Und der hier spielt passend zum Orchester.... Hui...
[video]http://www.youtube.com/watch?v=XkFaIpDg194[/video]
Der Würfelhusten bei 1:07 ist aber auch nicht schlecht.
Der zieht das durch wie ein Profi
Und der hier spielt passend zum Orchester.... Hui...
[video]http://www.youtube.com/watch?v=XkFaIpDg194[/video]
Der Würfelhusten bei 1:07 ist aber auch nicht schlecht.
Der zieht das durch wie ein Profi
Dreh mal den Teppich um 180°. Manchmal kann die "Faserrichtung" des Teppichs das Rutschen begünstigen.
Mit dem Strich/gegen den Strich, und so...
Mich dünkt, dass da eine gehörige Portion Sarkasmus unerkannt blieb...
Da hilft tatsächlich nur das Telefon nicht mitzunehmen.
Leider ist es doch so, dass es immer Menschen geben wird, die solche Gelegenheiten nutzen werden.
Dem kann man eigentlich nur entgegentreten in dem man allen Menschen am Wohlstand der Welt teilhaben lässt.
Dennoch sind solche Taten uneingeschränkt zu verurteilen.
denn die entfernen direkt den Akku
Da hat der eiFone Besitzer doch mal einen Grund zu Freude.
Hi,
was ist eine Mapex Chromium Stahl Snare 14"x6.5" in gutem Zustand so wert?
Grüsse
Ab 1:17 "The funky drummer" - C. Stubblefield
Ansonsten kenne ich nichts.
EDIT:
voll geil was du da mit deinen Fingern machst
Hallo Oliver,
danke für dein Testvideo. Ich benutze bisher für Proberaummitschnitte ein Zoom H1 und bin damit eigentlich auch zufrieden.
Was mich an dem Gerät jedoch nervt, ist dass die Batterien im ausgeschalteten Zustand nach 2-3 Tagen leer sind.
Kannst Du diesbezüglich was zum H5 sagen? Hast Du da bereits Erfahrungen?
Ich nutze das H1 auch als Audiointerface am Android Tablet bzw. am Linux Notebook. Das geht ohne Gebastel, direkt out of the box.
Hast Du sowas schon ausprobiert? Würde mich interessieren ob das H5 das auch unterstützt.
Bisher wurden in Tests immer nur Win und Apple OS Varianten erwähnt.
Ich liebäugel dann doch mit der Möglichkeit, externe Mics gleichzeitig mit zu nutzen.
Gruss
Zitatund Schweizer doch sowieso nur eines wollen: Unser Geld.
Der Schweizer will nur dein Bestes.
Ansonsten könnten aber auch Wechselkursbewegungen eine Erklärung sein.
Hi,
ich würde das kaufen was ich wirklich zu brauche glaube.
Bist du zufrieden mit deiner HiHat Maschine?
Hi, schau mal hier:
Fissler Thread
Da gibts viele Tipps zur Reinigung/Pflege von Bronzen.
Versiegeln kann man das dann mit Klarlack. Zaponlack gab es mal dafür.
Vielleich willst du ja auch etwas kreativer sein:
Patinierung
Das hat mich dazu angeregt.
Hi,
trigger den entsprechenden Sound doch mit dem Rim. Oder wo auch immer.
Gruss
Vielen Dank für Eure Anregungen. Also eher nicht...
Das ganze ist auch eher langfristig geplant. Muss nicht mehr in diesem Jahr passieren.
Es handelt sich hier um eine Mapex Orion Bassdrum und ein Pearl President (da wäre das 13er dabei). Das Pearl ist nicht wichtig, da finde ich bestimmt noch ein 16er. Da muss es nicht das passende Finish sein.
Aber für die Mapex Bassdrum hätte ich gerne passende Toms (Finish). Ich finde die Bassdrum einfach geil. Klanglich wie optisch.
http://www.drummerforum.de/for…ml?highlight=#post1142354
Nach einem 16" Floortom suche ich nun schon einige Monate. Bisher habe ich noch keins zu Gesicht bekommen. Kleinanzeigen (hauptsächlich Schweiz), Ebay etc.
Vor kurzem sah hier in den Kleinanzeigen ein 18" Floortom im passenden Finish. Da kam ich auf die Idee vielleicht auch mal nach 18ern zu schauen.
Aber ich denke, ich lass es erstmal sein.
Dann wird vielleicht nur die eine Spur als Stereospur exportiert.
Bei Cubase4 hat man im Exportmenü noch die Auswahl zwischen "mono" und "stereo split".
Bei Live m.M.n. auch.
Ich würde mal einfach ein bisschen rumprobieren oder das Handbuch nochmal genauer studieren.
Never surrender
Hi zusammen,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach je einem Standtom für zwei 22" Bassdrums (separate Sets).
Eigentlich suche ich 16" Standtoms. Nach einigen Monaten erfolgloser Suche kam mir der Gedanke meine Grössenvorstellungen
vielleicht auf 18" zu erweitern.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ein 18" Tom in Verbindung mit 22" Bassdrum (und gegebenenfalls 13" Hängetom [welches ich, zumindest einmal, bereits hätte])
klanglich noch normal oder schon etwas speziell (eingeschränkt) ist.
Spiele möchte ich damit so "normales Zeug" - beeinflusst von Funk, Blues, Hip Hop, etwas Pop/Rock. Vielleicht auch ma etwas jazzig aber eher keinen Jazz. Sicher keinen Metal, Classic Rock.
Meine allgemeine Wunschkombination ist 22", 16" , 13".
Würdet Ihr Euch bei diesen musikalischen Preferenzen eine 22" 18" 13" Kombination hinstellen?
Und warum oder warum nicht?
Vielleicht mag dem einen oder anderen diese Frage sinnlos erscheinen (...mach doch watte willst...),
mir mangelt es aber an der notwendigen Erfahrung um das irgenwie einschätzen zu können.
Auch will ich kein Geld ausgeben um festzustellen, dass das nicht passt. Die Gefahr besteht zwar weiterhin,
aber ich kann eventuell das "Risiko" etwas besser abschätzen.
Gruss
Hi,
Garage Band kenn ich jetzt nicht. Bei den DAWs die ich benutze, kann man in den Exporteinstellungen festlegen ob man Spuren mono exportieren möchte.
Ich nehme an, dass Du bereits das Handbuch konsultiert hast.
Gruss
Ja, der REB161PVB scheint gleich zu sein.
Der Link zu Mouser war nur der erste Treffer bei der Suche.
Zwecks Datenblatt und so.
Keine Ahnung wer da alles bestellen darf.
Sehr geil.
Fehlt nur noch der passende Anzug aus dem gleichen Material.
Aber dann ist rauchen verboten?
Weisst Du zufällig, welcher Typ Rotary Endoder in der RW105 verbaut ist?
Ja es ist der hier.
PS: Er sieht exakt aus wie dieser hier:
*klick*
Bei dem Teil bin ich mir nicht sicher. Komme nicht ganz aus der Produktbeschreibung. Rasterung/Auflösung?
Dieses Problem taucht scheinbar öfter auf.
Darum habe ich mir die Rhythmwatch mal zur Brust genommen.
Erfahrungsbericht gibts hier:
TAMA Rhythmwatch RW105 - defekten Rotary Encoder ersetzen
Gruss
Hi zusammen,
Angeregt durch diesen Thread , bzw. einigen Posts darin, habe ich mal eine kleine Foto-Love-Story fabriziert.
Da eine schlecht funktionierende Geschwindigkeitseinstellung bei dem Meronom scheinbar kein ungewöhnliches Problem ist und mich die Neugier gepackt hat,
habe ich mir das Teil doch mal etwas genauer angeschaut...
Der "Geschwindigkeitseinstellregler" bei dem Gerät ist ein Verschleissteil und wird im Laufe der Zeit kaputt gehen. Da die RW105
einen sehr robusten Eindruck macht (lange Lebenserwartung), lohnt es sich diesen bei Bedarf zu tauschen.
Habe das ganze auf einigen Bildern festgehalten. Vielleicht hift es ja jemandem.
Update 13.06.2024:
Anleitung nun als einzelnes PDF angehängt, da die alte Grössenbeschränkung nicht mehr gilt.
Alles anzeigenHallo zusammen,
wie schon von den Kollegen vermerkt, ist das mit der Beleuchtung so.
Aber wo es doch gerade um die RW 105 geht. Ich habe das Teil seit etlichen Jahren. Hat noch jemand das Problem, dass das Drehrad (was ja nun mal die einzige Einstellmöglichkeit ist) nur noch sehr rudimentär funktioniert? Meistens geht es abwärts besser als aufwärts (bei aufwärts springt das Ding munter hin und her, nach gefühlten 30 Umdrehungen hat man manchmal weniger Beats auf der Anzeige stehen als vorher).
Gruß
Andreas
Das klingt nach einem defekten (verschlissenen oder verschmutzten) Rotary Encoder.
Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich sowas austauschen oder vielleicht auch reparieren.
Hab ich zumindest bei anderen Geräten bereits erfolgreich getan. Ich verdiene mit so Sachen aber auch meinen Lebensunterhalt.