Ich denke das passt sehr gut.
Zum Problem mit den Bassdrumschlägen versuche doch mal die angehängten Übungen. Es geht um Kontrolle und Koordination. Erst die handschriftliche, langsam beginnen bei ca. 40 bpm (4tel) und dann tageweise um 1-2 bpm erhöhen. Aber nur so lange es wirklich locker und geschmeidig läuft, wenn mal nicht, nochmal 2-3 bpm runter. Das kann nach Tagesform variieren.
In ein bis zwei Wochen probierst du mal die zweite Übung. Die gleiche Vorgehensweise. In einigen Wochen bis Monaten könntest du das dann eventuell auch bei 80 bpm. Je nachdem wie du so drauf bist und ob dir nicht noch andere Sachen im Weg stehen. Z.B. Sitzhaltung, Fusstechnik usw.
Grüsseedit:
Zählen bringts. Geht aber nicht von alleine. Auch das muss geübt werden. Ich finde es z.T. sauschwer. Bei den obengenannten Übungen würde ich zuerst 16tel zählen, dann aber auch 4tel und 8tel.
Und: Ganz langsam. Wirklich. Langsames üben macht dich auch schneller. Zu schnelles üben hingegen nicht.