Ja, das Getrampel und die Pedale. Der Boden ist aus Spanplatten, darauf liegen 2 Teppiche.
Danke für das Angebot, darum geht es aber nicht. Ich möchte saubere Rohsignale.
Beiträge von dani808
-
-
Das ist eine Frage des Materials. Hab' ich übrigens erwähnt
Trampolineffekt, ja. So kann man es auch nennen. Das ist der Grund für meine Zweifel an der Ballmethode. Ein Versuch mit einer Schaumstoffunterlage hat das eben im PRaum leider bestätigt. Für den Schaumstoff
Trickkiste Schwerpunkt. Schwer. Punkt. Unten. Reis. Sack. Sand. Sack. Sowas. Hantelscheiben. Ziegel. Lehmklumpen. Sitzkind. Sowas.
Da wäre ich jetzt echt nicht drauf gekommen.
Was findest du daran so belustigend?
-
Hallo m_tree,
ruhig Blut ;), war zwar noch im PRaum, aber ein Beispiel kann ich heute nicht liefern - keinen USB Stick dabei.
Die Frage nach der Art des Trittschalls verstehe ich, glaube ich, nicht so recht. Meinst du welcher Frequenz?
Die Miks sind 2 AKG D190.Hallo m_tree,
ruhig Blut ;), war zwar noch im PRaum, aber ein Beispiel kann ich heute nicht liefern - keinen USB Stick dabei.
Die Frage nach der Art des Trittschalls verstehe ich, glaube ich, nicht so recht. Meinst du welcher Frequenz?
Die Miks sind 2 AKG D190. -
Hallo MS-SPO, stell dir vor du stehst auf einem dreibeinigen Hocker. Alles stabil.
Wenn der Hocker nun auf flexiblem Material steht, wird's schwabbelig.
Das macht nichts solange das ganze in Ruhe ist.
Sobald etwas Bewegung im Spiel ist sieht das aber doch anders aus.
Die Federwirkung der Bälle und die ausserhalb des Dreibeinzentrums wirkende Masse der Miks und des Galgens lassen mich, so rein intuitiv, daran zweifeln, dass das Ganze noch so stabil ist wie vorher. Falls mal jemand gegen einen der Füsse rennt z.B.. -
Danke. Leider gibt es da die Einschränkung bezüglich variierender Grösse der Miks. Das Rode SM4-R scheint derzeit geeignet, ist mit fast 50 EUR aber nicht gerade günstig.
Die nächsten Miks möchte ich dann nicht nach Durchmesser auswählen. -
Oh, Danke.
Ich habe es tatsächlich übersehen. Unglaublich, wie "blind" man manchmal ist... -
Sali zäme,
gibt es eine Möglichkeit die Suchergebnisse nach Erstellungsdatum der Posts sortiert anzeigen zulassen?
Wieso sind die eigentlich immer so durcheinander?Grüsse
-
Hallo zusammen,
ich musste feststellen das die Overheadmiks an meinem Proberaumset viel Trittschall auffangen.
Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich das am besten (preiswert) lösen kann.
Mein erster Gedanke war, die Füsse des Ständers in Schaumstoffbälle zu stecken. Beim Floortom funktioniert das ja auch.
Allerdings habe ich Zweifel in Bezug auf die Standfestigkeit. Der Schwerpunkt ist ja höher als beim Tom.
Sind euch weitere Möglichkeiten bekannt? Gibt es spezielle Mikklemmen mit entkoppelnden Eigenschaften? Beim Big T habe ich nichts in der Richtung entdecken können.
Gibt es Spinnen für "dünne" Mikrofone?Derzeit sind die beiden OHs mittels Standardklemmen auf einer Stereoschiene K&M 23550 an einem Mikständer befestigt.
Grüsse
-
Moin,
ich bin gerade über fogendes gestolpert. https://www.musik-produktiv.ch…lip-red-cymbal-clips.html
Scheint mir eine preiswerte Alternative zu sein - wenn man unbedingt auf Schraublösungen verzichten will.Grüsse
-
Nur um Missverständnissen vorzubeugen, wenn du XLR-Buchse schreibst, meinst du so wie auf dem Bild? Das ist ein Stecker, das männliche Ende, der Ausgang.
-
Die Antwort ist soweit korrekt. Der erste Satz könnte jedoch falsch sein.
Beschreibe doch mal die Verkabelung... -
Schon mal Danke für die Hinweise. Das tönt ja alles nicht so prickelnd. Ich dachte das könnte vielleicht ein neues Restaurationsprojekt für den nahenden Winter werden.
Da hätte ich mal wieder Bock drauf. -
Hallo zusammen,
hat jemand einen heissen Tip was für ein Sonor (?) Set auf dem angehängten Bild zu sehen sein könnte. Welche Serie? Welches Jahrzehnt? Das würde sicher schon reichen um in alten Katalogen mehr Infos zu finden.
Sorry für das miese Bild. Ein besseres steht mir leider nicht zur Verfügung.Grüsse
-
Moin,
gibt es schon Infos wann das Teil im Handel sein wird? Bei Sonor fand ich da keine Aussage zu.Grüsse
-
mein persönlicher favorit zur zeit – ein höllen-basser und eine geile version
:
Scary Pockets. Soo geil. Dickes Danke fürs posten.
-
Was meines Erachtens bei vielen Stimmvideos (von denen die ich kenne) zu kurz kommt, ist das Stimmen der Trommeln zueinander.
-
Moin,
wurde zwar schon mehrfach genannt, aber auch ich bin mit dem Yamaha HS740A seit über 2 Jahren uneingeschränkt zufrieden.
Stabil, schlank, rel. leicht. Würde ich sofort wieder kaufen.Grüsse
-
Du hast dich mit dem Thema Typografie nicht wirklich befasst, oder?
tststsDas hast du richtig erkannt. Aber wieso nicht dazulernen? Da du dich ja scheinbar damit auskennst,
könntest du ja darlegen warum das keine Möglichkeit sein soll, anstatt hier provokativ zu zischeln.
Wo kommen denn die vielen freien Fonts her?
Machst du das beruflich?Grüsse
-
Moin, ich würde Resofelle nicht gleich verteufeln. Das "Gesamte" ist entscheidend. Vielleicht war die Kombination deiner Felle (Fellspannung) nur ungünstig. Auch in Bezug auf die klanglichen Eigenschaften des Raums. Und ohne Reso, mit neu gespannten Schlagfell hast du es jetzt zufällig besser getroffen.
Ich habe auch einiges probiert. Meist war das Ergebnis so lala. Auch die Kombination von PS3 Fiberskin als Reso (ohne Loch) und PS3 clear als Schlagfell brachte nicht auf Anhieb das was ich mir wünschte. Dann las ich hier im Forum, dass es sinnvoll sei das Reso höher zu stimmen. Probiert. Besser.
Später las ich auch hier, dass man die Trommel auf den Raum stimmen könne (Raummoden). Hab dann die BD nahe der 2. Längsmode (ca. 50 Hz) gestimmt. Da das Set auch an einer Stelle mit Druckmaximum steht macht es an der Fahrerposition richtig fett bumms. Mein Gitarrist steht auch günstig, und so sind alle zufrieden. ☺
Ein bisschen Dämpfung in der BD - Babydecke berührt beide Felle, Heel up und down, Beater bleibt nicht im Fell. Es klingt und bummst.Grüsse
-
Moin,
ich kenne mich zwar mit Dofumas nicht aus, fand diesen Beitrag über die Eigenschaften von Kardanwellen sehr interessant.
Grüsse