Hmm, sehr merkwürdig. Vorhin habe ich mich angemeldet, mit Häkchen bei "Angemeldet bleiben". Etwas später war ich wieder hier, also im Portal, aber nicht angemeldet. Janu, egal.
Jetzt gerade kam ich zurück ins Portal und bin angemeldet.
Soll keine Jammerei sein, finde es nur merkwürdig und bin grundsätzlich neugierig.
Beiträge von dani808
-
-
Keine Ahnung ob dir das hilft, aber ich mache es wie auf dem Bild. Schwarz=Stand, grün=Mic.
Das ganze unter den Becken durchgeführt. Hat auch seine Schwächen, aber irgendwas ist ja immer.edit: Von unten abgenommen, müsste man nat. einen tiefen Ständer nehmen, bzw. einen kürzen.
-
Ihr habt ja recht. Tolle, moderne Lösungen gibt es. Doch der uralte PC mit XP und Reaper tut zuverlässig seinen Dienst als Vielspurrecorder - fernbedient mittels BT-Ziffernblock vom Set aus.
Das ändert auch nichts am Handling der Playalongs. Die jeweils erst in die DAW zu importieren ist doch einiges aufwändiger als einfach vom Phone oder Tablet abzuspielen. Und die Kopfhörerverlängerung spare ich mir auch.
Na ich probier' dann mal das Teil vom B. Habe gerade noch herausgefunden, dass der M auch nur 15V Phantomspannung mitbringt. Spielt ja nur eine Nebenrolle und der Name ist den Aufpreis nicht wert.
Jetzt aber in die Heia... -
Monitor, Tastatur & Maus am Set. Gibt's da 'nen Halter für die BD Rosette ? Die ist noch frei.
Aber im Ernst, dass ist für mich alles andere als praktikabel. Ausserdem bin ich in dem Raum nicht alleine.
Das die Teile kein grosser Wurf sind ist schon klar, aber als praktische Helferlein sicher zu gebrauchen.
Vielleicht kann ja doch noch jemand was dazu sagen. -
M'kay. Noch mal anders. Der Mixer soll lediglich als Splitter dienen um das Signal des Players auf KH und Audiointerface zu schicken. Natürlich gibt's andere Möglichkeiten, Nick74 hat eine gängige angeführt. So komfortabel ist das für mich aber nicht. Rechner und Interface stehen einige Meter entfernt, ich müsste jedesmal aufstehen wenn ich etwas anderes hören möchte. Zudem muss auch die Mukke auf dem Rechner sein, der hier nur eine digitale Bandmaschine ist. Ich könnte natürlich auch ein langes Kabel vom Player am Set zum Interface legen und von dort wieder ein langes Kabel zurück zu den KHs. Geht auch. Gehobene Klangansprüche brauche ich in der Situation auch nicht, schlimmer als MP3s vom Handy wird's wohl nicht sein. Das ganze dient nur zum Üben und Kontrolle wenn ich hier alleine bin. Mein Set höre ich unmikrofoniert, die KH sind lediglich fürs Playalong und Gehörschutz.
Die 3 Fragezeichen im Startpost kennzeichnen meine Fragen.
Danke für Eure Engagement.PS: ich hätte es wohl nicht im ...Recording... Unterforum posten sollen
-
DIe Frage ist, inwiefern sich die beiden unterscheiden. Geht doch klar hervor, oder?
Vielleicht kennt ja jemand einen oder sogar beide.
Falls du mein Vorhaben nicht verstehst:
Wenn das Playalong, oder auch der Klick vom Player (meist Handy oder Tablet, welche am Set stehen) in die KH kommt, kann ich es zwar hören aber nicht mit aufnehmen. Deshalb möchte ich so einen kleinen Mixer ans Set stellen.
Hast du eine bessere Idee dies zu verwirklichen? -
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Kleinstmixer mit dem ich mir Klicktracks und Playalongs auf die Kopfhörer geben und letztere auch zum Recordigequipment schicken kann. Da kämen z.B. der Xenyx 502 von Behringer und der Mackie Mix5 infrage. Die wirken ja mehr oder weniger identisch. Ist der Preisunterschied durch irgendetwas gerechtfertigt oder zahle ich nur für den Namen? Der Xenyx liefert 15 V Phantomspannung für den Mic Input. Wie ist das beim Mackie? Auf deren Homepage fand ich keine Angabe dazu, während auf einer Händlerseite 48 V angegeben waren. Kann das jemand bestätigen? Das wäre imho den Aufpreis wert.
Grüsse
Edits
-
Danke für die ausführliche Erläuterung, Flachatmer.
-
zwar völlig OT, aber bitte Burki
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Moin,
ich möchte hier mal nachhaken. Angenommen das Audiomaterial welches in einer 32Bit Fliesskomma DAW verarbeitet wird ist in 16 Bit aufgelöst (die Projekteinstellung ist auch 16 Bit) und die Pegelanzeige der DAW Spuren zeigt mir z.B. +1 dBFS an, dann bezieht sich dieser Wert auf die Vollaussteuerung einer 16 Bit Auflösung und beim Export mit diesen 16 Bit käme es zum Clipping. Innerhalb der DAW ist das jedoch unproblematisch da ja mit 32 Bit gearbeitet wird.
Demnach muss ich mir bei den genannten +1 dBFS während des Arbeitens in der DAW keine Gedanken machen aber darauf achten, dass beim Export in 16 Bit die 0dbFS sicher nicht überschritten werden.
Habe ich das so richtig geschnallt?Grüsse
-
Dropbox ist mir mit 'nem 10er/Monat schon fast wieder zu teuer. 1TB ist zwar ganz nett, aber die Hälfte fürs halbe Geld würde besser passen.
An Google Drive hatte ich auch schon gedacht. Die Situation sieht bei mir auch so aus, dass ausser mir kaum jemand Bedenken beim Thema Datenschutz hat.
Da wird's dann immer schwer für kostenpflichtigen Lösungen zu weibeln. (Threema vs WA z.B.)
Da ich Android nutze weiss Google eh schon genug über mich. Da macht der Clouddienst den Kohl nicht mehr fett.
Ich werde mal weitersuchen bzw. testen, und dann mal berichten. Vielleicht bietet die Hauscloud meines TelKo-Anbieters doch einige Features die ich bisher übersah.
Grüsse -
max Filegröße 250 MB
Das ist schon ein bisschen mau. Ganze Sessions & Videos teilen fällt dann z.B. schon mal aus.Ich hab' in den letzten Tagen weiter rumgesucht, bin aber bei strikter Beachtung der o.g. Kriterien nicht fündig geworden. Vielleicht darf es ja doch etwas kosten, ganz wenig. Eigene Hardware möchte ich dafür aber weiterhin nicht bereitstellen.
Dann fand ich das hier. Kennt das jemand und kann berichten?
Das scheint mir in die richtige Richtung zu gehen. Mitbewerber gibt's da sicher auch noch. Mal schauen. -
Bei mir gibts mit Mojave und Safari keine Probleme. Wenn ich den Haken bei "angemeldet bleiben" setze. Ohne das bin ich nach weniger als einer Stunde Inaktivität abgemeldet.
-
Weder noch. Zuhause nur Mobile Internet und auch keine eigene Webseite.
-
Sali zäme,
wir suchen eine Cloudlösung für unsere Bandsachen. Projekte, Ideen und Probenmitschnitte zur Verfügung stellen und austauschen.Es sollten also alle Beteiligten Schreib- und Lesezugriff haben. Ein integrierter Player für Audiofiles wäre nicht schlecht.
Und betriebssystemunabhängig sollte es auch sein. Und nicht zu wenig Speicherplatz. Und gratis.
Was nutzt ihr so?Grüsse
-
[...]Wem dient dieser ganze Wahnsinn offensichtlich?
Wenn es so offensichtlich ist, kannst du uns die Antwort sicher nennen. Oder?
-
Zitat
Es ist simples "Bum-Tschack-Bu-Bum-Tschack"-Getrommele, was eigentlich auch jeder Amateur-Drummer drauf hat. Die Fills sind auch simple Amateur-Drummer-Fills.
Wenn's mal so wäre.
Btw: Ich finde es ein wenig pietätlos.
Könnte man auch an anderer Stelle diskutieren. Muss man aber nicht. -
Danke für den Link orinocco, und die Bestätigung Trommla.
Es ist 'ne 14x5. Leider auch ein wenig verbeult. Aber ohne gehts wohl kaum. Die Delle am Strainer ging zum Glück gut raus.
Kann's auch kaum erwarten bis sie wieder zusammengebaut ist.Zitatso gestalten das das Gewinde nicht bis unter den Schraubenkopf reicht.
Gute Idee!
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei eine Slingerland Soundking COB wieder in einen spielbaren Zustand zu bekommen. Es fehlt leider die "Schnurumlenkstange" am Strainer Butt End. Siehe Anhang.
Die Frage ist nun wie das Teil befestigt ist? Schrauben sind auf den Bildern keine zu erkennen. Sitzt das Teil fest oder ist es drehbar?Grüsse
BTW: Ist dieses Subforum das richtige für derartige Anfragen? So wirklich zu zeigen gibts ja hier noch nichts...
-
https://www.tutti.ch/de/vi/ber…mente/schlagzeug/26978289
Gratis Schlagzeug, Trommeln wohl eher uninteressant - aber Yamaha HH-Maschine und DW Doppelhuf für umme...