Beiträge von dani808

    Vielen Dank für Eure Anregungen. Also eher nicht...
    Das ganze ist auch eher langfristig geplant. Muss nicht mehr in diesem Jahr passieren.
    Es handelt sich hier um eine Mapex Orion Bassdrum und ein Pearl President (da wäre das 13er dabei). Das Pearl ist nicht wichtig, da finde ich bestimmt noch ein 16er. Da muss es nicht das passende Finish sein.
    Aber für die Mapex Bassdrum hätte ich gerne passende Toms (Finish). Ich finde die Bassdrum einfach geil. Klanglich wie optisch.
    http://www.drummerforum.de/for…ml?highlight=#post1142354
    Nach einem 16" Floortom suche ich nun schon einige Monate. Bisher habe ich noch keins zu Gesicht bekommen. Kleinanzeigen (hauptsächlich Schweiz), Ebay etc.
    Vor kurzem sah hier in den Kleinanzeigen ein 18" Floortom im passenden Finish. Da kam ich auf die Idee vielleicht auch mal nach 18ern zu schauen.


    Aber ich denke, ich lass es erstmal sein.

    Dann wird vielleicht nur die eine Spur als Stereospur exportiert.
    Bei Cubase4 hat man im Exportmenü noch die Auswahl zwischen "mono" und "stereo split".
    Bei Live m.M.n. auch.
    Ich würde mal einfach ein bisschen rumprobieren oder das Handbuch nochmal genauer studieren.
    Never surrender :)

    Hi zusammen,


    ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach je einem Standtom für zwei 22" Bassdrums (separate Sets).
    Eigentlich suche ich 16" Standtoms. Nach einigen Monaten erfolgloser Suche kam mir der Gedanke meine Grössenvorstellungen
    vielleicht auf 18" zu erweitern.
    Nun stellt sich mir die Frage, ob ein 18" Tom in Verbindung mit 22" Bassdrum (und gegebenenfalls 13" Hängetom [welches ich, zumindest einmal, bereits hätte])
    klanglich noch normal oder schon etwas speziell (eingeschränkt) ist.
    Spiele möchte ich damit so "normales Zeug" - beeinflusst von Funk, Blues, Hip Hop, etwas Pop/Rock. Vielleicht auch ma etwas jazzig aber eher keinen Jazz. Sicher keinen Metal, Classic Rock.
    Meine allgemeine Wunschkombination ist 22", 16" , 13".


    Würdet Ihr Euch bei diesen musikalischen Preferenzen eine 22" 18" 13" Kombination hinstellen?
    Und warum oder warum nicht?


    Vielleicht mag dem einen oder anderen diese Frage sinnlos erscheinen (...mach doch watte willst...),
    mir mangelt es aber an der notwendigen Erfahrung um das irgenwie einschätzen zu können.
    Auch will ich kein Geld ausgeben um festzustellen, dass das nicht passt. Die Gefahr besteht zwar weiterhin,
    aber ich kann eventuell das "Risiko" etwas besser abschätzen.


    Gruss

    Weisst Du zufällig, welcher Typ Rotary Endoder in der RW105 verbaut ist?


    Ja es ist der hier.


    PS: Er sieht exakt aus wie dieser hier:
    *klick*


    Bei dem Teil bin ich mir nicht sicher. Komme nicht ganz aus der Produktbeschreibung. Rasterung/Auflösung?



    Dieses Problem taucht scheinbar öfter auf.
    Darum habe ich mir die Rhythmwatch mal zur Brust genommen.
    Erfahrungsbericht gibts hier:
    TAMA Rhythmwatch RW105 - defekten Rotary Encoder ersetzen


    Gruss

    Hi zusammen,


    Angeregt durch diesen Thread , bzw. einigen Posts darin, habe ich mal eine kleine Foto-Love-Story fabriziert.
    Da eine schlecht funktionierende Geschwindigkeitseinstellung bei dem Meronom scheinbar kein ungewöhnliches Problem ist und mich die Neugier gepackt hat,
    habe ich mir das Teil doch mal etwas genauer angeschaut...
    Der "Geschwindigkeitseinstellregler" bei dem Gerät ist ein Verschleissteil und wird im Laufe der Zeit kaputt gehen. Da die RW105
    einen sehr robusten Eindruck macht (lange Lebenserwartung), lohnt es sich diesen bei Bedarf zu tauschen.
    Habe das ganze auf einigen Bildern festgehalten. Vielleicht hift es ja jemandem.


    Update 13.06.2024:

    Anleitung nun als einzelnes PDF angehängt, da die alte Grössenbeschränkung nicht mehr gilt.

    Rhythmwatch_RW105_Rotary_Encoder_reparieren.pdf


    Das klingt nach einem defekten (verschlissenen oder verschmutzten) Rotary Encoder.
    Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich sowas austauschen oder vielleicht auch reparieren.
    Hab ich zumindest bei anderen Geräten bereits erfolgreich getan. Ich verdiene mit so Sachen aber auch meinen Lebensunterhalt.

    Den find ich super. Speziell von dem Stück fänd ich ne Instrumentalversion geil.
    Action Bronson
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Hier gibts noch lässige Zusammenstellungen/Mixes:
    https://www.mixcloud.com/DeCASTRO/

    Zitat

    Ich kann es mir bei dieser ganzen Diskussion um Geld un Glück einfach nicht verkneifen: Die Frage ob Geld glücklich macht, lässt sich doch ganz einfach beantworten: Wer Geld hat, kann sich einen Jet Ski kaufen. Habt ihr schon mal einen unglücklichen Menschen auf einem Jet Ski gesehen?


    Wer kein Geld hat rodelt auf einer Mülltüte den Hang runter.
    Hast Du schon mal einen einen unglücklichen Menschen einen Hang runterrodeln gesehen? :D


    Vielen Dank für diese Worte - so seh ich das auch!!


    @ Niles:
    Ich kenne Dich nicht, aber es gibt Menschen, welche alleine schon um die pure Existenz bangen - denk mal drüber nach ( nicht böse gemeint ).



    Es mag zwar zynisch klingen, aber nach längerer Zeit in der man "alles hat" ist das auch "nur" noch dröger Alltag. Wir Menschen gewöhnen uns leicht an unsere
    Lebensumstände. Sonst wäre es auch schwer zu erklären, warum z.B. wirtschaftlich gut situierte Politiker nur allzu oft "Lösungen" und "Neuerungen" präsentieren,
    welche am Alltag des Durchschnittsbürgers kilometerweit vorbei gehen.
    Ein Phil Rudd mag aus meiner Sicht alles haben, aus Sicht eines Ölscheichs z.B. ist er - vermutlich - auch nur ein nicht zu beneidender Prolo.
    Immer eine Frage des Standpunktes.


    Wer viel Geld hat ist auch automatisch intelligent, nett und friedlich, weil wegen dem Geld.


    Das meine aber auch. O.J. Simpson ist da ein Paradebeispiel. :D

    Da de ich eher zum SamplePad greifen.


    Das PercPad hat nur 25 Sounds an Bord, das könnte alleine betrieben etwas wenig sein.
    Bei dem SamplePad kannst Du eigene Sounds verwenden.


    Das ist richtig. Für die Preisdifferenz bekommt man aber auch einen guten, gebrauchten
    (Hardware) Sampleplayer/Sampler, dessen Möglichkeiten um einiges grösser sind.
    So ein Teil benötigt natürlich wieder Platz, Strom und Einarbeitungszeit.
    Ob der TE das braucht muss er selbst entscheiden.
    Wer das eine will, muss das andere mögen... ;)