Hi,
ich kann dir da nicht wirklich weiter helfen. Aber...
Vielleicht sind die Becken ja "ungleichmässig schwer".
http://www.drummerforum.de/for…-unwucht.html#post1212297
Grüsse
Hi,
ich kann dir da nicht wirklich weiter helfen. Aber...
Vielleicht sind die Becken ja "ungleichmässig schwer".
http://www.drummerforum.de/for…-unwucht.html#post1212297
Grüsse
Schon mal mit "nachbauen" versucht?
Medeski, Scofield, Martin & Wood - Out Louder
Sehr empfehlenswert
ZitatZum Wochenausklang: Ein von afrikanischen Grooves inspiriertes Solo. Höchst kurzweilig.
Boah, wie geil war das denn. Jetzt brauch ich erstmel ne Zigarette danach.
Danke!
Grüsse
Eine Sendung über Charlie Antolini zu dessen 80. Geburtstag am 24.Mai
Dienstag, 23. Mai 21:00
http://www.srf.ch/sendungen/ja…rdrummer-und-superswinger
Grüsse
Moin, ich werfe mal "dream a little dream" und "i'm walking" in die Runde.
Beim ersten wüsste ich spontan aber nicht, wie das Publikum daran teilnehmen könnte.
Grüsse
Wenn das Budget knapp ist und die verwendeten Rechner nicht so bald ersetzt werden sollen (neuere Klappkomputer z.B. haben ja in der Regel kein FW Schnittstelle mehr), würde ich nach einem jüngeren Gebrauchtgerät mit FW schauen, mit sparen beginnen und in wenigen Jahren schauen, wie man das Ganze auf den aktuellen (bewährten) Stand der Technik bringt. In der USB2 vs FW Diskussion gab es mir bisher bei USB2 immer zu viele Aber...
Es gibt aber auch genug Leute, die mit USB2 Interfaces zufrieden sind.
Gruss
Sali zäme,
Danke arti für das Bild und auch an MS-SPO für die weiterführenden Erläuterungen.
In den nächsten Wochen werde ich mich erstmal intensiv damit:
Ich würde mich auch erstmal mit dem Gefühl, dass du zu spät ausholst, auseinandersetzen und hier ansetzen. Runter geht immer schnell weil die Schwerkraft mithilft. Das hilft aber wenig, wenn du nicht rechtzeitig oben bist. Dann macht sich das in der Regel in schlechtem Mikrotiming bemerkbar und natürlich auch in der Endgeschwindigkeit.
auseinandersetzen und allmählich die Übungen mit einfliessen lassen. Heute war der dritte Tag an dem ich ganz bewusst und konzentriert, den veränderten Bewegungsablauf (frühere Ausholbewegung) des rechten Fusses umzusetzen versucht habe. Mit rHrFrHrF... 16tel bei 30 bpm. Das klappt jetzt schon etwas besser und fühlt sich nicht mehr so fremd an. Und es klingt immer noch besser.
Blöd nur, dass ich ja weiterhin die übliche Bewegung übe wenn ich einfach mal spiele.
Das geübte Auge eines Lehrers wäre hier und bei all den anderen Fragen das Mittel der Wahl.
Da hast du absolut recht.
Stimmt, aber Geld ist momentan wohl eher knapp.
Und du auch.
In einem halben Jahr sieht es vielleicht anders aus, wer weiss? Solange wollte ich jetzt, nachdem mich das Thema so lange plagt, nicht mehr warten. Das Zeitproblem lässt sich dann mit Sicherheit auch lösen.
Grüsse
Naja, 'n Tritt in die Kronjuwelen funktioniert immer, ist aber nicht immer richtig
Aber wenn wir schon beim erschlaffen sind. Die Feder meines Pedals war bis vor kurzem so lasch, dass der Schlegel, ohne Fuss auf dem Pedal, nach hinten überfiel. Habe die Spannung vor einigen Wochen etwas erhöht, um zu schauen ob sich dass irgendwie bemerkbar macht. Wenn ihr die Federspannung sehr lose habt, spielt ihr damit Heel Up? In Zukunft (also irgendwann) will ich auch das lernen, habe aber den Eindruck, dass das mit seeeehr lascher Feder schwieriger sein könnte. Bisher spiele ich ausschliesslich Heel down.
Grüsse
Hallo zusammen,
vorab schon mal Danke für alle eure Beiträge, und nachdem ich die meisten davon schon im Proberaum gelesen habe, habe mir das heute mal ganz genau angeschaut und in mich "hineingefühlt". Bei 30 bpm 16tel und dabei wieder rH rFr rH rF.
Es fühlte sich an als würde ich sehr spät zum Schlag (mit dem Fuss) ausholen. Als ich zeitgleich mir rF einen Schlag mit der linken Hand ausführte, also rH (rF+lH) rH (rF+lH) rH (rF+lH) rH (rF+lH) habe ich festgestellt, dass der Fuss erst ausholt wenn die linke Hand, bzw. der Stick schon auf dem Weg nach unten ist. Dann habe ich mal versucht beide Ausholbewegungen mehr oder weniger synchron verlaufen zu lassen. Fühlte sich anders, ungewohnt an, klang aber besser. Dieses Gefühl aufrecht zu erhalten, also den Bewegungsablauf ohne dabei den "Referenzschlag" der linken Hand auszuführen, gelang aber weniger gut.
MS-SPO, danke für deinen ausführlichen Beitrag. Ich befürchte aber, dass das Problem im Wesentlichen beim Bewegungsablauf liegt. Dennoch finde ich das Übungskonzept interessant und werde es mir mal näher anschauen.
Hajo K, du beschreibst eigentlich recht gut was ich heute im Proberaum erlebt habe. Von Sprung gemacht kann aber keine Rede sein. Aber vielleicht ein Weg für die Lösung meines Problems.
Arti, das wäre toll wenn du mir die Übungen schicken könntest.
Grüsse
Vielen Dank für Eure Anteilnahme.
raimic, Du hast recht. Üben, üben und Geduld sind der Weg. Darum habe ich die Frage nicht schon 2015 gestellt und war bei nem Lehrer. Es geht nur nicht voran.
Iconi, an dich ein besonderes Danke für das überfliegen meines Beitrags. Doppelbassthemen helfen mir nicht weiter.
Die übliche Vorgehensweise inkl. Suchfunktion sind mir bekannt.
Grüsse
Hallo zusammen,
ich kämpfe seit langem (viele Monate) mit meinem Bassfuss, Heel down. Konkret geht es darum, die 16tel zwischen den 8teln entspannt und " im Fluss" zu treten. Ich habe dabei meist das Gefühl den Schlag auf der Bd "dazwischen zu quetschen". Kann es nicht besser beschreiben. Ich übe das zum Bsp. bei 60 bpm mit 8tel HH, Snare auf 2 und 4 und dazu Fussvarianten wie Bd auf 1 und 2a oder Bd auf 1 , 1a, 3+ und 4e. Bei dem Tempo fühlt sich dass auch mal ok an, aber es geht überhaupt nicht vorwärts. Oft zähle ich auch dazu.
Wenn ich zum Bsp. bei 40 bpm die 8tel mit der rH spiele und auf den 16teln dazwischen die Bd trete, also HFHFHFHFHFHFHFHF, habe ich zu keiner Zeit das Gefühl eines zusammengehörenden HFHF Ablaufes. Es fühlt sich (etwas zugespitzt formuliert) eher an, als wenn die rH für sich was spielt und der Fuss als "Fremdkörper dazwischenfunkt". Spielt der Fuss simultan mit der rH, klappt das viel besser auch bei viel höheren Geschwindigkeiten.
Das Ganze soll unter anderem zu flotten Doppelschlägen auf der Bd führen, bei denen der erste Schlag off 8tel und der zweite dann auf der 8tel liegen. Versuche in die Richtung sind wie Zwiebeln schälen.
Habe das auch mal von einem Lehrer anschauen lassen, der sagte meine Fusstechnik wäre ok. Im Moment ist der Besuch eines Lehrers aber nicht möglich (Arbeitszeit aber auch Finanzen).
Hättet ihr eventuell hilfreiche Tips, wie ich das angehen kann?
Grüsse
Ich würde ja erstmal abwarten bis das Teil da ist. Dann muss man sich auch nicht mit eventuell mangelhaften Bildern rumnerven. Am Ende liest der Verkäufer noch mit, und auf einmal ist das Teil kaputt und kann doch nicht mehr zum Schnäppchenpreis weitergegeben werden. Aber hey, ich vorfreue mich ja auch immer auf geiles Gear
DAS hier! Wenig, das (bei mir) viel macht.
[video]
Meine Sticks werden der Anschlussverwertung zugeführt, sobald sich mehr als nur ein Splitter vom Kopf gelöst hat.
Wie man die bist zum Zerbrechen bringt, ist mir schleierhaft .
ZitatIch bin ja am Überlegen, mein erstes Paar aufzuheben, wenn es nicht mehr spielbar ist. So als Andenken halt
Ist doch nur Verbrauchsmaterial. Würdest du das bei Kondomen auch tun?
Das Rot ist sehr geil geworden.
Da hoffe ich doch, dass ich so ein Teil mal billig abgreifen kann. Wird sicher ne schicke Uhr.
Die schwarzen sehen aus wie Lakritze und die lilafarbenen darf man nur mit farblich abgestimmter Federboa spielen.
Den Rest hab ich vergessen. bopduohuohhh
Hi,
und auch mal mit der Federspannung der HH experimentieren, wenn möglich.
Hat bei mir etwas geholfen. Um das Training der Muskulatur kommt man aber dennoch nicht herum.
Einen für mich guten Aufbau zu finden, hat bei mir sicher zwei Jahre gedauert.
Gruss
Wie wäre es denn mit einem Smartphone plus Recording App.
Ich nutz(t)e das z.B. so:
beliebiges(sicherheitshalber: fast jedes) Android Smartphone bzw Tablet, USB Audio Recorder PRO (App) und Zoom H1 als Mikrofone und Audiointerface,
Schnell "gebrauchsfertig", hat Platz auf dem Notenständer (Phone),
Steuerung des H1 von der App aus, Verbindung per USB Kabel, Aufnahmequalität des H1 ist ja bekannt,
eigenes Dateinamenschema (z.B. yymmdd_time_filenumber) in USB Audio Recorder PRO einstellbar,
Audiofiles werdem auf dem Phone gespeichert,
Audioausgabe über Zoom oder Phone wählbar.
Edit: Für Öppel gibts da m.W. mehr Auswahl.
In dem Umfeld hatte ich noch keine Probleme mit 1/8" TRS Steckverbindern. Mikro USB am Phone muckt bisher auch nicht.
Grüsse
Disclaimer:
Ich habe keinerlei Verbindung zu dem/der EntwicklerIn dieser Software (USB Audio Recorder PRO).
Bin davon aber überzeugt und würde sie wieder kaufen.
Mutiny - Funk'n'Bop
[video]
Ich frag mal noch mal nach. Wir suchen immer noch
Die Nachbarn haben keine Freude am Edrum in meinem Wohnzimmer, und ich, ehrlicherweise, auch nicht.
Gibt auch Bakschisch
edit: aktuell wird nicht mehr gesucht