Beiträge von dani808

    Das mit dem RLRRLR mach ich so. Dann spiel und fühl ich RlrRlr.
    Aber wenn ich dann die Linke weglasse fühle ich, sobald die Konzentration nachlässt, R_Rr_Rr_Rr_Rr_
    Auch wenn ich auf den Vierteln weiterhin Akzente spiele. Mein Puls verschiebt sich sozusagen.
    Irgendwie kommt mir das falsch vor ?(


    Habe auch erst vor einer Woche angefangen, ernsthaft Shuffle zu üben.

    So blöd wie es klingt, leg die Schrauben über Nacht in ein Glas Cola ein.
    Die Phosphate in der Cola wandeln den Rost um und lässt sich hernach fast schon nur mit dem Wasserstrahl aus den Hahn abspülen.
    Du musst nur hernach zusehen, dass sie nicht weiter rosten, also Lack oder Wachs etc.


    Die Konzentration der Phosphorsäure in Cola ist für eine praktische Anwendung zu gering.
    Ein Vorteil beim Entrosten mit Phosphorsäure ist, dass dabei eine Schutzschicht entsteht welche
    weiterem Rost vorbeugt.
    Zitronensaft ist viel preiswerter und ebenso effektiv. Nur ohne Rostschutz.

    Zitat

    aaah, nun begegne ich dem problem wieder... mir wurde das auch mal so beigebracht, aber ich verstehe ehrlich gesagt nicht, weshalb der downstroke als "zweiter schlag" definiert wird und der upstroke mit tip als "erster schlag". spürt ihr den shuffle so stark mit einer art auftakt (vorschlag), dass ihr das auch so definiert? das hat mich schon damals verwirrt und ich hoffe nun auf eine schöne erklärung - danke 8)


    Ich erlaube mir mal, die noch unbeantwortete Frage zu zitieren. Das bringt es auf den Punkt. Mich beschäftigt seit kurzem die gleiche Frage. Ich versuche ganz bewusst die Viertel als erste Triole zu fühlen/spielen und die dritte Triole
    eben als "verspätete Achtel" zu fühlen/spielen. Sobald die Konzentration beim Üben etwas nachlässt verliert die dritte Triole aber ihren "schleppenden" Charakter und fühlt sich wie ein Vorschlag an.
    Gibt es da ein richtig oder falsch? Was fühlt ihr da?
    :)

    Es gibt keine blöden Fragen ^^
    Meinst du z.B. Max Stax und die oben beschriebene Lösung mit Stackerarm?


    Jetzt musste ich erstmal herausfinden was Max Stax ist.
    Aber ja, das meinte ich. Nennt man das beides einfach nur stacken?
    Falls ja, würde das einige Missverständnisse klären.

    Ich finde programmierte Drumspuren im passenden Kontext nicht verkehrt.
    Bsp: Steve Pointdexter - "Let's work that motherfucker", aber das ist ja grundsätzlich programmierte Musik. Solche Musik lebt von der Ästhetik des starren Microtimings von Drumcomputern.
    Wenn jedoch die Drumspuren, zum Bsp. für eine Studioaufnahme programmiert werden, das Ganze live aber richtig getrommelt werden soll finde ich das unpassend.
    Ausserdem ist eine individuelle Groove/Microtimeprogrammierung ein sehr aufwendiges Unterfangen.
    Kein guter Raum, Mikrofone etc. klingt für mich nach Ideenlosigkeit (aus technischer Sicht). Zig tausende Aufnahmen bewiesen in den letzten
    Dekaden, dass es auch ohne Digitaltechnik und/oder Hi End Studioequipment geht. Übersprechen, Rauschen und so weiter ist doch geil:
    youtube.com/watch?v=4mgaNIOj9K4
    Im passenden Kontext selbstverständlich.
    Klinisch sterile Musik klingt oft leblos."Klassische Bandmusik" aus der Dose ist aus Sicht des Musizierenden m.M.n. überflüssig.
    Ich will doch nur spielen. Und zwar mit anderen zusammen.


    Der langen Rede kurzer Sinn:
    Programmierte Drums sind keine Schande, aber die Verwendung ist sehr vom Kontext abhängig.
    Was will der TE für Musik machen?

    Ich habe da mal 'ne blöde Frage. Gibt es eigentlich unterschiedliche Begriffe für die hier gesuchte Variante
    Becken getrennt voneinander zu stapeln und der, bei der man die Becken direkt übereinander legt?



    Sorry für OT

    2 Antworten, und ich weiß eigentlich genau so viel wie vorher.


    Dann hast Du beide nicht gelesen.


    Ich will werder wissen wie ich ein XLR Kabel an ein Mikrofon stecke noch wie ich die Mikrofone ausrichte.
    Das ist nämlich das was in diesen netten Videos immer wieder erzählt wird.


    Wie willst Du dann aufnehmen?


    Warum nicht mal selber was erklären?


    Warum nicht selber was erarbeiten?



    Ich suche ein Interface mit min 7 Kanälen. Ob Firewire, USB, MIDI, pcie spielt keine Rolle


    Ich kann Dir das Profire 2626 M-Audio empfehlen. Das benutze
    ich seit Jahren für mein Hobby. Ich bin damit sehr zufrieden.


    Besser?

    Die A1 Produkte nutze ich allerdings nur für Oberflächen, die in einem unproblematischen Zustand sind.
    Da holen sie doch einiges raus, sind einfach zu verarbeiten, man kann dabei nichts groß falsch machen ...... außer eben die mitgelieferten "Pads" zu nutzen


    Den ersten Satz hätte ich vorher wissen sollen, dann hätte ich noch länger gesucht.
    Den zweiten Satz kann ich jetzt bestätigen. :)


    Was sind Hologramme? (in diesem Kontext)


    Zitat von »hr808«
    ... Für ein perfektes Ergebnis müsste ich ohnehin zum Nassschleifpapier greifen.
    :)
    Mußt Du eigentlich nicht ... (aber ich fange jetzt nicht schon wieder an, Autosol zu erwähnen).


    Hilft das auch bei sehr groben Kratzern? Habe da noch ein President in ex Pearl White, jetzt ist es ein britisches Zahnweiss.
    Wenn die Hardware noch reicht, wollte ich mir das vielleicht auch zur Brust nehmen.
    Fragt sich nur ob sich der Aufwand lohnt wenn man es nicht selber spielen will. Hab ja schon eines...

    Hallo R.a.l.f.,


    musst ja nicht gleich eingeschnappt sein weil ich nicht das Mittel deiner Wahl genommen habe. :P
    Hier in CH ist die Produktpalette der Händler etwas anders. Autosol hab ich nicht gesehen.
    Dr. Wack gab es fast überall.
    Für ein perfektes Ergebnis müsste ich ohnehin zum Nassschleifpapier greifen.
    :)

    Also bis jetzt finde ich das Polieren nicht wirklich meditativ. Meine Fresse ist das anstrengend :rolleyes:
    Ich wünschte ich hätte ne 18er BD...
    Die A1 Speed Politur macht sich ganz gut. Die Oberfläche wird wieder schön glänzend.
    Aber schon etwas grössere kleine Kratzer bekommt man damit nicht weg.
    Bei dem A1 Speed Wachs hatte ich jedoch Probleme.
    Habs mit dem beigelegten Schwamm aufgetragen und trocknen lassen,
    musste dann aber feststellen dass der Schwamm sehr viele kleine Kratzer
    hinterlassen hat. Kein Plan was da schief lief.
    Also die ganze Aktion nochmal von vorne. Und alle dieser Kratzer hab ich nicht weg bekommen. :evil:
    Da sollte ich wohl mal das A1 Ultima Show and Shine Zeug probieren. Aber der Preis...


    2 Kessel sind fertig. Die BD folgt jetzt.
    Hier noch vielen Dank für Eure Tips, die haben mir sehr geholfen.


    Falls jemand noch Erfahrungen mit dem A1 Speed Wax hat kann er/sie gerne darüber berichten.
    Vielleicht finden wir ja raus, was ich falsch gemacht habe.



    Gruss

    Wenn ich das richtig verstanden habe ist dir die Dämpfung der Höhen nicht stark genug.
    Dann setz doch zusätzlich zu den Stöpseln noch einen halboffenen Kopfhörer auf.
    Der dämpft noch etwas und die Höhen stärker als die Mitten und Bässe.



    Hmm, goldene Filter und Chrash zwitschert (zu laut)?
    Ist leiser spielen eine Option?


    Gruss


    3. erste Dr. Wack Politur per Hand mit dem beigelegten Schwamm aufgetragen und dem beigelegtem Microfaserlappen auspoliert
    4. zweite Dr. Wack Politur per Hand mit dem beigelegten Schwamm aufgetragen


    Wieso zweimal? Dem Link folgend fand ich nur eine Politur. Zweimal die gleiche?


    Hier in der Umgebung fand ich leider nur A1 Speed Polish von Dr. Wack (ich dachte immer das wäre in Berlin ein Synonym für Dr. Renz, aber ich schweife ab).
    Ich werde es mal damit versuchen.


    Das mit dem Spass war doch sicher sarkastisch gemeint, odr ;)


    Grüsse