Beiträge von dani808

    Dann wird man aber belohnt mit einem ausgezeichneten Spielgefühl welches man mit Gehörschutz nicht hat.


    Und wie findest du den räumlichen Eindruck?
    Ich empfand es recht irritierend wenn ich z.B. bei 14 Uhr (Richtung) wo "draufhaue" und der Sound dann von "halb Eins" kommt. Irgendwie stimmen für mich Raumgefühl und Ton dann nicht mehr überein. ;(

    Zitat

    Irgendwie muss ich ja schon hören was ich da mache.


    Ich übe nur mit Gehörschutz Music Safe Pro mit den goldenen Filtern (22dB). Das geht für mich gut. Hast du das schon mal probiert?
    Da mein Set im jetzigen Probe-/Übungsraum abgenommen wird (4 Mics), habe ich es auch schon anders probiert, kam aber zu dem Schluss das es für mich sehr schwierig ist die realen Lautstärkeverhältnisse der einzelnen Instrumente auch so über Kopfhörer zu bekommen. Gerade fürs üben finde ich das nicht ideal. Zugegeben, viel Aufwand habe ich dafür nicht betrieben. Es geht ja auch so zufriedenstellend.

    Vielen Dank für eure Anregungen. Meistens schneiden wir die Proben auch mit. Gerade bei neuen Sachen gibt es da aber auch immer wieder Schnitzer an denen ich mich dann störe wenn ich damit üben will. Vielleicht sollte ich meinen Anspruch da mal überdenken.

    Zitat

    Man kann Songs bzw. kritische Parts doch meist auch gut im Kopf "mitlaufen" lassen. Geht das bei dir nicht?

    Tatsächlich stellt mich das manchmal vor Probleme. Bei einigen Songs klappt das besser, bei einigen weniger gut. Keine Ahnung woran das liegt. Wahrscheinlich bin ich einfach nicht musikalisch genug.

    Hallo zusammen,
    wie übt ihr eure Bandsachen ohne Band? Ich sollte an einigen Songs arbeiten. Zum Teil sind diese schon fertig, so dass ich nur noch am Gesamten arbeiten muss. Ablauf der Parts, Breaks, hier dieses Fill, da jenes usw. Aber ohne den Rest der Band tue ich mich da schwer.
    Dann sind da die unfertigen Sachen bei denen noch nicht feststeht was ich dazu spielen will. Was für ein Break an dieser Stelle, welches Fill an jener, hier ein Hit oder nicht usw. Da heisst es dann ausprobieren was gehen könnte. Ohne Mitmusiker irgendwie blöd und in den Proben möchte ich nicht gross experimentieren, sondern maximal einige Möglichkeiten vorstellen. Man trifft sich ja nur einmal pro Woche.
    Wie macht ihr das? Playalongs ganzer Songs aufnehmen? Loops von Parts bereitstellen und damit arbeiten? Das ist das einzige was mir im Moment dazu einfällt. Leider ist das nicht immer das Gelbe vom Ei. Da hapert’s z.T. mit dem Timing, gerade beim Macrotiming geht das m.M.n. gar nicht. Ich will ja keine zeitlich schwankende Referenz als Basis für mein Üben haben. Da übe ich ja schlechtes Timing(?).
    Ein Teil der Proben dazu aufwenden Übematerial zum Klick einzuspielen? Das scheint mir das am naheliegendste zu sein. Wie macht Ihr das?


    Grüsse

    Frage doch mal im Sequencer Forum nach. Da treibt sich die geballte MIDI Kompetenz rum. Ich vermute, dass man dir bei diesem Problem da schneller helfen könnte.
    Grüsse


    edit: Eine Beschreibung was wie angeschlossen ist, ist immer hilfreich bzw. wird die Frage danach kommen. :)

    Zitat

    Läuft man bei einem über 10 Jahre alten Computer nicht irgendwie immer Gefahr, dass neu angeschaffte Hardware nicht mehr kompatibel ist?


    Ja klar, passiert. Sowas macht imo nur SInn wenn man später nichts ändern will. Und wer sein G.A.S. nicht im Griff hat, kauft eh keinen alten Rechner. :)

    Danke für Eure Antworten. Das tönt doch schonmal zuversichtlich.
    Reaper sollte keine Probleme machen. Läuft ja eher ressourcenschonend und ab 10.5.x.

    Zitat

    High Sierra (10.3) ist soweit ich weiss bis Ende diesem Jahr supportet.

    Gut zu wissen. Wo finde ich derartige Infos? Hab' zwar danach gesucht, aber in 10 Minuten nichts gefunden?

    Zitat

    Auch ein alter PC ist sicherlich günstig zu haben, oder warum der iMac?

    Bequemlichkeit. :D Vor kurzem sah ich, dass die 2009/10er Modelle geprüft, überarbeitet (was auch immer damit gemeint ist), geupdatet und mit 4 monatiger Garantie bei einem bekannten Händler für 150-250 CHF zu haben sind. Das erscheint mir recht attraktiv.


    Als Audiointerface kommt seit einem viertel Jahr ein Behringer XR18 zum Einsatz (derzeit muss halt jede Band, wir teilen einen Praum, immer einen geeigneten Laptop mitschleppen und wir wollen wieder eine stationäre Lösung wie vorher), das wird ab 10.6.x unterstützt. Da sollte auch kein Problem auftauchen.
    Danke auch für die Hinweise zur Systemoptimierung. So weit habe ich noch gar nicht gedacht. Bei WinXP habe ich das vor Jahren nach einigen Bluescreens recht erfolgreich hinbekommen. :whistling: :D

    Moin,


    wir brauchen in unserem Proberaum einen neuen Rechner zum aufnehmen. Bisher lief Reaper auf einem PC mit WinXP aber die Anschaffung neuer Hardware (XR18 ) macht ein anderes OS notwendig. Da Win7 auf der Möhre vermutlich nicht bzw. nicht gut laufen wird, soll ein neuer Rechner her. Jetzt kam u.a. der Gedanke auf, einen alten iMac (2009/10) anzuschaffen, da die preislich auch recht attraktiv sind.
    Wäre das für Euch eine Option, und wenn nicht, warum?
    Bei einem Kaufpreis von 150-250 CHF sollte die Karre dann schon noch min. 3 Jahre laufen.
    Wie verhält sich das mit der Updatepolitik von Apples OSs? Wie lange gibt's da Securityupdates für alte Versionen (z.B. El Capitan/High Sierra)? Eine Internetanbindung zum bequemen Datenaustausch wäre nice to have.
    Wir werden damit nur aufnehmen (max 16 Spuren), post processing o.ä. sind nicht vorgesehen.
    Ich könnte auch mit Linux was anfangen, bin aber der einzige von 6 Leuten und habe keinen Bock auf ständige "Supportanfragen" der anderen. ;)
    Bitte keine OS Grundsatzdiskussion.
    Grüsse

    Also , die innere Holzplatte ist mit dem Koffer verschraubt. Der Kessel hat einen Falz und steckt etwa 1 cm in der Holzplatte. Gehalten wird der Kessel nur durch die Spannschrauben . Die wiederum stecken tatsächlich in Einschlagmuttern.


    Ah, die hellen Punkte. :D
    Schöne Lösung insgesamt. :thumbup:

    Kann ich den einfach an einen Ausgang vom Miditemp hängen und das war’s oder ?


    Ja, fast. Du musst noch am Metronom den Slave Modus aktivieren. Dann ist es dem Master, in dem Fall der Multiplayer, hörig. Start und Stop lassen sich dann auch vom Mastergerät aus steuern.

    Ich kenne das Gerät zwar nicht, gehe aber mal davon aus, dass das Teil MIDI Clock aus einem der vielen MIDI Outs ausgeben kann.
    Dann brauchst du nur noch sowas.
    Wenn du ein preisgünstigeres Metronom mit MIDI In findest, sag bitte Bescheid. :D
    Alternativ ginge ein alter, billiger Drumcomputer.


    Gruss

    Moin,
    die Bezeichnung hat anscheinend Bezug zum Tonumfang.
    RM-50 = 5 Oktaven
    RM-46 = 4.6 Oktaven
    RM-45 = 4.5 Oktaven
    Deshalb vermute ich mal, dass es sich beim RM-05 um einen Zahlendreher handeln könnte...

    Moin,
    ich mache die Erfahrung, dass ich Figuren (kurze Notenfolgen), die ich immer wieder geübt habe nicht nur besser lesen kann - nicht mühsam Note für Note (Buchstaben) entziffern muss und stattdessen direkt die Figuren (Worte) erkenne - auch zunehmend besser heraushöre. Dadurch, dass ich diese Figuren so oft bewusst und z.T. auch isoliert wahrgenommen habe, so dass sich der Klang dieser Notenfolge tief im Gedächtnis verankert hat, wird beim hören einer dieser Figuren "das entsprechende Notenbild gleich mitgeliefert". Ich hoffe man versteht was ich meine.
    Ich finde auch, dass Tabs eine elende Krücke sind. Sie können nicht soviel Information wie eine klassische Notation mitliefern, sind aber meiner Meinung nach weniger flüssig zu lesen und stellen Figuren nicht so gut erkennbar dar. Das liegt vielleicht daran, dass ich nicht im lesen von Tabs geübt bin.
    Grüsse

    Moin,
    bei Verwendung einer Kombibuchse sollte man m.M.n. bedenken, dass man dann immer ein passendes Kabel dabei haben muss.
    Mikro out ist ja männlich und Mixer Mic in i.d.R. weiblich. edit: Male/male Kabel sind nach meiner Erfahrung nicht immer zur Hand.
    Falls die Rosette frei ist, kann man auch da durch. In manche passt ein XLR Stecker perfekt rein. 8)
    :)

    Es wird wohl einfacher sein das Material anzupassen. Aber wenn dir der Sound der Becken, bzw der Kombination gefällt, dann würde ich mich anpassen, sprich meine dynamischen Fähigkeiten verfeinern. Finde ich sowieso erstrebenswert. Ist halt viel aufwändiger. Die Entscheidung musst du treffen.