Beiträge von dani808

    Es ist ok, untrerschiedlicher Meinug zu sein und mancher kann von manchem etwas lernen,


    Du bringst es auf den Punkt. Das geht aber nur wenn alle Beteiligten die ggf. anderslautenden Meinungen akzeptieren, nicht nur tolerieren.
    Im Proberaum will ich in erster Linie Musik machen. Und auch ohne Politikthemen gilt dort immer: Nazis raus!

    Hi,

    ich stelle gerade fest, dass ich Politik im Proberaum so gar nicht mag. (Solange sich die Haltungen meiner Mitmusiker mit unserer demokratischen Grundordnung vertragen, versteht sich.)


    Gruß
    Hajo K


    Ebendrum.
    Von politischen Inhalten in Songs mal abgesehen. Aber da müssen letztlich alle an einem Strang ziehen können.



    Gruss

    um mir meines Spielens bewusster zu werden suche ich ein Programm was mein Spiel aufnimmt und dies in Noten wiedergeben kann


    Hi,


    ich würde das andersherum angehen. Nicht drauflosspielen und im Nachhinein schauen was ich da eigentlich gemacht habe, sondern vorher überlegen was ich spielen will und dieses dann bewusst und konzentriert umsetzen.


    Falls dein Modul einen MIDI Ausgang hat und auch MIDI Noten ausgibt, kannst du diese mit einer Software wie Cubase, Logic, Reaper, Live etc., im Allgemeinen DAW genannt aufzeichen.


    Gruss

    Anspielen könnte ich es. Aber da wären immer noch Reisezeit und Kosten. Jetzt bin ich am abwägen.


    Ich brauche das Set nicht.
    Geld habe ich nicht zuviel.


    Ich will langfristig ein Set in diesen Abmessungen.
    Könnte dies eines der eher seltenen Angebote sein, bei dem man was Gutes für relativ wenig Geld erhält?
    Mich interessiert nur das Shell Set.


    Hmmm...scheiss Luxusprobleme :whistling:

    Ich muss das mal pushen.
    Hat keiner was zu diesem Set zu sagen? Ich habe hier ein Angebot es gebraucht für rund 700 CHF zu kaufen. Der Neupreis liegt bei 2300 CHF.
    Mit Hardware, über die ich keine Infos finde und Lampenschirmen aus Messing. Ich bin nur an den Kesseln interessiert.
    Klingt ja dennoch verlockend. Andererseits bekomme ich für das Geld auch was Gebrauchtes zu dem ich reichlich Infos bezüglich Qualität usw., bzw. Userfeedback finde.
    Das ist in dem Fall nicht so.
    Leider habe ich die Ehrfahrung gemacht, dass Schweizer Handwerkskunst auch mal etwas patriotisch/nationalstolz überhöht wird.
    Sorry liebe Eidgenossen. Ist aber so.
    Zudem sind Lohnkosten und Immobilienpreise in Zürich weit oben angesiedelt.
    Ich erinnere mich auch daran mal gelesen zu haben, dass ein Schweizer Custom Trommel Hersteller (ich weiss nicht mehr welcher), sein Material
    wie Kessel & Hardware im fernen Ausland einkaufte, das ganze in der Schweiz zusammenschraubte und entsprechend hohe Preise dafür verlangte.
    Dafür wäre ich nicht zu zahlen bereit.



    Grüsse

    Hallo zusammen,


    kann jemand was zu diesem Drumset sagen. Qualität? Image? Whatever. Ist das was Vernünftiges?
    Ich habe davon noch nie gehört. Billigzeug schein es nicht zu sein. Zumindest der Preis ist nicht ganz ohne.
    Mit welchen Produkten anderer Hersteller kann man dieses eventuell vergleichen?
    Auf der Webseite steht was von "handmade". Wie ist das zu verstehen?
    Beim Stegner eingekauft und selbst zusammengesetzt? ;)
    Ist es sein Geld wert oder bezahlt man "Swissness"?



    Grüsse

    Rauchen im Raum.
    Die Sauerei die das im Laufe der Zeit hinterlässt, ist wirklich nicht schön.


    Gitarristen die jedes Mal das einzige vorhandene Plektrum suchen müssen.
    Einfach mal 100g kaufen und im Marmeladenglas aufbewahren.


    Mitstreiter, die meinen dass ihnen alle anderen hinterherputzen müssen.

    Das versuche ich mal. Danke. Hilft das letztlich auch, den Schlenkern der anderen zu widerstehen?


    Um noch was zum Thema beizutragen, kann ich die App durchaus empfehlen.
    Schönes Kontrollinstrument für die Band.

    Habe in einem Thread grade den bereits 10 mal abgegebenen Senf kurz und knapp wiederholt. Die "Mühe" wars wert.
    Ein "Daumen hoch" hat doch aufgrund seiner inflationären Verwendung viel weniger Aussagekraft. Und anonym ist es auch noch.
    Ich finde es wesentlich persönlicher und umgänglicher meinem Gegenüber was zu sagen als ihm ein Wertungsschild hochzuhalten.
    Wir sind doch hier nicht beim Eiskunstlauf.


    Dein Argument der Unübersichtlichkeit kann ich nicht ganz nachvollziehen. Geht doch immer von oben nach unten...

    Mahlzeit,


    Zitat

    gibt's neuere sets, die den alten das wasser reichen können?


    vermutlich alle Mittelklassesets und darüber. Aus Sicht der Verarbeitung.


    Sind wir doch mal ehrlich. Wintätsch ist doch nur eine Modeerscheinung.
    Ok, schicke Folien, aber die gibts gelegentlich auch neu.


    Zitat

    hab schon ewig ein pearl export und ein tama rockstar, beide mitte 80er, und die klingen mir einfach nicht lebendig genug. brauch endlich mal ein dynamischeres, charakteristischeres, erdigeres set!


    Deine vagen Klangvorstellungen lassen sich bestimmt mit jedem aktuellen Set verwirklichen. Auch mit deinen vorhandenen. Andere Felle und Stimmung ausprobieren?
    Was bedeutet "erdig" für dich?



    Zitat

    bin mir z.b. nicht sicher, ob eher ein jazzigeres mit ner 20" bd meine wünsche abdeckt, oder ob's doch ein rockigeres mit ner 24" bd oder mehr. gibt's sets die beides können? jazzig offen UND druckvoll fett?


    22" Bassdrum. Ja, langweilig und Standard.



    Andererseits, ich spiele ein spätsechziger Pearl 22/16/13 und finds geil. Bin aber deshalb nicht besser geworden. :(


    Aber das hilft dir bestimmt alles nicht weiter...


    Gruss

    Woran kann man in diesem Fall feststellen, dass die Anbietenden nicht vertrauenswürdig sind?
    Am fehlenden Impressum, welches sicher nicht in allen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist?
    Oder an den gängigen Kommunikationsmitteln, über welche man Kontakt aufnehmen kann?
    Oder was ganz anderes?


    Ansonsten gibt es doch Playalongs wie Sand am Meer. Gute, schlechte, kostenlose, bezahlbare...

    Pauschale Aussagen wie "es muss mindestens ein i5 Prozessor sein" halte ich für wenig zielführend, solange niemand weiss was mit dem Rechner alles gemacht werden soll.
    Zudem gibt es bei den Prozessoren mit gleichem Oberbegriff, wie zum Bsp. "i5" erhebliche Unterschiede bei Leistungsfähigkeit und Preis.
    Erstmal sollte klar sein, wofür der Rechner genutzt werden soll. Reines Recording, die Spuren nach oder während der Aufnahmen mit wenigen Effekten bearbeiten oder gar
    während der Aufnahme zusätzlich mehrere Spuren mit Softwareinstrumenten (Sampler, Synthesizer) laufen lassen.
    Für reines Recording reicht, wie weiter oben bereits erwähnt, eine zehn Jahre alte Mühle mit XP vollkommen aus. Läuft bei mir im Proberaum so (Celeron 2.4GHz, 1 GB RAM, abgespecktes XP, Reaper, HDD 5400UpM).
    8 Spuren simultan, bei 512 Samples Audiobuffer (für meinen Zweck eh unerheblich) - keine Sorgen.
    Soll die Karre aber aufnehmen und Softwareinstrumente laufen lassen, bzw Softwareeffekte (Hall!) berechnen, dann brauchts halt schon einiges mehr zum Freude haben.
    In dem Fall würde ich zu einem aktuellen(kein i3/5/7 aus 2012 oder so) Vielkernprozessor, viel RAM >=8GB, eher 16+ und SSD greifen.
    Lieber etwas mehr als grade ausreichend. Dann kann man damit auch in 10 Jahren noch arbeiten.
    Neuere Prozessoren haben in der Regel ja auch gegenüber ihren Vorgängern den Vorteil geringerer Verlustleistung(Wärme). Heisst, dass die Lüfter mit weniger Drehzahl arbeiten können.
    Schön wenn man diese nicht als störend wahrnimmt.
    Der preisliche Unterschied ist, wenn man langfristig denkt, wenig erheblich.


    Just my 2 cts


    Grüsse