Beiträge von Bruzzi

    Hi,
    bei Woodhoops gibt es je nach Herstellungsverfahren ziemliche Unterschiede hinsichtlich des Sounds.


    Einige Hersteller bieten die Hoops in Segmentbauweise (meist drei Lagen) an, andere verwenden noch mehr Lagen, sprich die nehmen einfach Multiplex, wieder andere haben sich auf Dampfbiegen spezialisiert.
    Meiner Erfahrung nach hat die Schwingfreudigkeit der Reifen großen Einfluß auf den Gesamtsound der Snare.
    Wärend die Multiplex-Hoops die Obertöne eher etwas abdämpfen, lassen die dampfgebogenen die Trommel mehr klingen.
    Das soll jetzt aber kein Ranking sein von wegen viel Sustain ist immer besser!
    Ich finde, um die Obertöne in den Griff zu bekommen kann man durchaus mal mit andere Spannreifen experimentieren statt immer nur blaues Silikon vom Mond aufs Fell zu packen.


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    erst mal klasse, dass du dich so um den Umweltschutz bemühst.
    Die Durchmesser von Trommelkesseln sind immer ein Achtel weniger als der Nenndurchmesser.
    Also eine 24er ist nur 23 7/8 = 606mm Durchmesser.
    Dei Fass wäre also 2,5cm untermaßig.
    Gruß
    Bruzzi

    Das ist eigentlich gar kein Problem, mach dir mal keinen Kopp, Mikro davor stellen, evtl. zweites Mikro an der Schlagseite und gut.
    Den typischen Metaller-Wumms bekommst du so natürlich nicht aber für akustische Mucke ist das ja auch nicht notwendig.
    Gruß
    Bruzzi

    Eure Zuschauer sind anscheinend härter gewesen, als unsere bei gleichen Temperaturen :D


    Naja, das ist relativ.
    Jede zweite Zuschauerin war edit. ist (oh Mann :thumbup: )mit einem von der Band verheiratet :rolleyes: ..., das Festival hatte sich leider erst gegen Abend richtig gefüllt.
    So ist das halt, aller Anfang ist schwer :S
    Wir waren trotzdem richtig happy über den Gig und dankbar überhaupt spielen zu dürfen. :thumbup:
    Gruß
    Bruzzi

    Danke für die netten Kommentare, das war erst unser dritter Auftritt, es ist halt richtig schwer an Gigs zu kommen ;(


    Gruß
    Bruzzi
    PS
    @ Gerhard
    Dann sehen wir uns doch aber sicher bei Rock im Hinterland ist ja bei dir um die Ecke :thumbup:
    Ich bin mit dem alten Laster da, nicht zu übersehen.

    Hi,
    ich habe über Jahre mit nur einer Hauptsnare (und einer Ersatzsnare) gespielt, das reichte mir völlig aus.


    Mittlerweile spiele ich in verschiedenen Bands mit sehr unterschiedlicher Soundausrichtung und verfahre folgendermaßen.


    Mit der sehr sensiblen 5er Buchesnare (Ambassador, spitze Gratung, flaches Snarebett) spiele ich eher das akustische Zeuch und auch oft mit Besen.
    Die ist mir für das derbe Spiel mit der anderen Band allerdings nicht druckvoll genug.


    Fürs Grobe Getrommel spiel ich eine Pearl Free Floating mit dünnem 6.5er Merantikessel (runde Gratung, bestückt mit einem Evans Powercenter Reverse Dot) diese Snare hat richtig Bauch, ist aber wiederum mit Besen nix.
    Mit den beiden sehr unterschiedlichn Snares komm ich prima klar.


    Gruß
    Bruzzi

    Da sollten wir uns nochmal per PN drüber unterhalten.


    Und uns dumm sterben lassen? X( ;)


    Hatten wir ja schon mal, ich denke bei sehr sauber gearbeiteten Gratungen stimmt sich die Trommel wahrscheinlich schon von selbst drei Oktaven höher...
    ... wenn du sie bei der Hitze im Auto liegen lässt. :D
    Für mich grundsätzlich mit Loch, ein kleines reicht vollkommen.


    Gruß
    Bruzzi
    PS Ich merke grad, da bekommt das Wort "Sommerloch" eine ganz neu Bedeutung :whistling:

    Hi,
    nix perfektes, dafür aber live (und das bei fast 40° :wacko: ) und in Farbe :D


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    die ist ja richtig toll geworden, da kommt direkt ein wenig Wehmut auf :S


    Die Trick Multistep verbaue ich fast nur noch, da mich andere Abhebungen schon viel Nerven gekostet haben.
    Bissel klobig das Teil, dafür aber technisch die sauberste Lösung aller mir bekannten Abhebungen.


    Zur Geschichte der Kirsche gibts eigentlich nicht viel zu erzählen, den Baum hab ich in den 90ern mal in Pirmasens gekauft.
    Da die Hardware (vermute ich mal) auch von da kommt, hat es ja auch wieder was...Pfälzerwald-Trommel made in Switzerland :thumbup:


    Mir fällt grad deine "Seilführung" am Teppich auf, bleibt das so? Vorteile?


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    ich habe bei meiner Selbstbau-Schallschutztür von innen nach außen folgenden Aufbau:
    20mm Multiplex
    4mm Elefantenhaut (Bitumen)
    16mm Spanplatte
    4mm Elefantenhaut
    20mm Multiplex
    Das ganze mit zwei umlaufenden Dichtungen, perfekt.
    Ich würde versuchen dicke Bitumenfolie 4-5mm aufzukleben und dann noch ne Holz- oder Blechtafel davor wegen der Optik.
    Wenn du die Tafel etwas größer als die Tür machst kannst du jetzt sogar nochmal ne Dichtung zum Rahmen hin unterlegen.
    Gruß
    Bruzzi

    Bleibt da nicht noch ein 4-Zöller übrig?


    Sag das nächste mal Bescheid, dann mach ich den Kessel noch etwas länger ^^


    Mensch Moigus, stell dich doch nicht so an, mach doch einfach 2 Meter lange Röhren... wir teilen die hier dann schon auf :whistling:


    Geiler Trommelkessel, wie immer. :thumbup:
    War das Glitzerzeuch einfach ein Pulver zum Unterrühren und geht das auch mit dickflüssigem Lack?
    Ich hab auch grad mit Beizen und Hochglanzlack an meiner TeRRorschach-Snare experimentiert und fände so einen Effekt eigentlich ganz cool.



    Gruß
    Bruzzi