Beiträge von dani808

    Moin,
    Das alles dürfte auf mangelnde Koordination zurückzuführen sein. Nach zwei Monaten ganz normal.
    Als ich vor knapp 10 Jahren mit dem Schlagzeug anfing, dachte ich, dass ich keinen Unterricht brauche. Gibt ja jede Menge Bücher und Videos. Naja, für mich war das nicht die beste Entscheidung. Denn irgendwie bin ich nicht so recht vorangekommen. Klar, bumtschackbumtschak ging schon, aber darüber hinaus wurde es schnell unschön. Seit ca 2.5 Jahren nehme ich regelmässigen Unterricht (alle zwei Wochen eine Unterrichtsstunde) und habe ein Vielfaches gegenüber der vorhergehenden Zeit gelernt.
    Mein jetziger Lehrer musste mir erstmal einige unschöne Dinge wieder abgewöhnen, so fingen wir bei den diversen Grundschlägen an. Was aber imo viel mehr ins Gewicht fiel, war bzw. ist der Umstand, dass er mir zum Erreichen eines Zieles (welches auch nur ein Zwischenziel ist), einer Fähigkeit, erstmal diverse Vorübungen gibt, so dass ich dem Stufe für Stufe näherkomme. Oft ist es so, dass ich die Auswirkungen dieser Vorübungen erst im Nachhinein erkenne, inkl. der Erkenntnis, dass ich diesen Weg selber so nicht hätte sehen können. Zudem kann mein Lehrer besser sehen woran ich arbeiten sollte als ich dazu in der Lage bin. Diese Fähigkeit ist sicherlich individuell unterschiedlich ausgeprägt. Ich ärgere mich heute schon etwas, dass ich nicht schon früher mit dem Unterricht angefangen habe. So habe ich imo 6-7 Jahre «verschenkt» und daddel deshalb immer noch auf niedrigem Einsteigerniveau rum.
    Der langen Rede kurzer Sinn, wenn möglich suche dir eine Lehrperson für regelmässigen Unterricht. Und wenn es nur 1x im Monat ist. Der Gewinn ist riesig. Meiner Meinung nach.


    Grüsse & viel Erfolg

    Buddy Poor, hättest du eventuell ein Bild von dem zerschlissenen Band? Ich habe die Fuma (ohne Klappmechanismus) auch und überlege ob ich vorsorgen sollte.
    Meine hat jetzt geschätzt 160-200 Stunden drauf. Das Band macht jetzt noch einen guten Eindruck, es ist null Verschleiss sichtbar. Vielleicht ein anderes Band?
    Grüsse

    Zitat

    ...dass bei höherer Materialdichte die Dämpfung zu den tiefen Frequenzen hin wesentlich besser ist...


    Aber es geht doch nicht darum die höchste Materialdichte - die Steinwolle erreicht - zu nutzen. Im praktisch nutzbaren Bereich sehe ich da keinen Unterschied, ausser dass Glaswolle bei gleichem längenbezogenen Strömungswiderstand etwas leichter ist. Aber das hilft dem TS auch nicht.
    Bei 7qm sind die Möglichkeiten beschränkt.

    Moin,
    zum Thema Absorbtionsfähigkeit verschiedener Materialien fand ich folgende Auflistung der längenbezogenen Strömungswiderstände. Dieser ist ja der relevante Parameter, und der sollte je nach Verwendung - flacher Wandabsorber oder tiefe Bassfalle - auch unterschiedlich sein. Kurz gesagt, sollte der Strömumgswiderstand einer Bassfalle geringer sein als bei einem flachen Absorber damit die Welle tief genug in den Absorber eindringen kann und nicht schon auf halben Weg reflektiert wird.
    https://www.jochenschulz.me/de…le-hanf-absorber-material
    Finde es noch ganz interessant und muss zugeben, dass mir meine Erinnerung einen Streich spielte und sagte Glaswolle sei nicht so gut geeignet. Stimmt aber nicht. Das Thema Verarbeitung mal aussen vor gelassen. Wer Angst vor mineralischem Staub hat, nimmt Hanf. Ist i.R. teurer und soll angeblich eine Zeitlang komisch riechen.
    Grüsse

    Kann man finden....
    Muss man wollen:


    Und habe ich auch. Scheint mehr oder weniger ein Glücksspiel zu sein ob es hält oder nicht. Hilft mir also nur sehr bedingt.
    Btw, sage doch mal wieso du meinst, dass ich mich nicht bemüht hätte die Suchfunktion zu benutzen. Zumindest interpretiere ich die zitierten Worte dahingehend.
    Ein "Schau mal, den Thread hast du vielleicht übersehen" hätte es doch auch getan, oder? :)
    Grüsse

    Ich habe auch ein Becken an einem Galgenständer als Leselampe befestigt, das Kabel wird weitgehend durch die Rohre geführt, selbst durch das Rohr des Galgenauslegers.


    Gibt es davon Bilder im "Schöner Wohnen Thread"? Coole Idee.
    Aber zum Thema.
    So eine Dremeltrennscheibe ist mir da auch als erstes in den Sinn gekommen. Bin zwar immer noch unschlüssig ob ich denn überhaupt etwas tun sollte, habe aber auch Angst, dass der Riss grösser wird wenn ich es nicht mache und er dann noch schwieriger im Zaum zu halten sein wird. :rolleyes:
    Im Drummerworld Forum fand ich folgenden Tip zur besseren Erkennung des Risses:
    Mehl und "Kriechöl"
    Keine Ahnung ob das ausreichend ist.


    Zum Thema reparieren von Becken gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.

    Ja.

    in den anderen Threads zum Thema derartige Risse kaum zur Sprache kamen, bzw. Erfahrungswerte geteilt wurden


    Grüsse

    Ob das Teil was taugt kann ich dir nicht sagen. Aber es ist ja eh schon weg. Der Verkäufer hat zumindest keinen Plan (was nicht unbedingt von Nachteil sein muss). Aquarian ist die Marke der Felle auf den Trommeln.
    Ansonsten schau doch mal bei Tutti. Da gibt es aktuell, und auch sonst eine Menge Sets zu angemessenen Preisen. Und du musst auch nicht die Katze im Sack kaufen, sondern kannst sie dir vorher anschauen.

    Danke für den Input. Wie weit (breit) würdest du den Riss herausarbeiten?
    Eine Verwendung als Lampenschirm ist in diesem Fall nicht vorgesehen. Schon der Gedanke daran führt bei mir zu Herzrasen. Vielleicht liegts auch am Kaffee. :)
    Das Becken finde ich dafür doch zu geil.

    Moin,

    Zitat

    Wenn allerdings die Risse radial vom Loch in die Glocke laufen, hilft ausbohren nicht viel.


    Das möchte ich gerne mal aufgreifen. Zufälligerweise habe ich Anfang der Woche genau so ein Becken bekommen.
    Wieso sollte i.d.F. nicht mittels bohren das weitere Reissen gestoppt werden? Wenn es doch bei anderen Rissen funktionieren soll?
    Ich frage, weil ich null Erfahrung damit habe und in den anderen Threads zum Thema derartige Risse kaum zur Sprache kamen, bzw. Erfahrungswerte geteilt wurden.
    Ich tendiere ja dazu, das Becken einfach zu spielen und zu schauen ob sich der Riss vergrössert um dann ggf. "irgendwas" zu machen.
    Aber fragen kostet ja nichts.
    Grüsse

    ;(
    Das macht mich traurig. Bill Withers' Songs sind genial. So direkt, ehrlich und offen wirken sie auf mich immer wie Gespräch mit einem vertrauten Freund.
    Ruhe in Frieden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ok. Danke für den Hinweis.
    Mal an eine Frage an die anwesenden Schweizer Amateure (Profis auch falls zutreffend). Habt ihr euer Zeug über eine Hausratversicherung oder eine spezielle Instrumentenversicherung, bzw. Wertsachenversicherung versichert?
    Gibt es hier empfehlenswerte Anbieter?
    Ich tendiere ja der Einfachheit halber zu einer Kombihausratversicherung die den Proberaum, bei dem ich kein Vertragspartner mit dem Vermieter bin, mit abdeckt. Mein aktueller Anbieter und auch andere die ich angefragt habe, versicherern jedoch nur "einfachen Diebstahl auswärts" bis 2000 CHF.


    Grüsse

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade dabei meine Hausratversicherung anzupassen und stehe nun vor der Frage wie ich den Versicherungswert meiner Schlagzeuge ermitteln kann.
    Für im Handel erhältiches Gerät ist der aktuelle Verkaufspreis ja ein guter Ansatz. Was mache ich aber bei einem 1983er Tama Superstar, ~68/69er Pearl President und einem ~67er Lyra ( dem Star Drums Kingbeat Outfit sehr ähnlich bis fast gleich, zumindest nach Katalogbildern? Die beiden letztgenannten sind wahrscheinlich - ohne meinen ideellen Wert - fast nichts wert. Trotz mehr oder weniger aufwändiger Restauration. Auf dem Markt sind die Teile kaum bis gar nicht zu finden.
    Was mache ich da? Gibt es da bewährte Vorgehensweisen?


    Grüsse

    Ich finde den letzten Sound jetzt nicht so schlecht. Kommt ja aber auch darauf an was du damit vorhast.
    Ich würde die Flinte nicht gleich ins Korn werfen. Andere schaffen das ja auch mit Innenmikrofonierung.
    Schau dir ruhig mal ein paar Videos mit BD Mic Vergleichen an. Ich fand das recht aufschlussreich.
    Am Ende kommt ja auch noch Overheadsound dazu. Nehme ich an. :D
    Den Felltauschtip von GuTh - Amba/Batter, PS3/Reso - kann ich auch empfehlen. Habe das vor kurzem mal ausprobiert
    und nen andern schönen Sound gefunden. Vorher wars auch gut. Aber anders. Ich habe jetzt die Felle anders zueinander gestimmt.
    Im Endeffekt ist der "Grundsound" der BD wie vorher immer noch auf den Raum gestimmt (Raummoden) und daher auch recht fett (an den richtigen Stellen ;)),
    aber eben anders. Das hat sich m.M.n. sehr positiv auf das Mikrofonsignal ausgewirkt. Am Ende war aber die Positionierung entscheidend. Nah am Schlagfell fand ich irgendwie immer doof.
    Habe jetzt ein Loch im Reso ;( :D
    Nee, Spass. Nicht deshalb. Nur so lange das Set mit der geschlossenen BD im "Service" ist. Das wird dann wieder von innen mikrofoniert.