Rauschen hat mal gar nichts mit der Auflösung zu tun, rauschen tun die billigen A/D Wandler bei billigen Geräten.
Dem A/D Wandler ist es auch vollkommen egal was er da wandelt. Komplexe Audiosignale gibt es nicht.
Das ist richtig. Daher die Frage, wieso da etwas rauschen sollte.
Technisch Unerfahrene schauen gerne auf "Kennzahlen" ohne etwas über deren
Aussagekraft/Bedeutung zu wissen. Und dann muss halt beim Homerecording bzw. Abhören
mindestens 24 Bit/96 kHz. Sonst ist es ja nicht amtlich. 
Wenn sich jemand, um zu Musizieren eine Gitarre, ein Saxophon oder eben Schlagzeug und Computer besorgt, möchte er mehr oder weniger bald loslegen, sich mit der Beherrschung des instrumentes beschäftigen und nicht damit, welche Legierung/Lackierung des Saxophons, Holzart die Zarge hat und wie das alles hergestellt wird. Er möchte ein Instrument, das funktioniert, nicht beim ersten Gebrauch versagt, um sich dann mit der Zeit sicherlich eingeheder damit beschäftigen zu wollen und zu können.
Warum ist sowas für Edrums nicht möglich. Also das gewünschte Rührkuchenrezept, dass funktioniert, wenn man einen Backofen rechtzeitig an und ausschalten kann und erst mal die Freude am Backen nicht verdirbt
Dem will ich wiedersprechen. Das Rezept heisst Drummodul. Bleibt halt das Manko, dass Tütenrührkuchen nicht wie Schwarzwälder Kirsch schmeckt.
Irgendwas ist aber immer 
Ich empfehle dem Threadstarter aber dringenst sich erst einmal mit den Grundlagen zu beschäftigen
Dem ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen.
Themen wären da:
bei Win Systemen > ASIO Treiber, bei Linux > ALSA und JACK, andere OS gibts nicht
MIDI
Zitat
Es geht doch hier nicht um die Abnahme eines Edrums sondern um die Verwendung eines VSTi, hier wohl EZ Drummer.
Werden diese Sounds dann so fein aufgelöst, dass ich beim hören einen Unterschied zwischen 16 und 24 Bit hören würde?
Zumal die Triggerdynamik ja mit maximal 7Bit übertragen wird? Oder sehe ich da was falsch. Es wird doch das MIDI Protokoll genutzt?