Beiträge von Bruzzi

    Nee nix sorry.
    Das ist absolut richtig sich Gedanken zu machen und wenn bei dir der Optik des Sets einen hohen Stellenwert hat, dann kann ich das gut nachvollziehen.


    Ich habe das Mapex selbst noch nicht gespielt, wenn es aber deiner Soundvorstellung entspricht würde ich mal nach schönen Finishes beim Mapex schauen.
    Ich hatte mal eines hier zum Durchchecken und das war von der Verarbeitung her echt okay, es kostet ja auch nicht die Welt.


    Viel Erfolg
    Bruzzi

    Hi René,
    Also ich finde das richtig klasse wie du die Sache angehst! :thumbup:


    Bei so manchem Fragesteller hat man ja das Gefühl, dass nur Bestätigung für die eh schon getroffene Entscheidung gesucht wird.


    Du scheinst dich tatsächlich in einer sehr unvoreingenommenen Art und Weise deinem Traumset zu nähern, toll, so macht man das.


    Ein Mapex Saturn Exotic fandest du mit Emperor drauf:

    "richtig gut",
    "druckvoll",
    "sauberes Sustain",
    "wunderschöner, runder Ton"


    :D


    (Spassmodus an)


    ....also das würde ich auf garkeinen Fall kaufen :D


    (Spassmodus aus)


    Teste ruhig nochmal einige andere Sets an, spiel dann nochmal das Mapex und wenn sich nix an deiner ursprünglichen Aussage ändert bist du am Ziel....
    ...und das viel günstiger als mit einem Customset.


    Viel Spass beim Testen
    Gruß
    Bruzzi

    Das ist mein kleiner Frästisch für unterwegs, für den Trommelbau hab ich noch einen etwas größeren aber gleiches Prinzip.
    Mit dem hier kann man, dank des verstellbaren Anschlags, auch gleich noch Leisten usw. herstellen.




    Die Aluplatte lässt sich mit der Fräse übrigens prima bearbeiten.



    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    ein tolles Set haben dir die Jungs von Manic da gebaut. :thumbup:


    Wegen der Verarbeitung von Rüster:
    Ich arbeite eigentlich sehr gerne damit, und das geringe Schwindmaß des Holzes ist schon ein großer Vorteil.
    Optisch find ich Rüster einfach nur klasse.
    Man hat es früher sehr viel im Möbelbau eingesetzt, bis es Anfang des letzen Jahrhunderts zum Ulmensterben kam.
    Leider hat das Holz seit dem keine wirkliche Renaissance mehr erfahren, schade eigentlich.


    Viel Spass mit dem schönen Set.


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    bin da auch ganz bei Trommlas Aussage.


    Die Klangunterschiede bei den Kesseln kommen (zumindest bei den Schichtverleimten) eher durch:


    a) die Konstruktion (Anzahl, Stärke und Ausrichtung der Lagen, Kesselstärke, Verstärkungsringe ja/nein)


    b) die Gratung


    c) eine perfekte Geometrie der Kessel (Parallelität der Auflageflächen)


    Ich würde mir eher erst mal darüber Gedanken machen und wenn dir der Sound deines Catalinas gefällt, hast du schon mal einen Ansatz für die Kesselkonstruktion.


    Lieben Gruß und viel Erfolg
    Bruzzi

    Danke an alle und auch von mir gleichfalls ein frohes Fest allen DFlern, feiert schön mit euren Lieben.


    Lieben Gruß
    Bruzzi (der sich jetzt schon auf den Geschenkethread freut) :D

    :thumbup:
    Schön wenn man mal richtig liegt.


    Insgesamt fast 4000 Besucher in 2016...das muss man natürlich wiederholen.


    Also:


    Wer will, wer hat noch nicht?


    Sehr gerne eigenes Zeuchs,
    bitte keine klassischen 1:1 Cover- oder Oldiebands,
    liebend gerne unplugged Acts,
    Solo oder Band


    Wahnsinnsgagen können wir keine bezahlen, sorry aber wir nehmen hier keinen Eintritt, dafür gibts aber ordentlich viel Publikum (bis zu 2000) und viel gute Laune.


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Wäre auch dafür erst mal in gescheite Becken zu investieren.
    Beim Set kannst du vorerst mit guten Fellen auskommen.
    Aus fast jeder alten Mühle lässt sich ein vernünftiger Sound durch entsprechende Stimmung und Befellung rausholen und da darf und sollte man gerne etwas Erfahrung sammeln. Das wird dir deine spätere Kaufentscheidung beim Set sogar erleichtern.


    Gruß
    Bruzzi

    Hallo Eidgenosse,
    gute Idee, ich würde natürlich auch zu Holz greifen für so ein Projekt.


    Du wirst allerding vor dem Problem des Runddrehens stehen, egal ob Fass- oder Segmentbauweise.


    Du könntest alternativ natürlich zu Multiplexscheiben greifen und die aufeinander leimen, da hielte sich der Aufwand in Grenzen.


    Wie ist eng ist dein Zeit-, Finanz- und Maschinenrahmen denn gesteckt?


    Geht grundsätzlich alles auch mit Handhobel und Handsäge, braucht aber etwas Erfahrung im Umgang mit selbigen.


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    stimmt, ein Basix Custom habe ich hier sogar noch stehen, neuwertig in Birke natur (450€) und ein älters Marpex Einsteigerserie.
    Auf dem Mapex sind Meshheads drauf, da könnte ich dir anbieten fast neuwertige gebrauchte Markenfelle aufzuziehen. (250€)
    Ich denke die gingen beide für den Anfang, wurden von mir schon durchgecheckt und sind in Ordnung.
    Hihat-Becken und ein Crashride, Fuma und Ständer logischerweise alles dabei.
    Steht alles in Osthofen bei Worms, also nicht so weit weg vom Saarland.


    Gruß
    Bruzzi


    PS @ Mods Falls das hier falsch ist bitte löschen, nicht verschieben, ich wollte die eigentlich nicht groß anbieten.

    Hi,
    grundsätzlich kann ich mir schon vorstellen, dass es von Vorteil ist, wenn eine weiche Lage Material in den Wänden verbaut ist.


    Ich habe z.B. meine Schallschutztür aus zwei Lagen (innen und außen) 18mm Multiplex mit einer Zwischenlage aus 16mm Spanplatte hergestellt, welche beidseitig mit 5mm Elefantenhaut beklebt wurde. Die zähe Teerfolie schluckt den Schall sehr gut weg und die Tür ist absolut tot beim anklopfen.
    Ein doppelter Falz mit zwei umlaufenden Dichtungen macht die Tür zudem luft- und schalldicht.


    Mit deinen JMD-Wandplatten wüsste ich gerne wie man die befestigt ohne über die Schrauben wieder Schallbrücken zu bekommen, oder wird das alles geklebt?


    Meine Wände sind aus zwei Lagen normalem Rigips, ebenfalls mit Steinwolle gedämmt und 50mm von den Außenwänden weg, keine Befestigungen zur Außenwand.
    Die GK-Platten sind an 50 x 70er Holzrahmen angeschraubt und stehen frei im Raum auf schmalen Streifen (ca. 20 x 70mm) von diesen Waschmaschienen-Matten.


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi Iconi,
    grundsätzlich gebe ich dir Recht was die Stange angeht und ich war auch schon drauf und dran das Ding zu kürzen und mit Endkappen zu versehen.


    Als dann am Rack die Anprobe statt fand fiel mir auf, dass durch die lange Stange auf dem Rack sowas wie eine zweite Ebene entsteht.


    Die Toms würden demnach im Erdgeschoss an der Vierecktraverse hängen und die Percussions wie Cowbell und Chimes bei der Gongtom im ersten Stock.


    Die Stange bleibt jetzt erst mal so, dann gibts einen Testaufbau mit dem kompletten Set und danach wird dann entschieden, evtl. kommt ganz rechts und links eine Stütze ans Rack und wir nehmen sogar noch eine längere Stange, mal sehen.


    Gruß
    Bruzzi